WAZ: Stellenabbau allein ist keine Sanierung
- Kommentar von Stefan Schulte
zur Karstadt-Sanierung
Geschrieben am 19-10-2014 |
Essen (ots) - Was soll man den Karstadt-Beschäftigten wünschen?
Dass möglichst viele ihren Arbeitsplatz behalten, natürlich. Auch,
dass sie endlich Klarheit erhalten, wie es weitergeht. Ob sie diese
Wahrheit wirklich hören mögen, ist fraglich, denn sie wird bitter
sein. All der Verzicht die vergangenen Jahre hat nicht gereicht,
ihrem Arbeitgeber auf die Beine zu helfen. Weil ihrem Arbeitgeber bis
auf immer härteres Sparen bei den eigenen Leuten nichts eingefallen
ist.
Nun trifft es wieder die Mitarbeiter und wahrscheinlich noch
härter als zuvor. Wenn die Traditionskette wieder schwarze Zahlen
schreiben will, kommt sie an der Schließung verlustbringender
Filialen wohl nicht vorbei. Allerdings auch nicht daran, die
verbleibenden so aufzustellen, dass sie verlorene Stammkunden
zurückgewinnen. Familien aus der Mittelschicht und ältere Kunden, die
nach wie vor mehrere Einkäufe unter einem Dach erledigen wollen.
Das Sanierungskonzept muss deshalb mehr bieten als nur
Schließungen und Stellenabbau. Gerade jetzt, vor dem so wichtigen
Weihnachtsgeschäft, darf die neue Karstadt-Spitze nicht den Eindruck
vermitteln, ihre Strategie bestehe nur darin, an Personal und damit
dem Kundenservice zu sparen - sonst laufen die Kunden erst recht
davon.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
552984
weitere Artikel:
- So sparen die Deutschen - BVR-Studie zum Weltspartag am 30.
Oktober (AUDIO) Berlin (ots) -
Am 30. Oktober ist Weltspartag: Dann schlachten die Kinder mal
wieder ihre Sparschweine und zahlen ihr Geld aufs Sparbuch ein. Das
ist eine gute, alte Tradition, denn das bringt Zinsen - und kaum ein
Volk spart so eifrig wie die Deutschen. Bisher zumindest, denn laut
einer aktuellen Studie des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken
und Raiffeisenbanken (BVR) wird sich das in Zukunft deutlich ändern.
Oliver Heinze berichtet.
Sprecher: Sparweltmeister sind die Deutschen zwar nicht, da haben
andere Länder mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: EU gibt kein Geld mehr für Investorensuchewirtschaft/
Ansiedlung ausländischer Firmen in Sachsen-Anhalt wird schwerer. Halle (ots) - Halle. Sachsen-Anhalt wird es künftig schwerer
haben, um ausländische Investoren zu werben. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Das
Wirtschaftsministerium bestätigte MZ-Informationen, wonach die EU ab
2015 kein Geld mehr für das Auslandsakquise-Netzwerk der
landeseigenen Investitions- und Marketinggesellschaft (IMG)
bereitstellen wird. Die Verträge von sechs Mitarbeitern der IMG
laufen Mitte nächsten Jahres aus; die Büros in Italien und China mit
je einem Mitarbeiter stellen mehr...
- IMBRUVICA(TM) (Ibrutinib) ist jetzt in Europa für die Behandlung von zwei Blutkrebsarten zugelassen Schaffhausen, Schweiz (ots/PRNewswire) - Pharmacyclics Switzerland
GmbH, ein Tochterunternehmen von Pharmacyclics, Inc. , gab heute
bekannt, dass die Europäische Kommission (EK) die Marktzulassung für
IMBRUVICA(TM) (Ibrutinib) für die 28 Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union (EU) vergeben hat. IMBRUVICA, eine einmal täglich,
oral vergebene Behandlung, die nicht auf Chemotherapie beruht und die
das erste Medikament seiner Klasse darstellt, wurde nun für die
Vermarktung zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit
Mantelzelllymphom mehr...
- Familien 2013: Ehepaare noch dominierend, aber rückläufig Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2013 waren in Deutschland 70 % der
insgesamt knapp 8,1 Millionen Familien mit mindestens einem
minderjährigen Kind Ehepaare. Der Anteil der alleinerziehenden Mütter
und Väter an allen Familien betrug 20 %. Die restlichen 10 %
entfielen auf nichteheliche oder gleichgeschlechtliche
Lebensgemeinschaften. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, zeigt sich ein Wandel der Familienformen: Im Jahr
1996 lag der Anteil der Ehepaare mit 81 % noch deutlich höher.
Dagegen gab es damals wesentlich weniger mehr...
- 2,2 % weniger Zigaretten im 3. Quartal 2014 versteuert Wiesbaden (ots) - Im dritten Quartal 2014 wurden in Deutschland
2,2 % weniger Zigaretten versteuert als im dritten Quartal 2013. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sank die Menge
des versteuerten Feinschnitts ebenfalls (- 1,0 %). Dagegen stiegen im
Vergleich zum Vorjahresquartal die Menge des versteuerten
Pfeifentabaks um 15,6 % sowie der Absatz von Zigarren und Zigarillos
um 7,4 %.
Insgesamt wurden im dritten Quartal 2014 Tabakwaren im
Kleinverkaufswert (Verkaufswert im Handel) von 6,8 Milliarden Euro mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|