Börsen-Zeitung: Ernüchterung, Kommentar zum deutschen Aktienmarkt von Christopher Kalbhenn
Geschrieben am 08-10-2014 |
Frankfurt (ots) - Die Entwicklung des Dax, der gestern erstmals
seit zwei Monaten wieder Tiefen unterhalb der Schwelle von 9000
Punkten erreicht hat, ist in mehrfacher Hinsicht ernüchternd. Denn
nach dem Ende des Septembers, des statistisch gesehen schwächsten
Monats des Index, sahen die Aussichten auf einen "Goldenen Herbst" am
Aktienmarkt nicht schlecht aus. Dass nahezu 90% der
Jahresschlussquartale für den Dax positiv ausfallen, ist dabei
Nebensache. Die Entschärfung der Ukraine-Krise, vor allem aber der
immer aggressiver werdende Lockerungskurs der Europäischen
Zentralbank und die Abschwächung des Euro schienen die Börsenampeln
wieder auf Grün geschaltet zu haben.
Nach der jüngsten Schwäche liegt der Dax seit dem Jahresbeginn mit
5,1% im Minus, während Bundesanleihen, für die Ende 2013 teilweise
sogar negative Erträge prognostiziert worden waren, im sieben- bis
zehnjährigen Laufzeitenbereich 10,3% eingespielt haben. Das dürftige
Ergebnis zeigt, dass auch Aktienmärkte auf Dauer nicht von heißer
Luft leben können. Es reicht letztlich allein nicht aus, dass
Zentralbanken das Zinsniveau auf null drücken und die Märkte mit
Liquidität zuschütten.
Entscheidend sind und bleiben die Unternehmensgewinne bzw. deren
Wachstumsaussichten, und eben in dieser Hinsicht hakt es. Denn es
sieht angesichts der zusehends schlechten konjunkturellen Nachrichten
sehr danach aus, dass die Erholung der Gewinnentwicklung ein weiteres
Mal verschoben werden muss. Noch rechnet der Konsens für das nächste
Jahr mit einem Wachstum der aggregierten Dax-Gewinne je Aktie um rund
12,5%. Doch das sieht mittlerweile immer ambitionierter aus. Kurzum:
Dem Markt drohen Gewinnenttäuschungen und Abwärtsrevisionen bei den
Prognosen.
In dem derzeitigen negativen Umfeld könnte der Dax in nächster
Zeit durchaus auch noch deutlicher unter die Schwelle von 9000
Zählern sinken. Allerdings ist die Neueinschätzung der
konjunkturellen Aussichten nun auch ein gutes Stück weit in den
Notierungen eingearbeitet. Zudem bedeuten die extrem niedrigen
Zinsen, die im Euroraum noch lange erhalten bleiben werden, eine
Stütze, da es an Alternativen zur Aktie mangelt. Mit der Zeit wird
die Schwäche des Euro zum einen sich positiv in der Ertragslage der
Unternehmen niederschlagen und zum anderen in Kombination mit den
Kursverlusten Euro-Aktien für Anleger aus anderen Währungsräumen
wieder attraktiv machen.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
551230
weitere Artikel:
- Kent R. Schneider kommt zu SolPass -- Frühere Führungskraft bei AFCEA und Northrop Grumman wird EVP
und COO bei SolPass
Denver (ots/PRNewswire) - Die internationale technische
Führungskraft Kent R. Schneider wurde zum leitenden Vizepräsidenten
und Chief Operating Officer bei SolPass LLC ernannt - einer Firma,
die sich die Beseitigung von Cyber-Betrug zur Aufgabe gemacht hat.
Als 26-jähriger Veteran des Signal Corps der US-Armee nahm
Schneider zuvor eine führende Position im Informationstechnik-Sektor
von Northrop Grumman Corporation ein und diente sieben mehr...
- Rheinische Post: RWE will Kündigungsschutz doch verlängern Düsseldorf (ots) - In den Streit um den Kündigungsschutz bei RWE
kommt Bewegung. Am 4. und 12. November treffen RWE-Personalvorstand
Uwe Tigges und Verdi-Chef Frank Bsirske zu Spitzengesprächen
zusammen, wie Verdi der Belegschaft in einer Tarifinformation
mitteilte, die der "Rheinischen Post" (Donnerstag-Ausgabe) vorliegt.
"Endlich kommt Bewegung in die Sache", schreibt Hans Peter Lafos, der
für Verdi im RWE-Aufsichtsrat sitzt.
Der Beschäftigungssicherungs-Vertrag, der betriebsbedingte
Kündigungen ausschließt, läuft Ende diesen mehr...
- Plasma spenden - Leben retten. Jede Plasmaspende zählt. Berlin (ots/PRNewswire) - Die Plasma Protein Therapeutics
Association (PPTA) veranstaltet vom 12. - 18. Oktober 2014 gemeinsam
mit Ihren Mitgliedsfirmen und der Arbeitsgemeinschaft Plasmapherese
e.V. die Internationale Woche der Plasmaspende. Ziel der Aktionswoche
ist es, auf die Bedeutung von Plasmaspenden aufmerksam zu machen,
Plasmaproteinprärate und die damit behandelten selten Krankheiten
stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken und nicht zuletzt den
Plasmaspendern in Deutschland für Ihren wichtigen Beitrag zur
Behandlung mehr...
- Apple verteidigt Platz 1, DHL und Hugo Boss neu im Ranking, Facebook höchste Markenwertsteigerung, Mercedes unter den Top 10/Erfolg für Audi und Volkswagen, Huawei erste chinesische Marke im Ranking ( Köln/New York (ots) -
Best Global Brands 2014 - Die 100 wertvollsten Marken 2014
Apple verteidigt Platz 1 / DHL und Hugo Boss neu im Ranking /
Facebook höchste Markenwertsteigerung / Mercedes unter den Top 10
Audi und Volkswagen mit zweistelliger Markenwertsteigerung /
Huawei erste chinesische Marke im Ranking
Im 15. Jahr von Interbrands Best Global Brands heißt die alte und
neue Nummer eins Apple. Google verteidigt weiter seinen Rang zwei und
Coca-Cola liegt auch in diesem Jahr auf Rang drei.
Insgesamt steigt mehr...
- Erzeugerpreise für Strom seit Januar 2000: private Haushalte + 92 %, Weiterverteiler - 4 % Wiesbaden (ots) - Im Durchschnitt lagen die Erzeugerpreise für
Strom im August 2014 rund 35 % höher als im Januar 2000. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entwickelten sich
die Preise für die verschiedenen Abnehmergruppen in diesem Zeitraum
allerdings sehr unterschiedlich. Die Preise für an private Haushalte
abgegebenen Strom haben sich über den gesamten Zeitraum von Januar
2000 bis August 2014 nahezu verdoppelt (+ 92 %). Auch industrielle
Großabnehmer (+ 76 %) und kleinere Gewerbebetriebe (+ 79 %) mussten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|