Rheinische Post: Telekom begrüßt andere Regulierungspolitik der EU - und hält höhere Preise auf dem Land für denkbar
Geschrieben am 18-11-2014 |
Düsseldorf (ots) - Die Deutsche Telekom lobt, dass der neue
EU-Kommissar Günter Oettinger bei neuen DSL-Anschlüssen längere
Kündigungsfristen ins Gespräch bringt, um den Netzausbau
anzutreiben. "Ich kann nur begrüßen, wenn die EU nicht mehr nur
sinkende Tarife als wichtigstes Ziel ihrer Telekommunikationspolitik
ansieht", sagte Telekom-Chef Tim Höttges im Gespräch mit der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Es
sei eine gute Idee, wenn Günter Oettinger sich nun dazu Gedanken
mache, die Unternehmen mit mehr Ertragssicherheit zu mehr
Investitionen zu bewegen.
Dabei fordert Höttges insgesamt eine andere Regulierung: In
Städten müsste die Telekom ihre Preise frei gestalten dürfen, weil
sie dort oft "nur noch Nummer zwei oder drei" sei. Auf dem Land
könnten dagegen höhere Preise ein Modell sein, um Investitionen
anzulocken. "Abseits der urbanen Räume wäre es prinzipiell
wirtschaftlich sinnvoll, wenn wir unsere Großhandelspreise für die
Wettbewerber und das Endkundenangebot nach den Kosten ausrichten
könnten. Dann würden sich Investitionen abseits eng besiedelter
Gebiete etwas mehr lohnen. Aber das ist Theorie, ich setze eher auf
regionale Zuschüsse für den Netzausbau als auf Tarifzuschläge auf dem
Land."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
555548
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Telekom-Chef Tim Höttges attackiert Apple, Facebook und Google Düsseldorf (ots) - Scharf greift Telekom-Chef Tim Höttges das
Vorgehen der US-Internetkonzerne wie Google, Facebook oder Apple an.
Bei deren Angebot von immer mehr Kommunikationsdiensten handele es
sich um einen "unfairen Eingriff" in den europäischen
Telekommunikationsmarkt, sagte Höttges im Interview mit der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Es
sei nicht länger zu akzeptieren, dass Google "pro Monat eine
Milliarde Euro Gewinn macht, ohne sich beim Netzausbau zu
engagieren". Die EU solle nun mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Arbeitskosten Bielefeld (ots) - Mit Vergleichen ist es wie mit Statistiken:
Glaube nur dem, den du selbst aufgestellt hast. Beispiel
Arbeitskosten: Unternehmer erklären seit Jahrzehnten
gebetsmühlenartig, die Arbeitskosten in Deutschland seien zu hoch.
Zum Beweis liefern sie Vergleiche etwa mit Rumänien, China oder
Bangladesch. Nun hält die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung
dagegen: Die Arbeitskosten seien im Gegenteil zu niedrig - niedriger
jedenfalls als in Dänemark, Schweden, Frankreich und den
Niederlanden.
Nun gibt es sicher mehr...
- Eröffnungsfeier der CHTF Shenzhen, China (ots/PRNewswire) - Die Eröffnungsfeier der China
Hi-Tech Fair 2014 (CHTF 2014) fand am 16. November um 10.00 Uhr
Beijingzeit in der Bougainvillea Hall des Shenzhen Convention &
Exhibition Center statt. Das Organisationskomitee lud in diesem Jahr
zahlreiche wichtige Gäste, darunter hochrangige Regierungsbeamte
sowie renommierte Wissenschaftler und Unternehmer aus dem In- und
Ausland ein. Sie werden neue Industriesegmente und internationale
Technologien diskutieren und mögliche Zusammenarbeiten erörtern. Es
war mehr...
- Börsen-Zeitung: Missglückter Balanceakt, Kommentar zur japanischen Konjunktur von Martin Fritz Frankfurt (ots) - Japans Premier Shinzo Abe wollte zugleich die
Deflation durch Mehrausgaben besiegen und die Neuverschuldung durch
eine höhere Verbrauchssteuer bremsen. Dieser Balanceakt ist
missglückt. Seine nach ihm benannte Abenomics-Strategie besteht aus
drei "Pfeilen": Expansive Geldpolitik, höhere Staatsausgaben und
Strukturreformen sollen das Wachstum dauerhaft erhöhen. Doch der
Pfeil der Steuererhöhung, um im Bild zu bleiben, flog in die falsche
Richtung und traf den Aufschwung.
Allein mit dem Begriff "Abenomics" war mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu G20-Gipfel/Bankenregulierung Stuttgart (ots) - Jede Bank verlangt von einem Unternehmen oder
einer Privatperson eine Sicherheit, die aufzeigt, dass es dem
Kreditnehmer möglich ist, den vereinbarten Kredit nebst Zinsen
zurückzuzahlen. Die Banken selbst aber jonglieren mit Summen, die
unvorstellbare Größenordnungen erreicht haben und die längst nicht
mehr durch die vorhandenen "Sicherheiten" abgedeckt werden. Daher ist
es richtig, den Spielraum der Banken zu begrenzen.
Die radikalste Lösung wäre es, den Banken einfach alle Geschäfte
zu verbieten, die nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|