Klimaschutz profitiert von cleveren Energieeffizienz-Projekten / ASUE verleiht den PREIS DER DEUTSCHEN GASWIRTSCHAFT FÜR INNOVATION UND KLIMASCHUTZ 2014
Geschrieben am 27-11-2014 |
Berlin (ots) - Fünf Preisträger in vier Kategorien aus zwei
Ländern hat die ASUE - Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und
umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. mit dem PREIS DER DEUTSCHEN
GASWIRTSCHAFT FÜR INNOVATION UND KLIMASCHUTZ unter dem Beifall der
Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei der
Preisverleihung am 25. November 2014 im Auditorium Friedrichstraße in
Berlin ausgezeichnet.
ASUE-Präsident Dr. Ludwig Möhring ehrte unter der Schirmherrschaft
der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks, in der Kategorie PRODUKTE
das Unternehmen KKU Concept GmbH aus Marl für die Entwicklung einer
hocheffizienten Gasmotorwärmepumpe mit integriertem Wärmetauscher.
Den Preis in der Kategorie ENERGIEKONZEPTE erhielt das Forchheimer
Versorgungsunternehmen EFG Erdgas Forchheim GmbH für ein
Nahversorgungskonzept auf der Basis von Bio-Erdgas. Den Preis in der
Kategorie WISSENSCHAFT teilen sich die Hochschule für Technik,
Wirtschaft und Kultur Leipzig für ihr regeneratives dezentrales
Energieversorgungssystem mit ausgeklügelter elektronischer Steuerung
sowie die ETH Zürich für die Entwicklung eines hocheffizienten
Erdgas-Diesel-Hybrid-Motors. Den Sonderpreis in der Kategorie
MOBILITÄT erhielt die IVECO Magirus AG aus Unterschleißheim für den
ihren EU-weit zugelassenen, mit flüssigem Erdgas (LNG) angetriebenen
LKW.
"Die Energiewende kann gelingen, wenn wir technologieoffen nach
Lösungen für mehr Klimaschutz suchen. Dies ist nicht nur eine Frage
von Investitionen, sondern zu allererst von Innovation. Gerade
Technologien, die auf Erdgas setzen, können eine entscheidende Rolle
spielen. Vor diesem Hintergrund haben uns die eingegangen Vorschläge
mit ihrer Vielseitigkeit und Effizienz in Bezug auf Energieeinsparung
und Klimaeffizienz beeindruckt", zeigt sich Dr. Ludwig Möhring
begeistert. Weiter führt er aus: "Unser alle zwei Jahre
stattfindender Wettbewerb bringt regelmäßig neue Impulse für Lösungen
zum Wohle des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung, mit denen die
Gaswirtschaft ihren Platz als Eckpfeiler für eine erfolgreiche
Energiewende demonstriert."
Der Preis in der Kategorie Wissenschaft ist mit 7.500 EUR dotiert,
den sich in diesem Jahr zwei Hochschulen teilen. Das Preisgeld von
ebenfalls insgesamt 7.500 EUR in den drei übrigen Preiskategorien
spendet die ASUE an Oxfam Deutschland e.V., eine unabhängige
Nothilfe- und Entwicklungsorganisation, für humanitäre Zwecke in
Krisengebieten.
Der alle zwei Jahre verliehene PREIS DER DEUTSCHEN GASWIRTSCHAFT
FÜR INNOVATION UND KLIMASCHUTZ wird bereits zum 18. Mal gemeinsam mit
dem BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.), dem
DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.), der dena
(Deutsche Energie-Agentur GmbH) und Zukunft ERDGAS e.V. vergeben.
DIE PREISTRÄGER UND IHRE PROJEKTE:
Preis in der Kategorie PRODUKTE
KKU Concept GmbH, Marl, und das Partnerunternehmen Yanmar (Osaka,
Japan) sind spezialisiert auf ressourcenschonende Heiz- und
Kühllösungen. Die gemeinsam entwickelte Gasmotorwärmepumpe mit
integriertem Wärmetauscher ermöglicht es, die Außeneinheit direkt an
ein wasserführendes System anzuschließen. Die Gasmotorwärmepumpe kann
die Heiz- und Kühlleistung modulierend anpassen und sie in einem
Wassertemperaturbereich von + 6 °C bis + 50 °C direkt an das
Wassernetz überführen. Bei einer Heizleistung von 65 kW und einer
Kälteleistung von 71 kW beträgt die elektrische Leistungsaufnahme der
Gasmotorwärmepumpe beim Kühlen 1,66 kW und beim Heizen 1,51 kW.
Preis in der Kategorie ENERGIEKONZEPTE
EFG Erdgas Forchheim GmbH, Forcheim, hat in ihrer Heimatstadt ein
Nahversorgungskonzept entwickelt, das eine ortsnahe Energieerzeugung
und -nutzung und damit verbundene Synergien wie Abwärmenutzung
ermöglicht. In der Landwirtschaft der Region gewonnenes Bio-Erdgas
wird lokal für die kombinierte Wärme- und Stromversorgung eingesetzt.
Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW), das mit einer Leistung von 50
kWelektrisch sowie 81 kWthermisch Laufzeiten von nahezu 7.000 Stunden
pro Jahr erreicht, und zwei Gasbrennwertkesseln mit je 370 kW werden
48 Reihenhäuser und fünf Mehrfamilienhäuser mit Wärme versorgt. Der
mit dem BHKW erzeugte Ökostrom (340 MWh pro Jahr) wird größtenteils
im Quartier genutzt und die Abwärme in das Heizungssystemeingespeist.
So lassen sich jährlich rund 400 t CO2 einsparen.
Preis in der Kategorie WISSENSCHAFT (geteilter Preis)
1. Preisträger: Die Fakultät Maschinenbau und Energietechnik an
der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig hat ein
Energieversorgungskonzept für Wohnquartiere entwickelt, das die
Nutzung regenerativer Energien mit dezentralen
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) einschließlich integrierter
Energiespeicher kombiniert. Das Energiesparende Dezentrale
EnergieVersorgungssystem (EDEV) ist dabei das intelligente
Steuerungs- und Verbindungsglied zwischen Gebäudenutzern, die
zugleich als Energieverbraucher und -produzenten (Prosumer) in das
Versorgungskonzept eingebunden sind.
2. Preisträger: Der ETH Zürich ist es mit dem
Erdgas-Diesel-Hybrid-Motor gelungen, ein Antriebsaggregat zu
konzipieren, das durch seine signifikant reduzierten CO2-Emissionen
überzeugt. Der Motor kombiniert die Vorteile des sparsamen
Dieselprinzips mit der Umweltfreundlichkeit eines Erdgasantriebs. Er
wird zu über 90 % mit Erdgas betrieben, sodass ein Emissionswert von
nur 56 g CO2/km erreicht wird. Die spezifisch entwickelte
elektronische Regelung ist die Schlüsseltechnologie für die
hocheffiziente und abgasarme Verbrennung mit einem maximalen
Wirkungsgrad von 39,6 %.
Sonderpreis in der Kategorie MOBILITÄT
Die IVECO Magirus AG aus Unterschleißheim ist mit der
Sattelzugmaschine "StralisAT 440 S 33 T/P", mit C-LNG-Antrieb
aufgrund seiner EU-weiten Zulassung ein Vorreiter im Transportsektor.
Der mit verflüssigtem Erdgas (LNG) angetriebene LKW ist die
konsequente Weiterentwicklung der auf Erdgasantrieb (CNG) basierten
Konzepte und eignet sich mit einer Reichweite von ca. 700 Kilometern
für den schweren Verteilerverkehr in der Gewichtsklasse von 18 - 40
Tonnen. Er erfüllt mit dem 330 PS leistenden Motor die EU-Abgasnorm
Euro VI.
Pressekontakt:
Zukunft ERDGAS e.V.
Michael Oppermann
Neustädtische Kirchstraße 8
10117 Berlin
Tel: 030.4606015-63
presse@erdgas.info
www.zukunft-erdgas.info
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
556282
weitere Artikel:
- Internationale Grüne Woche 2015: Zukunft auf dem Land Berlin (ots) - Lebenswert und wirtschaftlich stark: Dörfer in
Deutschland
Die Gemeinschaftsschau "Lust aufs Land - gemeinsam für die
ländlichen Räume" holt das Dorfleben in die Hauptstadt. Auf der
Internationalen Grünen Woche zeigen das Bundesministerium für
Ernährung und Landwirtschaft Berlin (BMEL) sowie diverse Vereine und
Verbände vom 16. bis 25. Januar 2015 in Halle 4.2, wie ländliche
Gegenden zukunftsfähig gestaltet werden.
Stadt- und Landliebhaber im Dialog
Was ländliche Räume attraktiv und vital macht, ist mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Agrar
Kartoffelpreise sind im Keller Halle (ots) - Wegen einer sehr guten Ente sind die Preise für
Kartoffeln regelrecht in den Keller gerutscht. "Derzeit erhalten
die Bauern durchschnittlich nur sieben bis acht Euro pro 100
Kilogramm, wenn sie ihre Speisekartoffeln an den Großhandel
verkaufen", sagte Christoph Hambloch, Marktanalyst der Agrarmarkt
Informationsgesellschaft (AMI) der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Vor einem Jahr seien es
noch 20 bis 23 Euro gewesen. Das entspricht einem Preisverfall von
knapp 70 Prozent. Der wirkt mehr...
- Rheinische Post: Bayer-Chef Dekkers: Kunststoff-Sparte ist bis Mitte 2016 an der Börse, deutsche Standorte werden nicht geschlossen, Erlös von mehr als zehn Milliarden Düsseldorf (ots) - Bayer treibt die Abtrennung seiner
Kunststoff-Sparte Bayer MaterialScience voran. "Wir sind voll im
Zeitplan und gehen davon aus, dass das neue Unternehmen bis
spätestens Mitte 2016 an der Börse notiert ist ", sagte Bayer-Chef
Marijn Dekkers im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Derzeit arbeiten wir an der
wirtschaftlichen Trennung, also zum Beispiel an der Aufteilung der
Vermögenswerte."
Dekkers versprach erstmals, dass keine Standorte in Deutschland
geschlossen mehr...
- Deutschlands Spitzenreiter der Nachhaltigkeit ausgezeichnet (FOTO) Düsseldorf (ots) -
Miele, Rauch Möbelwerke und Pflanzenschutzmittelhersteller W.
Neudorff sind als "Deutschlands nachhaltigste Unternehmen 2014"
ausgezeichnet worden. Bei den Städten setzten sich Dortmund,
Ludwigsburg und Furth (Bayern) durch. Zu den Laudatoren des 7.
Deutschen Nachhaltigkeitspreises, der am Freitagabend in Düsseldorf
vor 1.200 geladenen Gästen vergeben wurde, gehörten Kanzleramtschef
Peter Altmaier und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka.
"Deutschlands nachhaltigstes Großunternehmen 2014" ist Miele. mehr...
- Börsen-Zeitung: Kampf um den Ölmarkt, Kommentar von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - Zeitenwende, das Ende der Organisation Erdöl
exportierender Länder (Opec) als Machtfaktor oder gar neue
Weltordnung bei Öl: Die Einschätzungen der Folgen der
Opec-Entscheidung vom Donnerstag durch Analysten fallen aktuell recht
drastisch aus. Drastisch waren aber auch die Marktreaktionen auf den
Beschluss des Kartells, die für die Opec-Mitglieder verbindlichen
Produktionsobergrenzen trotz der deutlichen Überversorgung des
Marktes nicht zu senken. In der Folge sackte der Brent-Ölpreis um
mehr als 6% ab, er nähert mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|