Rheinische Post: Kommentar /
Das Ebola-Virus hat gefährlichen Vorsprung
= Von Eva Quadbeck
Geschrieben am 16-10-2014 |
Düsseldorf (ots) - Das Ebola-Virus ist schnell, die Reaktionen der
deutschen und anderer europäischer Regierungen sind langsam. Das gibt
dem Virus einen gefährlichen Vorsprung. Diese Seuche grassiert seit
Dezember 2013 in Westafrika. Auch wer die hygienischen Bedingungen
und die medizinische Versorgung dort nicht genau kennt, konnte sich
ausmalen, was eine so gefährliche Krankheit anrichtet. Dass
Deutschland nun Ärzte und Pflegepersonal schickt und Krankenstationen
aufbaut, ist natürlich die richtige Entscheidung. Die Hilfe hätte
aber bereits vor Monaten in Gang gesetzt werden müssen. Das Treffen
der Gesundheitsminister gestern in Brüssel endete wie viele
europäische Gipfel: mit dem festen Vorhaben, sich in Zukunft besser
abzustimmen. Dabei müsste die EU einen klaren Krisenplan erstellen,
wie sie sich vor dem Einschleppen von Ebola schützen will. Nach dem
Treffen gestern ist aber das übliche Durchwursteln zu erwarten. Eine
langfristige Lehre aus der Ebola-Krise muss sein, dass man dem
Ausbruch einer solchen Krankheit nicht mehr monatelang tatenlos
zusehen darf und dass Afrika mehr Hilfe braucht beim Aufbau seines
Gesundheitssystems.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
552736
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: zu Friedrich Merz Stuttgart (ots) - Nein, Friedrich Merz wird auch dieses Mal nicht
zurückkehren, um die CDU oder sonst irgendjemanden zu retten.
Lediglich zu einem von 40 Mitgliedern in einer von drei
Programmkommissionen seiner Partei ist der frühere
Unionsfraktionschef berufen worden. Und hat in dieser Funktion einen
Vortrag gehalten über digitale Themen. Das war's dann auch schon. Die
Tatsache, dass Gerüchte über ein Comeback des reformfreudigen
Sauerländers wie seit bald einem Jahrzehnt auch jetzt wieder zu
Schlagzeilen voller Heilserwartungen mehr...
- Westfalenpost: Kleine Konjunkturkrise
Von Stefan Hans Kläsener Hagen (ots) - Der deutliche Dämpfer, den die deutschen
Wirtschaftserwartungen erlitten haben, trifft im Ausland auf
Schadenfreude. Die Washington-Post kommentiert sinngemäß: Das haben
sie nun von ihrer Sparpolitik. Zeitungen in den südeuropäischen
Ländern klagen ohnehin schon seit Monaten, dass die harten Auflagen
der Bundesregierung keinen Spielraum zur wirtschaftlichen Erholung
zulassen. Nun verlieren auch noch die Börsen die Nerven - es sind
schon reichlich dunkle Wolken, die sich am Horizont auftürmen.
Doch was ist wirklich mehr...
- Westfalenpost: Wenn Diätpillen wichtiger sind
Von Joachim Karpa Hagen (ots) - Das Virus ist tödlich. Es ist unsichtbar und wütet
in Westafrika. Doch das Schicksal der Ärmsten der Armen, und Ebola
ist die Seuche des Elends, interessiert die westliche Welt nicht. Das
war einmal. Seitdem Ebola um die Welt reist, wächst die Sorge vor
Ansteckung. Das Unbehagen vor dem Unbekannten nimmt zu.
Das nicht greifbare Virus gedeiht in diesem Nährboden aus
Unkenntnis, Angst und Hysterie. In den USA lösen zwei Pflegekräfte,
die nie in Westafrika waren, aber infiziert sind, Panik aus. Der
Nachrichtensender mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Wie Science-Fiction - Kommentar von Klaus Gassner Karlsruhe (ots) - Mit Apple und Facebook scheint die Zukunft ganz
schnell ein ganzes Stück näher zu rücken - bislang beschränkte sich
die Rasanz auf die Umsetzung digitaler Pioniertaten. Nun setzen die
US-Firmen auch auf sozialpolitischem Feld Zeichen, ihre
Mitarbeiterinnen können auf Firmenkosten Eizellen einfrieren, damit
sie dann schwanger werden, wenn sie es wollen. Oder sollte es nicht
besser heißen: wenn die Firma es für gut befindet? Der amerikanische
Turbokapitalismus treibt neue Blüten. Es ist ein Beben, was da vor
sich mehr...
- Badische Zeitung: Textilbündnis / Unwillige Unternehmen
Kommentar von Hannes Koch Freiburg (ots) - Dass die Unternehmen sich verweigern, hat
vornehmlich betriebswirtschaftliche Gründe. Höhere Sozialstandards
und effektive Kontrollen in tausenden Zulieferfabriken sind machbar,
kosten aber viel Arbeitskraft und Geld. Potenziell schmälern sie
auch den Gewinn - eine schlechte Nachricht für die 0-8-15-Manager
bei Adidas, Aldi, Metro, Otto, Puma und den anderen Firmen mit den
tollen Nachhaltigkeitsberichten. Um die Konzerne zur Unterschrift zu
bewegen, sollte Müller deshalb jetzt das Gesetzgebungsverfahren
ankurbeln. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|