Schienenlärm ehrgeizig mindern, Schienengüterverkehr nicht die Grundlage entziehen
Geschrieben am 21-10-2014 |
Berlin (ots) - Deutschland braucht leistungsfähigen,
wettbewerbsorientierten Schienenverkehr. Dazu gehört unter anderem
ein effizienter Schienengüterverkehr. Doch der Gütertransport auf der
Schiene verursacht auch Lärm. Verkehr ohne Geräuschbelastung ist
nicht möglich, deren weitere Minderung jedoch dringend erforderlich.
Das Ziel ist klar: bis 2020 - ausgehend vom Jahr 2008 - 50 Prozent
weniger Lärmbelastung im Schienenverkehr.
Zu diesem Ziel bekennt sich die Wirtschaft. Die Branche arbeitet
an einer schnellen Lösung und hat sich deshalb zu einer vollständigen
Lärmsanierung der Güterwagenflotte bis 2020 bekannt.
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag niedergelegt,
ordnungsrechtliche Maßnahmen wie beispielsweise Tempolimits oder
Nachtfahrverbote zu prüfen, wenn nicht bereits 2016 mindestens die
Hälfte der rund 180.000 in Deutschland verkehrenden Güterwagen mit
lärmmindernden Bremsen umgerüstet sind.
Um die möglichen Folgen solcher ordnungspolitischen Maßnahmen
besser einschätzen zu können, haben der Verband Deutscher
Verkehrsunternehmen (VDV), die Verband der Güterwagenhalter in
Deutschland (VPI) und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
eine wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben.
Die zentralen Ergebnisse der Studie:
- Bereits eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 70 km/h würde zu
zehn Prozent höheren Transportkosten, einer Reduzierung des
Transportaufkommens um 30 Prozent und eine
Beförderungszeitverlängerung von rund einem Viertel führen.
- Ein komplettes Nachtfahrverbot würde den Schienengüterverkehr in
seiner Existenz bedrohen. Eine Verschiebung der
Schienentransporte in den Tag ist angesichts über 90-prozentiger
Auslastung vieler Trassen undenkbar. Die Verteuerung der
Transporte und eine Verlängerung der Beförderungszeit hätten
voraussichtlich eine massive Verlagerung von Transporten weg von
der Schiene zur Folge.
Angesichts dieser für den Standort Deutschland unvertretbaren
Folgen dürfen derartige politische Maßnahmen 2016 nicht in Betracht
kommen. Zugleich muss der Lärmschutz ehrgeizig und rasch vorankommen,
auch um die Akzeptanz des Schienengüterverkehrs zu stärken. Deshalb
müssen jetzt die Lärmvermeidung an der Quelle, vor allem durch
Umrüstung auf leisere Bremsen, und der Lärmschutz in gemeinsamer
Verantwortung von Wirtschaft und Politik vorangetrieben werden. Dafür
sind wirksame Anreizsysteme und eine angemessene Förderung
entscheidend.
"Sonst macht man den Schienengüterverkehr in Deutschland kaputt.
Und zwar ohne Not, denn die Branche hat längst von sich aus
angeboten, den Schienenlärm im Güterverkehr innerhalb der nächsten
sechs Jahre zu halbieren", erklärte VDV-Geschäftsführer Martin Henke.
"Tagsüber gibt es schlichtweg nicht genug Kapazitäten für
umfangreichen zusätzlichen Gütertransport. Dann müssen entweder
Personenzüge oder Güterzüge vollständig entfallen."
"90.000 Güterwagen innerhalb von zwei Jahren umzurüsten oder zu
ersetzen ist unmöglich. Weder stehen ausreichend Neubau-Kapazitäten
zur Verfügung, noch sind für die Umrüstung genug Flüsterbremsen am
Markt erhältlich, die Produktion der LL-Sohle läuft ja gerade erst
an. Die restriktiven Vorgaben der Bundesregierung führen zu
geringeren Erträgen. Durch diese fehlenden Finanzmittel wird das
Umrüstungsziel im Jahr 2020 gefährdet", sagte VPI-Geschäftsführer
Jürgen Tuscher.
"Mögliche Geschwindigkeitsreduzierungen oder Nachtfahrverbote im
Schienengüterverkehr 2016 wären kontraproduktiv", warnte Dieter
Schweer, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung. "Rohstoffe wie Erz
oder Kohle müssen nachts auf der Schiene transportiert werden, damit
sie frühmorgens pünktlich in den Produktionsstätten weiterverarbeitet
werden können. Mit Fahrverboten oder Geschwindigkeitsreduzierungen in
der Nacht würden etliche zentrale Logistikketten in Deutschland
gefährdet."
Hinweis an die Redaktionen:
Das Gutachten mit dem Titel "Folgen von
Geschwindigkeitsbeschränkungen für den Schienengüterverkehr aus
Lärmschutzgründen" gibt es in einer Kurzfassung (Management Summary)
als Download.
http://bdi.eu/download_content/InfrastrukturUndLogistik/Studie_Gut
achten_Schienenlaerm_Management_Summary_141021.pdf
Pressekontakt:
Lars Wagner, VDV, 030/399932-14, wagner@vdv.de
presse@vpihamburg.de
Judith Völker, BDI, 030/2028-1449, j.voelker@bdi.eu
Pressekontakt:
BDI Bundesverband der Dt. Industrie
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: 030 20 28 1450
Fax: 030 20 28 2450
Email: presse@bdi.eu
Internet: http://www.bdi.eu
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553317
weitere Artikel:
- Hepatera, ein Portfoliounternehmen von Maxwell Biotech, meldet Ergebnisse einer klinischen Machbarkeitsstudie über Myrcludex B, einen neuartigen Entry-Inhibitor für die Behandlung von chronischer Hepa Moskau (ots/PRNewswire) -
Hepatera Ltd und ihr Entwicklungspartner MYR GmbH gaben heute die
Ergebnisse von klinischen Studien bekannt, die Myrcludex B als Mittel
zur Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis B (HBV) und
Delta (HDV) untersuchten. Aus den Resultaten geht hervor, dass
Myrcludex B eine Option zur Behandlung von Hepatitis Delta werden
könnte. Darüber hinaus zeigen die Studien auch positive Ergebnisse
für die Behandlung von HBV-Infektionen. Nähere Informationen werden
im November 2014 auf dem AASLD-Kongress mehr...
- Sagemcom Releases a New Media Gateway, Sagemcom F@st 5360, Which Combines Ultra High Speed G.fast Access, a Media Center Solution and Innovative Services Rueil Malmaison, France (ots/PRNewswire) -
THIS MEDIA GATEWAY, THE FIRST IMPLEMENTING G.FAST - THE NEW
GIGABIT COPPER ACCESS TECHNOLOGY, IS COMBINING BOTH A RESIDENTIAL
GATEWAY WITH A HOME MEDIA CENTER, AND IS ENABLING A RICH SET OF
SERVICES AND APPLICATIONS SUPPORTED BY SAGEMCOM SWAN(TM) GATEWAY
SOFTWARE.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140429/684115 )
Sagemcom F@st 5360 also supports multi WAN technologies: Gigabit
Ethernet, GPON/EPON interfaces via SFP module, A/VDSL2 in Bonding
mode and VDSL2 Vectoring. mehr...
- Microsoft bietet die umfassendste Cloud der Branche -- Das Unternehmen kündigt verschiedene Verbesserungen von Azure,
Partnerschaften bei Cloud-Applikationen und mit der Industrie sowie
einen Marktplatz an, auf dem sich Neugründungen und
Unternehmenskunden einfach treffen können.
San Francisco (ots/PRNewswire) - Der CEO von Microsoft Corp.,
Satya Nadella, erklärte am Montag bei einer Veranstaltung in San
Francisco, wie Microsoft sein Microsoft Azure, Office 365 und
Microsoft Dynamics einsetzt und damit die umfassendste Cloud der
Branche bietet -- allen Unternehmen, Branchen und mehr...
- Das MobiCloud-Konsortium gibt den Start des ersten europäischen App-Entwicklungs-Wettbewerbs im Bereich Bauwesen bekannt London, Stockholm, Utrecht, Niederlande Und Karlsruhe, Deutschland
(ots/PRNewswire) -
Das MobiCloud-Konsortium, mit ihrer preisgekrönten mobilen
Cloud-Plattform, die erfolgreich in verschiedenen Bereichen in
Grossbritannien, Schweden und Deutschland erprobt wurde, gibt den
Start des ersten europäischen App-Entwicklungs-Wettbewerbs im Bereich
Bauwesen bekannt. Bei diesem Wettbewerb können Teilnehmer aus aller
Welt teilnehmen.
Der Wettbewerb stützt sich auf den Erfolg des mobilen
Cloud-basierten Baustellentagebuchs, welches mehr...
- At the 2014 Broadband World Forum, Sagemcom Presents its New Range of Home Gateways, and Swan(TM), its Modular Software Suite Rueil Malmaison, France (ots/PRNewswire) -
BASED ON MORE THAN 12 YEARS' EXPERIENCE IN THE BROADBAND
TERMINALS, SAGEMCOM IS PLEASED TO ANNOUNCE ITS RENAMED FULL FEATURE
SOFTWARE, MATURED OVER YEARS IN MULTIPLE OPERATORS ENVIRONMENT,
SAGEMCOM SWAN(TM).
Sagemcom Swan(TM) is a comprehensive software suite available on
all platforms, all segments, and all access technologies (DSL,
DOCSIS, GPON, LTE) of Sagemcom home gateways.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140429/684115 )
Besides all features for a triple mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|