Raed Saleh (SPD) hält Ethnologisches Museum in Dahlem als Standort für Zentrale Landesbibliothek Berlin für geeignet
Geschrieben am 29-09-2014 |
Berlin (ots) - Auf der Suche nach einem Standort für die Zentrale
Landesbibliothek Berlin hat der Kandidat für die Wowereit-Nachfolge
Raed Saleh (SPD) das Ethnologische Museum in Dahlem als Standort
vorgeschlagen.
Im rbb sagte Saleh, auf den ersten Blick erscheine ihm das
Ethnologische Museum in Dahlem, das bald aus dem Gebäude ausziehen
werde, als geeignet. Die Vereinbarung mit dem Koalitionspartner CDU,
dass man Geld für die Zentrale Landesbibliothek in die Hand nehmen
und das Projekt realisieren wolle, müsse bestehen bleiben.
In Bezug auf die steigenden Kosten für das Humboldt-Forum in
Berlins Mitte sprach sich der SPD-Fraktionsvorsitzende dafür aus,
dass der Bund seinen Anteil daran tragen müsse. Das Humboldt-Forum
sei nicht nur Sache Berlins, sondern eine kulturelle Einrichtung für
Deutschland, Europa und die Welt. Der Bund dürfe sich daher nicht aus
der Verantwortung stehlen, so Saleh.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Kulturradio - Chef vom Dienst
Tel.: +49 (0)30 979 93-33800 / -33810
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549459
weitere Artikel:
- Ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr Harald Kujat fordert Aufstockung des Wehretats Berlin (ots) - Angesichts der Ausrüstungsmängel bei der Bundeswehr
hat der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr und frühere
Vorsitzende des NATO-Militärausschusses, Harald Kujat, gefordert, die
Ausgabenkürzungen zu stoppen und den Verteidigungsetat mittelfristig
zu erhöhen.
Dem rbb-Inforadio sagte Kujat am Montag, dass er insofern die
Position von Verteidigungsministerin von der Leyen unterstütze. Der
aktuelle Zustand bei der Bundeswehr sei über Jahre hinweg entstanden:
"Der hat im Grunde genommen drei Ursachen, das sollte mehr...
- Der Tagesspiegel: Heiner Geissler empfiehlt dem Bundestag einen "Faktencheck" /
Parlament soll "absolute Transparenz" herstellen Berlin (ots) - Berlin - Der Bundestag soll nach Ansicht des
CDU-Politikers Heiner Geißler seine Debattenkultur reformieren und
einen "Faktencheck" einführen. Mit diesem Instrument könne man "in
einer spannenden Auseinandersetzung zwischen den Abgeordneten und der
Regierung schnell klären, wer etwa eine falsche Behauptung
vorbringt", sagte der frühere CDU-Generalsekretär und Bundesminister
dem Tagesspiegel. Zudem müsse der Bundestag "absolute Transparenz
herstellen" und auch Ausschüsse in der Regel öffentlich tagen lassen.
Geißler mehr...
- Bundesentwicklungsminister Müller fordert Verstärkung humanitärer Hilfe Berlin (ots) - Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat
angesichts der Flüchtlingskrise gefordert, die humanitäre Hilfe zu
verstärken.
Dem rbb-Inforadio sagte der CSU-Politiker am Montag, es sei
erstaunlich, dass der Militäreinsatz offensiv diskutiert werde und
auch die Mittel zur Verfügung gestellt würden: "Natürlich müssen die
grausamen Verbrechen verhindert werden, an der Front, mit
Unterstützung durch militärische Einsätze; aber was nutzt das, wenn
hinter der Front hunderttausende, ja Millionen in Leid und Elend und
Not mehr...
- Audi, Mercedes und BMW manipulieren Spritverbrauchsangaben am dreistesten mit bis zu 50 Prozent Mehrverbrauch Berlin (ots) - Forschungsbericht des ICCT: Abweichungen zwischen
offiziellen Verbrauchsangaben und Realverbrauch steigen auf
durchschnittlich 38 Prozent - Das für die Kontrollen der
Herstellerangaben zuständige Verkehrsministerium verweigert weiterhin
Nachprüfungen - Autokäufer pro Fahrzeug mit Mehrkosten von
durchschnittlich mehreren tausend Euro belastet - DUH plant
Musterklagen gegen behördlich tolerierte Verbrauchertäuschung
Seit 2004 dokumentiert die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)
jährlich, dass der Abstand zwischen offiziellem mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Lindner zur Gründung der Neuen Liberalen: "Wir brauchen in Deutschland keine weitere sozialdemokratische Partei links der Mitte" Bielefeld (ots) - Angesichts der Gründung der Neuen Liberalen in
Hamburg zeigt sich der FDP-Chef Christian Lindner angriffslustig.
"Wir brauchen in Deutschland keine weitere sozialdemokratische Partei
links der Mitte, wie es diese Formierung sein will", sagte Lindner
der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Montagausgabe).
Was dagegen fehle, sei "eine Stimme für positiven Individualismus und
Eigenverantwortung". Er bedauere jeden Austritt, sagte Lindner,
"diesen fünf Austritten stehen aber über 3.000 Eintritte gegenüber". mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|