(Registrieren)

Monitor: Gravierende Unterschiede bei Vergütungen kommunaler Spitzenmanager / Bis zu 300 Prozent Differenz

Geschrieben am 20-11-2014

Köln (ots) - Bei der Vergütung der Manager von kommunalen
Unternehmen gibt es in Deutschland gravierende Unterschiede von bis
zu 300 Prozent - bei ähnlicher Unternehmensgröße. Das geht aus
bundesweiten Recherchen des ARD-Magazins Monitor (Das Erste, heute,
21.45 Uhr) hervor, bei denen Vergütungsdaten aus Deutschlands größten
Städten erstmals systematisch verglichen wurden. Bei den Daten
handelt es sich zum Teil um veröffentlichte Daten aus den
Geschäftsberichten. Zum Teil handelt es sich um bisher
unveröffentlichtes Datenmaterial.

So verdient z.B. der Geschäftsführer der Kölnbäder GmbH rund
230.000 Euro jährlich während der Jahresverdienst der Chefin der
ähnlich großen Bäderbetriebe in Stuttgart mit ca. 85.000 Euro nur ein
Drittel beträgt. Die Geschäftsführer der Stadtwerke im
strukturschwachen Duisburg bezogen 2013 mit insgesamt über 500.000
Euro ein Drittel mehr als die Geschäftsführer der doppelt so großen
Stadtwerke in München (ca. 385.000 Euro). Und ein Vorstandsmitglied
der mittelgroßen Sparkasse Leverkusen bezog 2013 mit durchschnittlich
380.000 Euro ein Drittel mehr Vergütung als sein Pendant bei der
doppelt so großen Sparkasse Saarbrücken.

Der Vorsitzende des Bundes der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen,
Heinz Wirz, reagierte mit deutlicher Kritik auf die Ergebnisse der
Monitor-Untersuchung: "So eklatante Unterschiede erscheinen unter
keinem Gesichtspunkt gerechtfertigt und lassen sich rational nicht
erklären, wenn die Betriebe und die Aufgabenstellung vergleichbar
sind."

Die Ergebnisse der Untersuchung spiegeln sich auch in einer
Gehaltsstudie der Unternehmensberatung Kienbaum zu kommunalen
Unternehmen wider. Die Unternehmensberatung hat dafür die Daten aus
über 1000 kommunalen Gesellschaften ausgewertet und kommt zu
ähnlichen Ergebnissen wie die Monitor-Untersuchung.

MONITOR hatte Geschäfts- und Beteiligungsberichte aus 50 deutschen
Städten ausgewertet und die Kommunen aufgefordert, die Gehälter ihrer
Spitzenmanager zu nennen. Rund die Hälfte der angefragten Kommunen
verweigerte die entsprechenden Angaben allerdings; andere stellten
die Zahlen nur als Summe für den Gesamtvorstand zur Verfügung. Der
Grund: Nur in vier Bundesländern gibt es eine grundsätzliche
Verpflichtung, die entsprechenden Angaben öffentlich zu machen. In
weiten Teilen Deutschlands bleibt den Kommunen die Veröffentlichung
der kommunalen Managergehälter dagegen selbst überlassen.
Organisationen wie der Bund der Steuerzahler oder Transparency
International fordern seit Jahren eine Pflicht zur Veröffentlichung
solcher Angaben.

Sendetermin: Monitor, Das Erste, heute 21.45 Uhr

Mit Angabe der Quelle "Monitor" frei zur sofortigen Verwendung.



Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 0221 220 7101
uwe-jens.lindner@wdr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

555731

weitere Artikel:
  • IS nutzt deutschen Neonazi-Internetdienst Hamburg (ots) - Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) nutzt für ihre Kommunikation einen Internetdienst deutscher Neonazis. Das haben Recherchen des ARD-Politikmagazins "Panorama" des NDR ergeben. Demnach ist das "Medienzentrum" der Dschihadisten auch über einen E-Mail-Service erreichbar, den Rechtsextremisten zur sicheren Informationsübermittlung gegründet haben. Pikant: Ausgerechnet ein Anbieter aus der rechtsextremen Szene, die in den vergangenen Monaten verstärkt gegen Salafisten und den IS mobil gemacht hat, sorgt offenbar mehr...

  • NOZ: Gespräch mit Katja Kipping, Vorsitzende der Partei Die Linke Osnabrück (ots) - Rot-Rot-Grün in Thüringen: Linke strebt weitere Regierungsbeteiligungen an Parteichefin Kipping schickt Kampfansage an die CDU - Ziel: Roter Ring ums Kanzleramt Osnabrück.- Katja Kipping, Vorsitzende der Partei Die Linke, wertet die rot-rot-grüne Koalition in Thüringen als wegweisend auch für andere Bundesländer. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte Kipping: "Rot-Rot-Grün wird Thüringen modernisieren. Es geht um sozialen Zusammenhalt, wirtschaftlichen Erfolg und ökologischen mehr...

  • NOZ: Gespräch mit Thomas Oppermann, SPD-Fraktionschef Osnabrück (ots) - SPD-Fraktionschef: Kanzlerin und Außenminister ziehen bei Entschärfung des Ukraine-Konflikts an einem Strang "Und zwar in dieselbe Richtung" - Oppermann sieht keine Widersprüche Osnabrück.- SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann hat Mutmaßungen widersprochen, wonach Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) unterschiedliche Vorstellungen bei der Entschärfung des Ukraine-Konflikts haben. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) erklärte Oppermann: mehr...

  • NOZ: Gespräch mit Brigitte Pothmer, Grünen-Abgeordnete Osnabrück (ots) - Jeder achte Euro fließt in Verwaltung von Jobcentern und nicht in Arbeitsförderung Grünen-Expertin Pothmer fordert "ehrliche Haushaltsansätze" - Kritik an Abreitsministerin Nahles (SPD) Osnabrück.- Jeder achte Euro wird im laufenden Jahr nicht wie geplant für Qualifizierung von Arbeitsuchenden ausgegeben, sondern für die Verwaltung der Jobcenter. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) unter Berufung auf das Bundesarbeitsministerium und eine entsprechenden Anfrage der Grünen-Abgeordnete mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Hochschulen Uni Halle verkleinert Defizit Halle (ots) - Die Uniklinik in Halle rechnet für dieses Jahr nicht mehr mit einem Defizit von mehr als neun Millionen Euro, sondern nur noch mit einem Minus von 7,6 Millionen Euro. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Donnerstagausgabe. Die Klinik hatte in den vergangenen Jahren unter Druck gestanden, weil das Finanzloch immer größer geworden war. "Halle ist auf einem guten Weg. Erste Restrukturierungsmaßnahmen zeigen Wirkung", sagte Wissenschaftsminister und Aufsichtsratschef Hartmut Möllring (CDU) mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht