ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 21. Oktober 2014
Geschrieben am 20-10-2014 |
Mainz (ots) - Dienstag, 21. Oktober 2014, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Nadine Krüger
Gast im Studio: Bürger Lars Dietrich, Musiker
Einfach lecker: Mediterranes Putengulasch PRAXIS täglich:
Alltagsdrogen, Teil 2 Tier & Wir: Tierheim Köln (vierteilige Reihe)
Besserwisser: Harte Eier und weiche Kartoffeln Service: Kalorienfalle
Wasser
Dienstag, 21. Oktober 2014, 12.10 Uhr
drehscheibe
mit Norbert Lehmann
Neue Ernte: Warenkunde Federweißer
Expedition Deutschland nach Bremerhaven: Leben vom Recycling Vögel
mit Gute-Laune-Faktor: Strauße in der Pfalz
Dienstag, 21. Oktober 2014, 17.45 Uhr
Leute heute
mit Karen Webb
Herzogin Catherine: Wie geht es der Frau von Prinz William? Die
Fantastischen Vier: 25 Jahre auf der Bühne Yusuf Islam: Termin in
Berlin
Dienstag, 21. Oktober 2014, 21.00 Uhr
Frontal 21
mit Ilka Brecht
Zu spät und zu wenig - WHO versagt bei Ebola Die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht seit Wochen in der Kritik,
auf die Ebola-Krise in Westafrika zu spät und zu zögerlich reagiert
zu haben. Grund dafür ist nach Meinung internationaler Experten die
unzureichende und vor allem fragwürdige Finanzierung der WHO. So
erhebt etwa der britische Europapolitiker Paul Flynn gegenüber
"Frontal 21" sogar Korruptionsvorwürfe: "Meiner Meinung nach ist die
WHO auch heute noch exzessiv beeinflusst von der Pharmaindustrie."
Der Gesundheitsexperte von Transparency International, Wolfgang
Wodarg, beklagt seit Jahren die viel zu niedrigen WHO-Pflichtbeiträge
der Mitgliedstaaten: Weil die Weltgesundheitsorganisation von
Spendern abhängig sei, verfolge sie auch deren Interessen. Rund vier
Milliarden Dollar stehen der WHO für 2014 und 2015 zur Verfügung,
davon sind gut drei Milliarden freiwillige Beiträge. "Frontal 21"
über die Ursachen für das Versagen der Weltgesundheitsbehörde bei der
Ebola-Krise.
Auf Horchposten in Deutschland - Bundesregierung duldet US-Spione
Geheime Unterlagen der Bundesregierung belegen, dass private
amerikanische Firmen in Deutschland geheimdienstlich tätig sind.
Deren Mitarbeiter arbeiten in US-Kasernen auf deutschem Boden und
spähen soziale Netzwerke und den E-Mail-Verkehr aus. In den Jahren
2011 bis 2012 stellte das Auswärtige Amt 112 US-Firmen in sogenannten
Verbalnoten rechtlich mit den US-Streitkräften gleich und gestattete
ihnen, für die US-Army im Bereich "analytische Dienstleistungen"
tätig zu werden. Unter den Firmen war auch Booz Allen Hamilton, der
frühere Arbeitgeber des Whistleblowers Edward Snowden. Aktuell sollen
in Deutschland 44 Verträge mit Geheimdienstfirmen bestehen. Der
Bremer Völkerrechtler Professor Andreas Fischer-Lescano kritisiert,
dass die Bundesregierung die Wahrnehmung hoheitlicher
Geheimdienstaufgaben durch Privatfirmen billigt: "Wenn die
Bundesregierung diese Firmen sogar privilegiert, erleichtert sie
diesen Firmen Praktiken, die gegen Völkerrecht und auch gegen
deutsches Recht verstoßen." Sie mache sich damit mitverantwortlich
für diese Tätigkeiten. "Frontal 21" über die andauernde
Geheimdienst-Kooperation zwischen deutscher Regierung, US-Behörden
und amerikanischen Privatfirmen.
Viel Lärm um Nichts? - Der Banken-Stresstest Am 26. Oktober 2014
gibt die Europäische Zentralbank (EZB) die Ergebnisse des
Banken-Stresstests bekannt. Monatelang hat die EZB die Bilanzen und
die Eigenkapitalausstattungen von 128 Banken durchleuchten lassen, 24
davon aus Deutschland. Politiker, Aufseher und Banker setzten große
Hoffnungen in den Stresstest. Doch schon im Vorfeld bezweifeln viele
Experten, ob er überhaupt aussagekräftig ist. Denn ein entscheidendes
Risiko wird nicht berücksichtigt: das Versagen von
Unternehmensführungen der Banken. So hat in Spanien die viertgrößte
Bank des Landes, die Bankia, über Jahre hinweg leitende Mitarbeiter
und Aufsichtsräte mit mehreren Millionen Schwarzgeld ausgestattet.
Dem Risikomanagement der Bank sowie der spanischen Bankenaufsicht
fiel das nicht auf. Am Ende musste die Bankia mit Milliarden gerettet
werden, die auch der deutsche Steuerzahler mitbezahlen musste. Ein
weiteres Beispiel ist, dass Großbanken wie die Deutsche Bank
Milliarden an Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten und
Strafzahlungen bilden mussten. Der Grund: Manipulation des
Referenzzinssatzes Libor und betrügerische Machenschaften bei
Währungsgeschäften. "Frontal 21" zeigt, warum der Stresstest wenig
Klarheit über den Zustand der Banken bringt. Nachfragen bitte an
Michael Hölting, Telefon: 030 - 2099-1254
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553113
weitere Artikel:
- Wissen hilft bei Unterrichtsausfall
"Wissen macht Ah!" mit Shary Reeves und Ralph Caspers startet "Ah! Freistunde" Köln (ots) -
Fernsehsendungen und Schulstunden haben eines gemeinsam: Beide fallen
manchmal aus. Das WDR-Magazin "Wissen macht Ah!" (KiKA, Montag bis
Donnerstag, 19.25 Uhr; Das Erste, Samstag, 7.35 Uhr) ist zur Stelle,
wenn in der Schule mal nichts zu tun ist.
Eine Million Stunden Unterrichtsausfall - jede Woche?
Findet eine Schulstunde nicht statt, ärgern sich Eltern, Lehrer und
manchmal auch die Schüler. Rund eine Million Stunden sollen an
deutschen Schulen ausfallen - jede Woche! Offizielle Angaben zum
bundesweiten Unterrichtsausfall mehr...
- Herbst-Specials: Familienwoche in der Bavaria Filmstadt München (ots) - In der Filmstadt dreht sich in den bayerischen
Herbstferien vom 25. Oktober bis 2. November alles um die Familie -
ein tolles Spezial-Programm erwartet die Gäste.
Filmtrick & Stuntvorführung - präsentiert von Mac Steinmeier
Wenn´s beim Film knallt und kracht, dann sind Trickspezialisten
und Stuntleute am Werk. Der renommierte Stuntman Mac Steinmeier und
sein Team verraten in einer witzigen und unterhaltsamen Vorführung
Filmtricks und andere Geheimnisse aus echten Dreharbeiten und weihen
die Zuschauer mehr...
- Initiative hebt im TV unwiderstehliches Verlangen nach Schogetten hervor / GZSZ-Star Jascha Rust "stibitzt" sich Schokolade direkt aus einem Spot (FOTO) Hamburg (ots) -
Die Mediaagentur Initiative hat für Schogetten, eine Marke der
Ludwig Schokolade GmbH & Co. KG - ein Unternehmen der Krüger-Gruppe
-, eine individuelle Sonderwerbeform konzipiert und in Zusammenarbeit
mit RTL Creation umgesetzt. Jascha Rust, bekannt aus der RTL-Serie
"Gute Zeiten, schlechte Zeiten", greift in dem gezeigten
individuellen TV-Splitscreen direkt in einen laufenden
Schogetten-Spot hinein und nimmt sich dort ein Schokoladenstück.
Der individuelle Splitscreen hebt so die Markenbotschaft hervor. mehr...
- phoenix-Erstausstrahlung / +++Preview verfügbar+++- Mein Ausland Spezial: Die Kinder von Karachi - Sonntag, 26. Oktober 2014, 23.15 Uhr Bonn (ots) - Pakistan ist ein Land zwischen Terror, Armut und
schlechten Politikern. Ein Land, das zu scheitern droht.
ARD-Korrespondent Gábor Halász reist nach Karachi, um die Situation
von Kindern zu beobachten. In der größten Stadt des Landes, in der
der Terror der Taliban allgegenwärtig ist, deckt er große
gesellschaftliche Missstände auf.
Der Film beschreibt das Schicksal des Mädchens Sughra, einem von
hunderten Kindern in Karachi, die auf dem Müll geworfen worden sind.
Immer wieder geschieht es: Babys werden entsorgt, mehr...
- VZB veranstaltet zwei hochkarätig besetzte Panels auf den Medientagen in München München (ots) - Der Verband der Zeitschriftenverlage in Bayern
lädt zu zwei hochkarätig besetzten Panels auf den Medientagen München
ein:
Because impact matters: Was Werbewirkungsforschung leisten kann
22. Oktober 2014, 14.30-15.00 Uhr Referentin: Tanja Seiter, Head of
Client Research, Hubert Burda Media - MMI
"Enten legen ihre Eier in Stille. Hühner gackern dabei wie
verrückt. Was ist die Folge? Alle Welt isst Hühnereier." Dieser Satz
von Henry Ford zur Wichtigkeit von Werbung, hat auch heute nichts von
seiner Prägnanz mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|