Anti-Kohle-Initiativen schwächen Versorgungssicherheit und Außenpolitik / Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen wird unterschätzt / Energiemix hat sich bewährt
Geschrieben am 21-10-2014 |
Köln (ots) - Die Anti-Kohlen-Kampagnen von Umweltverbänden,
Gasimporteuren sowie Teilen der Bundesregierung und ihr Eintreten für
einen stärkeren Erdgaseinsatz führen Deutschland mit hohem Tempo in
eine strategische Abhängigkeit von Energieimporten. Im Zuge einer
weiter eskalierenden Ukraine-Krise kann Russland seine Gasexporte
einschränken und damit der EU oder Deutschland schweren ökonomischen
und politischen Schaden zufügen, befürchtet der Deutsche
Braunkohlen-Industrie-Verein (DEBRIV) in einem aktuellen
Hintergrundpapier zu den geopolitischen Risiken der Energie- und
Rohstoffversorgung. Russland würde dabei seine strategische
Handlungsfähigkeit voraussichtlich nicht verlieren.
Unter Einbeziehung der Konflikte im Nahen und Mittleren Osten
sowie in Nordafrika, so der DEBRIV, ist festzustellen, dass die
geopolitischen Risiken der Europäischen Energie- und
Rohstoffversorgung in den zurückliegenden Monaten massiv angestiegen
sind. Die anhaltenden Initiativen gegen den Einsatz von Kohle in
Deutschland, so der DEBRIV weiter, sind weder geeignet, die Risiken
der Energieversorgung zu senken noch die Außenpolitik Deutschlands
und der EU zu stärken.
Bei der Bewertung des Ukraine-Konflikts steht Erdgas im
Vordergrund, weil die Ukraine und Europa existenziell auf russische
Gaslieferungen angewiesen sind. Beruhigend wird auf gegenseitige
Abhängigkeiten verwiesen. Übersehen wird nach Ansicht des DEBRIV,
dass Russland den Energieträger Erdgas sehr leicht als politische
Waffe einsetzen kann, weil die strategische Bedeutung der
Erdölexporte für das Land wesentlich größer ist, ohne dass dies in
der wirtschafts- und sicherheitspolitischen Diskussion angemessen
wahrgenommen wird.
Wertmäßig lagen die Ölexporte der Russischen Föderation mit rund
280 Mrd. Dollar im Jahr 2013 etwa fünfmal so hoch wie die
Erdgaslieferungen. Hinzu kommen weitere Rohstoffexporte wie Kohle,
Nickel oder Aluminium. Die Russische Föderation zählt weltweit zu den
größten Ölexporteuren. In den vergangenen Jahren wurden stets hohe
Leistungsbilanzüberschüsse ausgewiesen (2005 bis 2012 rund 600 Mrd.
US-Dollar).
Im vergangenen Jahr exportierte Russland rund 378 Mio. t Öl. Die
gesamte Ölförderung der Staaten der ehemaligen Sowjetunion lag mit
480 Mio. t sogar deutlich über der von Saudi Arabien in Höhe von 407
Mio. t. Die Staatengruppe der ehemaligen Sowjetunion ist gleichzeitig
ein sehr großer Gasproduzent. Im Gegensatz zur Ölproduktion wird der
Großteil des geförderten Erdgases aber in den Staaten selbst
verbraucht und nur der geringere Teil fließt in den Export.
Die nach den Ölkrisen des vergangenen Jahrhunderts für den
deutschen und europäischen Strommarkt formulierte Strategie, in
diesem essenziellen Sektor auf teure und unsichere Importenergien zu
verzichten, ist aktueller denn je, schreibt der DEBRIV. Kohlen, die
Kernenergie sowie in zunehmendem Maße erneuerbare Energien können die
geopolitischen und preislichen Risiken zumindest in der
Stromversorgung wirksam minimieren und zugleich das außenpolitische
Profil Westeuropas stärken.
Die aktuelle Debatte über die Versorgungssicherheit der
Stromversorgung wird von einer aggressiven Anti-Kohle-Kampagne
einiger Umweltverbände begleitet, kritisiert der DEBRIV. Parallel zu
dem beschlossenen, aber noch nicht vollzogenen Kernenergieausstieg
soll jetzt ein schneller Kohlenausstieg erfolgen. Dabei wird
vordergründig ein verstärkter Gaseinsatz unterstützt. Dieses in
schwarz-weiß gezeichnete Bild verstellt den Blick auf die realen
Risiken, gangbare Optionen und die Notwendigkeit, die Stromversorgung
wirtschaftlich zu gestalten. Die Vorschläge schaden darüber hinaus
dem Industriestandort Deutschland und hätten in den
Braunkohlenrevieren gravierende negative Auswirkungen. Die
Anti-Kohle-Kampagne ist klimapolitisch unsinnig, weil ein vermehrter
Gaseinsatz im Rahmen des EUEmissionshandelssystems die CO2-Emissionen
nicht vermindert.
Das Hintergrundpapier ist abrufbar unter:
www.braunkohle.de/49-0-StellungnahmenHintergruende.html?rex_version=1
Pressekontakt:
Uwe Maaßen
DEBRIV - BUNDESVERBAND BRAUNKOHLE
Postfach 40 02 52
D - 50832 Köln
T +49 (0)2234 1864-34
F +49 (0)2234 1864-18
mailto: uwe.maassen@braunkohle.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553376
weitere Artikel:
- Bertelsmann übernimmt US-Online-Bildungsanbieter Relias Learning (FOTO) Gütersloh/Cary (ots) -
- Ausbau des strategischen Wachstumsfelds Bildung durch
Direktinvestition im mittleren dreistelligen
Millionen-Dollar-Bereich
- Größte Akquisition in den USA seit Erwerb von Random House 1998
- Abschluss der Transaktion im Laufe des Jahres -
Weiterer Ausbau des Bildungsgeschäfts geplant
Bertelsmann baut sein strategisches Wachstumsfeld Bildung deutlich
aus: Das internationale Medienunternehmen übernimmt für einen
mittleren dreistelligen Millionen-Dollar-Betrag den US-amerikanischen mehr...
- BVR begrüßt Nachbesserungen bei der EU-Bankenabgabe Berlin (ots) - "Die am Dienstag von der Europäischen Kommission
beschlossenen Regelungen für Beitragszahlungen zum europäischen
Bankenabwicklungsfonds kommen kleinen und mittleren Banken in Europa
entgegen. Jedoch werden nach wie vor systemische Risiken insbesondere
in hoch konzentrierten Bankensystemen nicht angemessen in den
Beitragsregeln abgebildet", so Gerhard Hofmann, Vorstandsmitglied des
Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).
Prinzipiell zu begrüßen sei, dass die Kommission - anders als in
ihren mehr...
- Deutsche öffentliche Nahverkehrsgesellschaft nutzt Software-defined Storage von IBM für die Verarbeitung von Big Data -- Stuttgarter Straßenbahnen AG verbessert SAP-Leistung und
Kundenreaktionszeiten mit einer IBM Cloud, die von Power Systems,
Flash und einer Software-defined-Storage-Infrastrukturlösung gestützt
wird
Armonk, New York (ots/PRNewswire) - IBM gab heute bekannt, dass
die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), eine führende öffentliche
Nahverkehrsgesellschaft in Deutschland, ab sofort die IBM Cloud,
Software-defined Storage und Flash nutzen wird, um die Leistung ihrer
geschäftlichen Anwendungen und ihre Kundenreaktionszeiten zu
verbessern. mehr...
- Liechtenstein Life Assurance AG verstärkt / Der Verwaltungsrat gibt, vorbehaltlich der Genehmigung durch die FMA, die Ernennung von Markus Brugger und Holger Roth in die Geschäftsleitung bekannt FL-Ruggell (ots) - Per 1. Januar 2015 stossen Markus Brugger und
Holger Roth zur Liechtenstein Life. Unter Vorbehalt der Genehmigung
durch die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein treten die beiden
Versicherungsspezialisten in das Aktionariat der Gesellschaft ein und
übernehmen gleichzeitig Verantwortung in der Geschäftsleitung. Markus
Brugger übernimmt die Funktion des Group CEO und damit die operative
Geschäftsführung der Liechtenstein Life. Holger Roth wird 'CEO
Marktgebiet Deutschland/Österreich' und Marco Baur wird 'CEO
Marktgebiet mehr...
- Marken weitet Kühlketten-Kapazität aus, um wachsenden Bedarf zu decken Research Triangle Park, North Carolina (ots/PRNewswire) - Marken
hat heute bestätigt, dass das Unternehmen sein globales
Kühlketten-Logistiknetzwerk ausweitet, um dem wachsenden Bedarf nach
zeitpunktgenauer Aufbereitung und Präparation von
temperaturkontrollierten Verpackungslösungen gerecht zu werden.
Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20110930/NY78064LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20110930/NY78064LOGO]
Bis Ende 2014 wird Marken zusätzliche geeignete Ausrüstung und
Kapazitäten an all seinen 30 Standorten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|