Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu IG Metall/Tarifforderung
Geschrieben am 11-11-2014 |
Stuttgart (ots) - Auch diesmal ist an der Entschlossenheit der IG
Metall, all die Forderungen erfüllt zu bekommen, nicht zu zweifeln.
Warnstreiks gehören dabei zum Standardprogramm. Auf einen
Arbeitskampf hingegen werden es beide Seiten nicht ankommen lassen,
weil mangelnde Verlässlichkeit eine Bedrohung für die Industrie wäre.
Dies ist - zum Glück - ein großer Unterschied zu den Tarifhasardeuren
bei der Bahn und der Lokführergewerkschaft.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
555126
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Tarifritual, Kommentar zur Lohnrunde von Stephan Lorz Frankfurt (ots) - Mit dem Start der neuen Tarifrunde in der
Metallindustrie beginnt erneut das immer gleiche Spiel: Die
Gewerkschaften zurren ihre Lohnforderung fest - für die IG Metall
sind es diesmal "bis zu 5,5%" -, und die Arbeitgebervertreter
reagieren erwartungsgemäß ablehnend. Die Arbeitnehmer verweisen auf
den Lohnverteilungsspielraum und - seit jüngstem mit Rückendeckung
der Bundesbank - auf die nötige Stützung des Privatkonsums. Die
Arbeitgeber geben indes zu bedenken, dass die Konjunktur eher fragil
ist und dass es nicht mehr...
- MAGNA: TSX nimmt Absichtserklärung für Emittentenangebot zum Normalkurs an Aurora, Ontario (ots/PRNewswire) -
Magna International Inc. gab heute bekannt, dass die Börse von
Toronto (Toronto Stock Exchange, "TSX") seine Absichtserklärung
angenommen hat, ein Emittentenangebot zum Normalkurs zu unterbreiten
(die "Erklärung"). Gemäss der Erklärung kann Magna bis zu 20.000.000
seiner eigenen Stammaktien kaufen (das "Angebot"), was etwa 9,7 %
seines Streubesitzes darstellt. Zum Stichtag des 6. November 2014
hatte Magna 207.354.943 ausgeschüttete und im Umlauf befindliche
Stammaktien, einschliesslich eines mehr...
- Schwäbische Zeitung: Linke Tasche, rechte Tasche Ravensburg (ots) - Die vollen Kassen der Rentenversicherung haben
bei der Große Koalition Begehrlichkeiten geweckt. Auf dem Rücken der
Beitragszahler werden vollmundige Wahlversprechen erfüllt. Ein
riskantes Unterfangen - natürlich nicht für die Regierung, sondern
für die Rentenkasse, ihre Versicherten und die Beitragszahler. Jetzt
dürfen sie sich freuen: Die Kasse ist voll, die Versicherten bekommen
mehr Geld - insofern sie Mütterrente oder abschlagsfreie Rente ab 63
beziehen - und die Beitragszahler und Arbeitgeber werden entlastet. mehr...
- WAZ: Das Urteil gibt der Justiz Klarheit. Kommentar von Knut Pries zum EuGH-Urteil Essen (ots) - Das EU-Gericht steht im Ruf, europäische
Errungenschaften unbekümmert um praktische Folgen hochzuhalten. Das
kann man dem Spruch der Luxemburger Richter in Sachen Hartz IV für
EU-Ausländer nicht vorwerfen. Er schafft Klarheit für Politik und
Behörden und nimmt populistischen Parolen gegen die Freizügigkeit in
der EU den Wind aus den Segeln. Das ist willkommen und nützlich,
praktisch freilich von begrenzter Wirkung. Das Urteil bekräftigt, was
Interessierte im Gesetz nachlesen konnten: Jawohl, in der EU gibt es
ein Recht mehr...
- Wegweisende Projekte für das neue Kommunikationszeitalter beim "Zukunftspreis Kommunikation" ausgezeichnet Frankfurt (ots) - Die Würfel sind gefallen. Heute Abend verlieh
der Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und
Telekommunikation e. V. (DVPT) zum neunten Mal den "Zukunftspreis
Kommunikation" an wegweisende Kommunikationsprojekte von
Studierenden. Rund 700 Teilnehmer aus den unterschiedlichsten
Bereichen konnten im Rahmen der "Future Convention - Next Level
Communication" die 70 Finalisten an Präsentationsständen und in
Vorträgen besuchen sowie sich in Foren und Diskussionsrunden über die
wichtigsten Trends und Entwicklungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|