Börsen-Zeitung: Unheilige Allianz, Kommentar zum EZB-Verfahren von Stephan Lorz
Geschrieben am 14-10-2014 |
Frankfurt (ots) - Womöglich steht mit der Europäischen Zentralbank
(EZB) der Falsche am Pranger im Europäischen Gerichtshof (EuGH).
Eigentlich müssten sich zunächst die handelnden Politiker
rechtfertigen. Sie haben es so weit kommen lassen, dass sich die
Notenbank gezwungen sah, mit der Ankündigung von Staatsanleihekäufen
den Zerfall der Eurozone zu verhindern. Aber es hatte ja
funktioniert: Die Finanzmärkte hatten sich beruhigt, die
Marktteilnehmer haben ihr das Versprechen geglaubt, alles Erdenkliche
zu tun, um die Existenz der Währungsunion zu sichern.
Blickt man auf die Ursprünge der Euro-Krise zurück, so hat nicht
die EZB die fatale Entwicklung zu verantworten, sondern die
Regierungen: Durch ihre über Jahre unverantwortliche Budgetpolitik,
durch ihre Reformverweigerung, durch ihre Missachtung rechtlich fest
vereinbarter Regeln und durch ihre im Grunde europafeindliche
Politik. Denn die mit einer Währungsunion verbundene Notwendigkeit
einer weiteren Souveränitätsübertragung wurde negiert. Zudem wurde
alles getan, um sich die Krisenkosten von anderen Ländern finanzieren
zu lassen. Dass sie sich jetzt in der mündlichen Verhandlung des EuGH
an die Seite der EZB stellen und deren Handeln verteidigen, ist pure
Heuchelei.
Die Notenbank indes muss sich den Vorwurf gefallen lassen, nicht
standhaft geblieben zu sein und dabei - das Bundesverfassungsgericht
und die Kläger haben das treffend dargelegt - auch rechtliche
Zuständigkeitsgrenzen klar überschritten zu haben. Außerdem kann die
EZB nicht alle Vorwürfe mit dem Hinweis entkräften, dass Geldpolitik
ja immer auch wirtschaftspolitische Effekte habe.
Was sich hier exemplarisch zeigt, ist ein Charakterwandel der
Notenbanken weltweit. Es geht nicht mehr "nur" um die Wahrung der
Preisstabilität, sondern um die Etablierung ökonomischer
Gestaltungsmacht - demokratisch übrigens ohne jede Legitimation.
Dabei geht die EZB eine unheilige Allianz mit der Finanzpolitik ein.
Die Marktakteure mögen das heute noch beklatschen, weil sie davon
aktuell profitieren. Doch schnell kann dies in Misstrauen umschlagen,
wenn politische Abhängigkeiten offenkundig werden. Umso wichtiger ist
es darum, dass der EuGH nun kein Urteil fällt, um seiner
"Schwesterinstitution" EZB mehr Gestaltungsmacht zu geben, wie er es
ansonsten handhabt. Sondern er muss ihr so enge Grenzen setzen, dass
auch Karlsruhe damit leben kann. Das festigt das Vertrauen in die
Notenbank einer schon wackeligen Währungsunion - und stabilisiert
letztlich die Eurozone.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
552197
weitere Artikel:
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu GDL Frankfurt/Oder (ots) - Wie nett von Claus Weselsky: Der mächtige
Chef der kleinen Spartengewerkschaft GDL ließ fast süffisant
verlauten, dass Fahrgäste "nicht an jedem Tag dieser Woche mit den
Zügen unbeeinträchtigt unterwegs sein können". Blumiger konnte man
die Pendler auf die heutige Streikaktion kaum vorbereiten. Immerhin
hat die Lokführergewerkschaft den Ausstand angekündigt. Wie
großzügig. Das kennen wir ja von vergangener Woche schon, als
Reisende am Abend auf leeren Bahnhöfen strandeten oder morgens zu
spät zur Arbeit kamen. mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EZB/Eurorettung/EuGH Stuttgart (ots) - In Anbetracht dessen, wie leidenschaftlich das
Tun von Mario Draghi gerade in Deutschland kritisiert wird, gebührt
den Klägern Dank, dass nun eine rechtliche Klärung herbeigeführt
wird. Es ist höchste Zeit dafür - gut zwei Jahre nach der
EZB-Ankündigung, zur Not in unbegrenzter Höhe Anleihen kriselnder
Euroländer aufzukaufen. Europas Richter sollten Regeln dafür
aufstellen, was eine der politischen Kontrolle enthobene Zentralbank
darf und was nicht, ohne deren Handlungsfähigkeit zu sehr
einzuschränken.
Sie mehr...
- Erfolgreiche Inbetriebnahme des 2. Tunnelofens von Supor Ceramic im Werk Liaoning am 13. Oktober 2014 Shenyang, China (ots/PRNewswire) - Supor Ceramic Industry Co.,
Ltd. ("Supor Ceramic"), eine Tochtergesellschaft der China SUPOR
Group, gibt bekannt, dass der 2. Tunnelofen des im Jahr 2011
gestarteten Keramik-Projekts am 14. Oktober in Betrieb genommen
wurde. Zudem gab das Unternehmen bekannt, dass es vom 15. bis 19.
Oktober 2014 bei der 116. Canton Fair in Guangzhou vertreten sein
wird (Stand 11.1B22, 11.1C19).
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20141013/151690
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20141013/151690]
mehr...
- Bethesda Softworks "The Evil Within" ab sofort erhältlich - Shinji Mikami und Tango Gameworks Team haben spannungsgeladenes
Survival-Horror-Game kreiert
Rockville, Maryland (ots/PRNewswire) - Bethesda Softworks, ein
Unternehmen der ZeniMax Media Gruppe, hat heute angekündigt, dass The
Evil Within(TM) - das bei Tango Gameworks unter Leitung des
legendären Game-Designers und Studioleiters Shinji Mikami entwickelte
Survival-Horror-Game - ab sofort in Nordamerika und Europa erhältlich
ist. Das gruselige neue Game ist erhältlich für Xbox One® und Xbox
360® Video-Gaming- und Entertainment-Systeme mehr...
- Nestle weiht großes Milchwirtschaftsinstitut in China ein Harbin, China (ots/PRNewswire) - Nestle hat das Dairy Farming
Institute in Nordostchina eingeweiht, einer der größten
milchwirtschaftlichen Investitionen, die dazu beitragen werden, die
chinesische Milchwirtschaftspraxis zu modernisieren, um es Landwirten
zu ermöglichen, in den kommenden Jahren den rasch ansteigenden
Milchbedarf des Landes auf nachhaltige Weise zu befriedigen.
Das Institut befindet sich in Shuangcheng in der Provinz
Heilongjiang und ist Teil der langfristigen Bemühungen von Nestle,
sein technisches Knowhow zu mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|