Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum GDL-Streik
Geschrieben am 07-11-2014 |
Regensburg (ots) - von Bernhard Fleischmann, MZ
Nach den Siegen vor Gericht zeigt sich der knallharte Verhandler,
GDL-Chef Weselsky, großzügig und verkürzt den Lokführerstreik. Hurra.
Große Erleichterung - ist die angebracht? Nein, denn in der
Empörungshysterie sind wichtige Dinge untergegangen, die in einer
Tarifauseinandersetzung gelten müssen. Erstens: Streiks, die niemand
bemerkt, sind sinnlos. Zweitens: Firmen zersplittern sich und die
Belegschaften in kleine Einheiten, wollen aber nicht verschiedene
Gewerkschaften im Haus haben - sondern alle Vorteile auf ihrer Seite.
Das ist unglaubwürdig und unseriös. Drittens:
Tarifauseinandersetzungen sind eine Angelegenheit für Arbeitgeber und
Arbeitnehmer. Sie sind es nicht für Vertreter der Bundesregierung.
Sigmar Gabriel und Alexander Dobrindt haben das missachtet, auch
Angela Merkel bewegte sich am Rand der Einmischung. Wenn sie wollen,
dass bei der Bahn nicht gestreikt werden kann, dann müssen sie das
Unternehmen verstaatlichen und die Beschäftigten verbeamten. Am Ende
und nach der medialen Hatz gegen ihn könnte Weselsky als tapferer
Streiter ehrenvoller dastehen als so mancher Widersacher. Das wäre
dann aber doch zu viel des Guten.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
554821
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: zum Lokführerstreik Bielefeld (ots) - Da ist Claus Weselsky ein guter Schachzug
gelungen. Der 55-jährige Gewerkschaftsboss beendet den Streik der
Lokführer einfach ein paar Stunden früher - punktgenau zu den
Feierlichkeiten zum Mauerjubiläum an diesem Sonntag in Berlin - und
schon dürfte er bei vielen Bürgern Sympathiepunkte einsammeln.
Zugleich setzt Weselsky damit geschickt die Bahn unter Druck, nun
ebenfalls einen Schritt auf die GDL zuzumachen. Aber Vorsicht!
Bahnkunden bleiben im Ungewissen. Die Gefahr weiterer Streiks ist
nicht gebannt. Im Gegenteil: mehr...
- Stryker erhält prestigeträchtigen 2014 Prix Galien Award für die beste medizinische Technologie Kalamazoo, Michigan (ots/PRNewswire) - Stryker Corporations Trevo®
ProVue Retriever wurde mit dem Prix Galien USA 2014 Award für die
beste Medizintechnik ausgezeichnet. Der Trevo ProVue Retriever ist so
gestaltet, dass er den Blutfluss im neurovaskulärem System
wiederherstellt, indem es Blutgerinnsel bei Patienten mit
ischämischen Schlaganfall entfernt. Der Trevo ProVue Retriever ist
das erste und einzige Stentriever®-Gerät, dass bei der Fluoroskopie
vollständig sichtbar ist. Es setzt einen neuen Standard bei der
präzisen Platzierung, mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Luxleaks/Steuertricks Stuttgart (ots) - Dass die Steuerberater von Price Waterhouse
Coopers (PWC) illegal gehandelt haben, ist nicht ersichtlich. Damit
ist das Thema PWC und Luxemburg aber keineswegs erledigt. Es geht
nicht darum, einen kleinen Kniff zu finden, wie eine bestimmte
Zahlung noch als Betriebsausgabe etikettiert werden kann; es geht
darum, ob ein im Prinzip wohlhabender Konzern überhaupt Steuern
zahlen soll. Der Befund ist klar: Hier werden Gestaltungsspielräume
weit über das erträgliche Maß hinaus ausgenutzt.
Legal oder illegal, das mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu GDL/Bahnstreik Stuttgart (ots) - Es ist reichlich unverfroren, wie der
Personalvorstand der Bahn versucht, das Publikum für dumm zu
verkaufen. Das vorzeitige Ende des Ausstands der Lokführer zeige,
dass es sich gelohnt habe, vor Gericht zu ziehen, beteuert Ulrich
Weber. Das ist ein ziemlich hilfloser Versuch, die eigene Niederlage
zu überspielen. In Wirklichkeit ist der Schienenkonzern mit seiner
Strategie gescheitert, die aufmüpfige Lokführergewerkschaft durch die
Justiz zu disziplinieren. In zwei Instanzen hat die GDL gesiegt. Sie
hat damit ihre mehr...
- Börsen-Zeitung: Die neue Russland-Krise, Marktkommentar von Stefan Schaaf Frankfurt (ots) - Von der Neglinnaja-Straße Nummer 12 in Moskau
ist es nicht weit zum weltberühmten Bolschoi-Theater. Doch nicht
dort, sondern in Hausnummer 12 spielt sich derzeit das große Drama
ab. Dort hat die Notenbank der Russischen Föderation ihren Sitz - und
in ihrem historischen Gebäude dürfte dieser Tage die Verzweiflung,
möglicherweise gar die Panik regieren.
Denn selbst Notmaßnahmen haben den Absturz des Rubel nicht
verhindert. Im Gegenteil: Die Abwertung hat sich in der abgelaufenen
Woche drastisch beschleunigt. Selbst mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|