Investition in Wissenschaft lohnt sich: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bestätigt die hohe ökonomische Bedeutung der Wissenschaft für das Land Bremen
Geschrieben am 07-10-2014 |
Bremen/Zürich (ots) - Die Wissenschaftseinrichtungen der Freien
Hansestadt Bremen haben einen hohen Stellenwert für die Bremer
Wirtschaft. Insgesamt führten die Universitäten, Hochschulen und
außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie die Studierenden in
Bremen und Bremerhaven im Jahr 2012 zu einer Bruttowertschöpfung von
790,1 Millionen Euro. Dies entspricht einem Anteil von 2,8 Prozent am
gesamten Bruttoinlandsprodukt in Bremen und einem
Beschäftigungseffekt von insgesamt 15.323 Arbeitsplätzen. Das sind
zentrale Ergebnisse einer neuen DIW-Studie.
Die Ausgaben der Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären
Forschungseinrichtungen für Personal, Sachmittel und Investitionen
sowie die Konsumausgaben der Studierenden in Bremen und Bremerhaven
führten zu einem substantiellen Nachfrageeffekt von rund 1,1
Milliarden Euro. Die dadurch ausgelösten regionalen
Bruttowertschöpfungseffekte beliefen sich auf 790,1 Millionen Euro.
Dies entspricht einem Anteil von 2,8 Prozent am gesamten
Bruttoinlandsprodukt des Bundeslandes. Davon blieben über 70 Prozent
als Wertschöpfung im Bundesland Bremen.
Für das Jahr 2012 können den Ausgaben der hochschulpolitischen
Akteure sowie der Studierenden in Bremen und Bremerhaven insgesamt
15.323 Arbeitsplätze zugeschrieben werden. Die Universität Bremen und
die außeruniversitären Institute führen mit insgesamt 6.357
Arbeitsplätzen (41 Prozent) beziehungsweise 4.720 Arbeitsplätzen (31
Prozent) zu den höchsten Beschäftigungseffekten. Mit jedem
Beschäftigten an einer der wissenschaftlichen Einrichtungen
entstanden durchschnittlich weitere 0,8 Arbeitsplätze in der
regionalen Wirtschaft aufgrund indirekter und induzierter Effekte.
Zur Grundfinanzierung der einzelnen Einrichtungen wurden insgesamt
251,7 Millionen Euro an Landesmitteln aufgewendet. Dem stehen durch
die Hochschulen und Forschungsinstitutionen ausgelöste fiskalische
Effekte nach Länderfinanzausgleich in Höhe von 209,8 Millionen Euro
gegenüber, so dass sich eine Nettobelastung des Bremer
Senatshaushaltes von lediglich 41,9 ergibt.
"Die Studie zeigt, dass Universitäten, Hochschulen und
Forschungseinrichtungen in Bremen eine wichtige wirtschaftliche
Bedeutung zukommt. Die Wissenschaft leistet einen unverzichtbaren
Beitrag zur guten wirtschaftlichen Situation in Bremen. Die
Gegenüberstellung von staatlicher Finanzierung und regionaler
Bruttowertschöpfung verdeutlicht, dass die regionalen
Einkommenserträge die Kosten der Finanzierung um ein Vielfaches
übersteigen. Aus regionalökonomischer Sicht ist die
Wissenschaftsfinanzierung somit sinnvoll und nachhaltig", so Martin
Günthner, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen.
Deutsche Universitäten stehen vor großen Herausforderungen
Inhaltlich stellen die wachsende Bedeutung des Online-Learning,
die Kombination von digitalen Medien und Präsenzveranstaltungen sowie
die Verbindung von Forschung und Lehre bereits auf der Bachelor-Stufe
die deutschen Universitäten in den kommenden Jahren vor große
Herausforderungen. Das Ende der Bund-Länder-Programme für die
Wissenschaft (Hochschulpakt, Exzellenzinitiative,
Hochschulbauförderung sowie Pakt für Forschung und Innovation) bis
2020 führt zu finanziellen Konsequenzen. Umso wichtiger wird die
erfolgreiche Umsetzung der kürzlich beschlossenen, verbesserten
Bildungs- und Forschungskooperation zwischen Bund und Ländern, die
den Ländern bis zu EUR 1.17 Mrd. insbesondere für die Hochschulen zur
Verfügung stellt.
"Angesichts der großen Herausforderungen, vor denen die deutsche
Hochschullandschaft steht, muss auch das Verhältnis von privater und
öffentlicher Finanzierung neu festgelegt werden. Die universitären
Kernbereiche Lehre und Forschung mit den Gesetzen privater Ökonomie
zu verbinden, ist kein Widerspruch, in Deutschland aber noch nicht
salonfähig", sagt Dr. Joh. Christian Jacobs, Stiftungsratspräsident
der Jacobs Foundation.
Bremen ist mit anderen deutschen Uni-Standorten auf Augenhöhe
Ein Vergleich mit regionalökonomischen Effekten anderer
Universitäten in Deutschland - beispielsweise die vier Berliner
Universitäten oder die TU Darmstadt - zeigt, dass die
regionalwirtschaftlichen Effekte der beiden Bremer Universitäten
relativ hoch sind und insbesondere eine hohe Multiplikator-Wirkung je
Euro Grundfinanzierung aufweisen. Insgesamt liegt die
Bruttowertschöpfung der staatlichen Grundfinanzierung für Bremen bei
einem Faktor von 2,9. Mit jedem Euro Grundfinanzierung für den
Wissenschaftsstandort Bremen konnte also fast das Dreifache an
regionaler Bruttowertschöpfung generiert werden. Zum Vergleich:
Berlin kommt auf einen Faktor von 2,0 und Darmstadt auf 1,8.
Wissensstandort Bremen
Die Freie Hansestadt Bremen ist ein Wissenschaftsstandort von
internationaler Bedeutung. Mit der Universität Bremen, der Jacobs
University, der Hochschule für Künste, den Hochschulen Bremen und
Bremerhaven sowie zahlreichen außeruniversitären
Forschungseinrichtungen verfügt Bremen über eine Forschungs- und
Bildungslandschaft, die im Jahr 2005 mit der Auszeichnung 'Stadt der
Wissenschaft' prämiert wurde. Die besonders hohe wissenschaftliche
Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit Bremens wurde in der
Exzellenzinitiative honoriert: Die bereits in der ersten
Programmphase der Exzellenzinitiative erfolgreiche Graduiertenschule
BIGSSS (Bremen International Graduate School of Social Sciences) -
ein Projekt der Universität Bremen in Zusammenarbeit mit der Jacobs
University - sowie der ebenfalls zum zweiten Mal erfolgreiche
Exzellenzcluster 'The Ocean in the Earth System' des MARUM (Zentrum
für Marine Umweltwissenschaften). Die neue DIW-Studie, die das Land
Bremen und die Jacobs Foundation im Rahmen des trilateralen Vertrages
in Auftrag gegeben hatten, bewertet nun die Bedeutung der Bremer
Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstitute
für die Wirtschaft des Landes Bremen.
Die Universität Bremen steht als staatliche Universität mit
generalisierten Studiengängen einem breitem Publikum offen. Ergänzend
dazu richtet die private Jacobs University ihr Angebot vor allem an
Studierende aus dem Ausland und einem Interesse an spezialisierten
Studiengängen. Das Land Bremen verfügt somit über zwei Universitäten
mit verschiedenen Profilen. Dies stärkt den Wissenschaftsstandort
Bremen und erhöht dessen Attraktivität.
Damit Sie sich einen ersten Überblick über die Kernergebnisse der
Studie verschaffen können, finden Sie die wichtigsten Informationen
und Ergebnisse unter folgendem Link:
https://netprint.protonet.info/public_links/CtBVzOsyG5ixtLZn4Tr_fA
Falls Sie zusätzlich Interesse an der gesamten Studie haben, ist
diese als PDF-Datei unter folgendem Link für Sie zum Download
hinterlegt:
https://netprint.protonet.info/public_links/vzXaEfwxFo9uGd--8JGKLg
Medienkontakt:
Alexandra Güntzer, Leiterin Kommunikation
alexandra.guentzer@jacobsfoundation.org
T +41 (0)44 388 61 06
Jacobs Foundation
Seefeldquai 17
CH-8034 Zürich
Holger Bruns, Pressesprecher
holger.bruns@wuh.bremen.de
T +49 (0)421 361 87 48
Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen
Zweite Schlachtpforte 3
D-28195 Bremen
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
550935
weitere Artikel:
- JTI to Consult on Proposal to Restructure Manufacturing Facilities in Europe Geneva (ots/PRNewswire) -
Japan Tobacco International (JTI) today announced a proposal to
restructure its manufacturing facilities as a result of significant
and sustained changes impacting its global business.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130528/617491 )
The challenging economic environment, excise tax pressure coupled
with illegal trade has triggered industry volume contraction in a
number of key European countries. This is compounded by the need to
comply with legislation, including the revised EU Tobacco mehr...
- Care-Energy eröffnet neuen Shop in Stuttgart --------------------------------------------------------------
zum Wühltisch
http://ots.de/rZuOP
--------------------------------------------------------------
Hamburg (ots) - Der neue Care-Energy Shop könnte nicht besser
liegen, denn das neue MILANEO ist mit Sicherheit die Adresse Nummer 1
in Stuttgart.
Doch was kann man in einem Shop eines Energiedienstleisters alles
machen?
Die Frage ist sehr einfach beantwortet. Kunden erledigen alles
rund um ihren Energiedienstleistungsvertrag, erhalten Auskunft zu mehr...
- Der Tagesspiegel: IG-Metall-Chef Wetzel: Arbeitgeber gefährden Tarifeinheit Berlin (ots) - Berlin - In der Auseinandersetzung um die
Tarifeinheit (ein Betrieb, eine Gewerkschaft, ein Tarif) hat der
IG-Metall-Vorsitzende Detlef Wetzel die Arbeitgeber angegriffen. "Das
Gesetzesvorhaben ist vorrangig von den Verbänden der Arbeitgeber
gefordert worden. Die IG Metall kritisiert scharf, dass sich die
Initiatoren des Gesetzes nicht an der gesellschaftlichen Diskussion
über das Gesetz beteiligen", sagte Wetzel dem "Tagesspiegel"
(Mittwochausgabe). Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will
in Kürze einen Gesetzesentwurf mehr...
- Der Tagesspiegel: Monopolkommission und Lebensmittelproduzenten warnen vor Tengelmann-Verkauf an Edeka Berlin (ots) - Der Bonner Rechtswissenschaftler Daniel Zimmer,
Vorsitzender der Monopolkommission der Bundesregierung, hat vor dem
angestrebten Verkauf von 450 Filialen der Unternehmensgruppe Kaiser's
Tengelmann an Edeka gewarnt. "Seit langem ist im
Lebensmittel-Einzelhandel ein bedenklicher Spiraleffekt zu
beobachten: Die großen Handelsunternehmen erzielen im Einkauf
Vorzugskonditionen, die sie beim Weiterverkauf in immer weiter
steigende Marktanteile ummünzen können", sagte Zimmer dem Berliner
"Tagesspiegel" (Mittwoch). "Je weniger mehr...
- TradaCasino ist zurück! Douglas, Isle Of Man (ots/PRNewswire) -
Tradagames (Isle of Man) Limited hat kürzlich TradaCasino.com neu
gestartet. Das angesehene europäische Online-Casino erhielt erstmals
2011 seine Online-Glücksspiellizenz für die Isle of Man [http://www.
gov.im/news/2011/dec/12/tradacasino-goes-live-on-the-isle-of-man ]
und hat kürzlich seine Türen mit neuen und innovativen
Glücksspielanbietern geöffnet.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20141007/709528 )
Zu diesen neuen Entwicklungen äusserte sich der CEO von
Tradagames, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|