"Back to the 90s": Themenwoche mit Spielfilm-Highlights und exklusiver Dokumentation "Party, Protz und Pleiten - die 90er" - ab Montag, 15. Dezember 2014, bei kabel eins
Geschrieben am 14-12-2014 |
Unterföhring (ots) - Die Neunziger Jahre - ein Jahrzehnt zwischen
Einheitsrausch und Wendekoller, Spaßgesellschaft und Börsencrash,
Diddl-Maus und Tamagotchi, Techno und Schlager-Revival. Welche
Momente haben die letzte Dekade des 20. Jahrhunderts geprägt? Welche
Erinnerungen lösen noch heute Gänsehaut aus? Journalist und Moderator
Ulrich Meyer erinnert sich besonders lebhaft an das Oderhochwasser,
das im Juli 1997 durch seine Ausmaße das ganze Land erschütterte.
"Halb Ostdeutschland stand unter Wasser. Und plötzlich bekam
'Einheit' eine emotionale Dimension, weil plötzlich alle dort
hinguckten. Alle wollten spenden, die ganze Bundeswehr ist dort
hingegangen und alle haben zugepackt. Für viele Menschen im Osten war
es so, dass sich erst in diesen Tagen das Ganze in eine Einheit
wandelte." Weitere prominente Zeitzeugen in der kabel
eins-Dokumentation "Party, Protz und Pleiten - die 90er" (Dienstag,
16. Dezember 2014, 20:15 Uhr): Jenny Elvers, Maren Gilzer, Claus
Strunz, Frank Rosin, Kathy Weber, Jumbo Schreiner, Mundstuhl, Frank
Buschmann und Comedian Tanja Schumann. Letztere blickt auch mit einem
Hauch Melancholie auf die 90er Jahre zurück: "Ich vermisse die
Unbeschwertheit, die wir hatten. Und dieses Hochgefühl, diese Art von
Miteinander und dieses 'Wir gehen gemeinsam nach vorne'."
Neben der Dokumentation und begleitenden Beiträgen in den kabel
eins-Magazinen "Abenteuer Leben" (sonntags, 22:20 Uhr), "Abenteuer
Leben - täglich neu entdecken" (montags bis freitags, 18:00 Uhr) und
"K1 Magazin" (dienstags, 22:20 Uhr) stehen im Rahmen der
90er-Themenwoche "Back to the 90s" Kult-Spielfilme von "Lethal Weapon
3 - Die Profis sind zurück" bis "Hot Shots! Die Mutter aller Filme"
aus den verrückten Jahren vor der Jahrtausendwende auf dem Programm.
Die Themenwoche "Back to the 90s" bei kabel eins im Überblick:
Montag, 15. Dezember:
20:15 Uhr: "Lethal Weapon 3 - Die Profis sind zurück"
22:40 Uhr: "Last Man Standing"
Dienstag, 16. Dezember:
20:15 Uhr: "Party, Protz und Pleiten - die 90er"
Mittwoch, 17. Dezember:
20:15 Uhr: "Das Netz"
22:45 Uhr: "Falling Down - Ein ganz normaler Tag"
Donnerstag, 18. Dezember:
20:15 Uhr: "Hot Shots! Die Mutter aller Filme"
22:00 Uhr: "Hot Shots 2: Der 2. Versuch"
Weitere Informationen finden Sie auch auf www.kabeleins.de/90er.
Pressekontakt:
ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH
Kommunikation / PR
Barbara Stefaner
Tel. +49 [89] 9507-1128
Barbara.Stefaner@ProSiebenSat1.com
Bildredaktion
Stephanie Schulz
Tel. +49 [89] 9507-1166
Stephanie.Schulz@ProSiebenSat1.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
557408
weitere Artikel:
- Weihnachtsessen im Test: Spitzenkoch Nelson Müller nimmt für "ZDFzeit" Lebensmittel und festliche Speisen unter die Lupe (FOTO) Mainz (ots) -
"Das Weihnachtsessen hat einen hohen Stellenwert", weiß Nelson
Müller. Für "ZDFzeit" macht der Sternekoch deshalb den "großen Test
zum Fest". Am Dienstag, 16. Dezember 2014, 20.15 Uhr, erfahren die
ZDF-Zuschauer, wie Weihnachtsgänse und Karpfen wirklich gelingen.
Neue Erkenntnisse über eine beliebte Variante des perfekten
Weihnachtsessens bringt ein Kartoffelsalate-Wettstreit.
Im Geschmackstest verkostet der Spitzenkoch mit seinen Gästen
teure und preisgünstige Gänsebraten - und kommt zu verblüffenden
Ergebnissen. mehr...
- RTL II-Trödeltrupp findet scharfe Handgranate (FOTO) München (ots) -
- Der gefährlichste Fund in der Trödeltrupp-Geschichte
- Sendetermin: Montag, 15. Dezember 2014, um 21:15 Uhr bei RTL II
Wilfried (54) hat die Kontrolle über sein Leben verloren: In
seinem Sammelwahn hat er eine Dreizimmerwohnung, den Dachboden,
mehrere Garagen und ein Haus vollgestellt. Immer wieder nimmt er sich
vor, etwas zu restaurieren, zu renovieren oder an Fahrzeugen
herumzuschrauben. Doch seine Krankheit macht ihm einen Strich durch
die Rechnung. Der 54-Jährige leidet seit über 20 Jahren unter
Depressionen. mehr...
- NEON - Interview mit Fritzi Haberlandt: "An Stille kann ich mich berauschen." Hamburg (ots) - Fritzi Haberlandt (39) mag es gern ruhig. "Ich
lebe seit sieben Jahren mitten im Wald. Wenn es windstill ist, kann
ich das Blut in meinen Ohren pochen hören", erzählt die
Schauspielerin dem Magazin NEON im Interview (aktuelle Ausgabe, ab
morgen im Handel). Das sei gewöhnungsbedürftig, aber auch
wunderschön. "An Stille kann ich mich berauschen", so Haberlandt.
Mit 14 Jahren brach Haberlandt sich den Arm in einer alten
Berliner S-Bahn. Ein Geräusch von diesem Unfall verfolgt sie bis
heute: "Damals gab es noch keine mehr...
- Til Schweiger wagt sich an Alzheimer / "Alles gut recherchiert und sehr gewissenhaft umgesetzt" Baierbrunn (ots) - Zu Weihnachten kommt ein neuer Film von Til
Schweiger in die Kinos: "Honig im Kopf". Es geht um das Thema
Alzheimer. Eine Hauptrolle spielt Dieter Hallervorden als Opa mit
Demenz. "Man sieht einen Film in bewährter Til Schweiger Manier",
sagt der Schauspieler, der auch Autor, Regisseur und Produzent ist,
im Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". Den fachlichen Segen hat
sich Schweiger bei der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft und bei
Hirnforschern geholt: "Sie fanden alles gut recherchiert und sehr
gewissenhaft mehr...
- Körperkontakt mit Nachwirkung / Bei Kopfverletzungen im Fußball werden Spätfolgen unterschätzt Baierbrunn (ots) - Gehirnerschütterungen sind bei
"Kontaktsportarten" wie Fußball eine häufige Verletzung. Hirnforscher
mahnen, solche Kopfverletzungen ernster zu nehmen und den Spielern
ausreichende Regeneration zu gönnen. Spätschäden wie Depressionen,
Gedächtnisstörungen und vorzeitiger geistiger Abbau bis hin zur
Demenz werden damit in Zusammenhang gebracht. "Problematisch scheint
nicht nur das Ausmaß der Gewalteinwirkung zu sein, sondern auch ihre
Wiederholungsfrequenz", sagt Professor Peter Biberthaler, Leiter der
Klinik für mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|