Brief und Karte waren gestern - heute werden Weihnachtsgrüße elektronisch übermittelt (FOTO)
Geschrieben am 21-11-2014 |
Karlsruhe (ots) -
Deutschlands Briefträger dürfen sich auf eine besinnliche
Weihnachtszeit freuen. Denn wie eine aktuelle Studie* zeigt, die
YouGov für WEB.DE und GMX erhoben hat, will hierzulande in diesem
Jahr nur noch jeder Fünfte seine Feiertagsgrüße auf dem klassischen
Postweg übermitteln: 21 Prozent senden einen Brief, 23 Prozent eine
Karte. Immer mehr Bundesbürger entscheiden sich stattdessen für
elektronische Medien, die durch Vorteile wie Schnelligkeit und
Bequemlichkeit punkten. Am häufigsten werden Telefon (57 Prozent),
E-Mail (40 Prozent) und SMS (33 Prozent) genutzt.
Sechs Prozent der Deutschen wollen zum Christfest überhaupt
niemandem Grüße überbringen. Genauso viele ziehen das gesprochene
Wort der Schriftform vor und tun dies grundsätzlich immer nur bei
einem persönlichen Besuch. Beim Blick auf die Geschlechter fällt auf,
dass vor allem Männer immer seltener zu Stift und Papier greifen. So
haben lediglich 16 Prozent vor, einen Brief zu verschicken. Die gute
alte Postkarte ist mit einem Anteil von 19 Prozent bei den Männern
ebenfalls nicht sehr populär. Etwas besser sieht es für Brief (25
Prozent) und Postkarte (26 Prozent) beim weiblichen Geschlecht aus.
22 Prozent der Befragten erledigen ihre Weihnachts- und
Neujahrsgrüße in weniger als 10 Minuten. Über die Hälfte (54 Prozent)
nimmt sich 10 bis 60 Minuten Zeit. Jeder Sechste (16 Prozent)
investiert sogar mehrere Stunden. Am meisten Mühe geben sich die
Deutschen bei Freunden (28 Prozent). Die eigenen Eltern (17 Prozent),
Kinder (14 Prozent) sowie Lebens-/Ehepartner (13 Prozent) landen mit
einigem Abstand auf den Plätzen dahinter. Den geringsten Aufwand
betreiben die Bundesbürger bei Schwiegereltern, Nachbarn,
Arbeitskollegen und Vorgesetzten (< 1 Prozent).
*Zur Methodik: Das Marktforschungsinstitut YouGov hat für WEB.DE
und GMX insgesamt 1.017 Erwachsene befragt. Die Ergebnisse wurden
gewichtet und sind repräsentativ.
Nähere Informationen online unter http://newsroom.gmx.net/ und
http://newsroom.web.de/
Pressekontakt:
Ansprechpartner für die Presse
Thomas Plünnecke
GMX Pressesprecher
Ernst-Frey-Str. 10
76135 Karlsruhe
E-Mail: presse [@] gmxnet.de
Tel: 0721 - 91374 4550
Fax: 0721 - 91374 2713
Martin Wilhelm
WEB.DE Pressereferent
Ernst-Frey-Str. 10
76135 Karlsruhe
E-Mail: presse [@] webde.de
Tel: 0721 - 91374 4552
Fax: 0721 - 91374 2713
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
555947
weitere Artikel:
- Das Erste: GÜNTHER JAUCH
am 23. November 2014 um 21.45 Uhr im Ersten München (ots) - Das Thema:
Antwort an Putin: Nachgeben oder Härte zeigen?
Putin polarisiert: Nach dem am vergangenen Sonntag gezeigten
Interview mit dem russischen Staatspräsidenten schimpfen manche über
den "Lügner Putin" während andere seinen Auftritt loben und ihm "zu
100 Prozent Recht" geben. Auch die Politik ist sich uneins. Kanzlerin
Angela Merkel (CDU) richtete ungewöhnlich scharfe Worte in Richtung
des Kreml-Chefs, der frühere SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck
hingegen sprach sich für ein Entgegenkommen in der Krim-Frage mehr...
- ZDFneo-Serie "Orphan Black" geht in die zweite Staffel (FOTO) Mainz (ots) -
"Orphan Black" - das ist hochklassige Science-Fiction mit der
kanadischen Schauspielerin Tatiana Maslany, die in der Serie fünf
verschiedene Charaktere verkörpert. ZDFneo zeigt die zweite Staffel
mit zehn Episoden ab Dienstag, 25. November 2014, um 22.45 Uhr.
Sarah Manning befindet sich weiterhin in höchster Gefahr: Sie ist
auf der Flucht und ihre Verfolger sind ihr dicht auf den Fersen.
Verzweifelt sucht sie nach ihrer Tochter Kira und vermutet, dass der
Pro-Klon Rachel für ihr Verschwinden verantwortlich mehr...
- Netto-Partnerschaft mit "RTL - Wir helfen Kindern": Netto Marken-Discount unterstützt Kinderhilfsprojekte mit
250.000,- Euro Maxhütte-Haidhof (ots) -
- Kooperation: Netto ist Partner der "Stiftung RTL - Wir helfen
Kindern e.V."
- Kunden-Einsatz: Große Verbraucher-Resonanz bei Initiative für
guten Zweck
- Kinder-Hilfe: Unternehmens- und Kundenspenden fördern Projekte
für Kinder
Netto Marken-Discount unterstützt gemeinsam mit seinen Kunden die
"Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V." mit 250.000,- Euro. Als
offizieller Partner der RTL-Stiftung startete das Handelsunternehmen
bereits im Juni 2014 den Verkauf von Spendentaschen mehr...
- Bologna F.C. 1909 ernennt Claudio Fenucci zum neuen Chief Executive Officer Bologna, Italien (ots/PRNewswire) - Bologna F.C. 1909 gab heute im
Rahmen einer offiziellen Pressekonferenz im Stadio Renato Dall'Ara
die Ernennung von Claudio Fenucci zum Chief Executive Officer des
Klubs bekannt.
President und Chairman Joe Tacopina stellte Fenucci offiziell vor
und hieß ihn in seiner neuen Position willkommen. Nachdem sie bereits
in der Vergangenheit eng bei A.S. Roma zusammengearbeitet hatten,
treffen sie sich jetzt bei Bologna F.C. 1909 wieder.
"Dies ist ein weiterer bedeutender Tag für den Bologna Football mehr...
- Zwei Preise für Kinokoproduktionen des ZDF/Das kleine Fernsehspiel
"Wir waren Könige" und "Be my Baby" auf dem Fernsehfilm-Festival in Baden-Baden ausgezeichnet Mainz (ots) - Für die ZDF-Kinokoproduktion "Wir waren Könige" ist
Philipp Leinemann mit dem Nachwuchspreis MFG-Star ausgezeichnet
worden. Der Regisseur, der auch das Drehbuch geschrieben hat, erzählt
eine Geschichte über Freundschaft und Moral in einer Szene
gewaltbereiter Jugendgangs und überforderter Polizisten. Die
Kinokoproduktion des ZDF-Das kleine Fernspiel ist ab 27. November
2014 auf der Leinwand zu sehen. Der Preis wird an Nachwuchsregisseure
vergeben, die sich mit ihrem Erstlings- oder Zweitwerk um ein
Stipendium für einen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|