Vermutlich älteste Funde Europas für Nachwelt sichern - DBU: 300.000 Euro für neue Restaurierungs-Methoden
Geschrieben am 18-12-2014 |
Halle (Saale) (ots) -
Wertvolles Glas: Zerbrechliche Vergangenheit bewahren
Archäologische Grabungen haben im Weserbergland die vermutlich
ältesten Funde der lokalen Herstellung von Holzaschegläsern Europas
aus dem 9. Jahrhundert zutage gefördert. Derart frühe Zeugnisse der
mittelalterlichen Glasproduktion sind extrem selten und ein
bedeutendes Zeugnis der Kulturgeschichte Europas. Die Glasfunde sind
sehr zerbrechlich und könnten für immer zerstört werden. "Vom
Menschen verursachte Verunreinigungen der Luft und des Bodens, etwa
durch sauren Regen im Zuge der Industrialisierung und
Düngemitteleinträge aus der Landwirtschaft, können das empfindliche
archäologische Glas im Boden und nach der Bergung schädigen, im
schlimmsten Fall sogar zerstören", sagt Dr. Paul Bellendorf,
Referatsleiter für Umwelt und Kulturgüter bei der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU). Um das Glas sicher zu bergen, zu
erhalten und zu restaurieren, fördert die DBU fachlich und finanziell
mit rund 300.000 Euro das Entwickeln archäologischer
Restaurierungs-Methoden an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg.
"Im frühen Mittelalter standen den Menschen in Mitteleuropa - im
Gegensatz zur Antike - aufgrund verloren gegangener Handelswege keine
mediterranen mineralhaltigen Salze wie Soda mehr zur Verfügung, aus
denen ursprünglich sehr robustes Glas hergestellt wurde. In den
riesigen Wäldern Europas war jedoch unendlich viel Holz vorhanden, so
dass in den Werkstätten, den sogenannten Glashütten, eine neue
Rezeptur für Glas entwickelt wurde, und zwar aus Holzasche und Sand",
erklärt Projektleiter Prof. Dr. Hans-Georg Stephan vom Institut für
Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Uni Halle-Wittenberg.
Das habe die nun entdeckten wertvollen Gläser, die wohl für das
UNESCO Weltkulturerbe Kloster Corvey hergestellt worden waren, sehr
anfällig gegenüber Feuchtigkeit und von Menschen verursachten
Schadstoffen und Schadsalzen gemacht.
Gefährdet seien sowohl Gläser, die sich noch an Ort und Stelle
etwa ein bis zwei Meter unter der Erdoberfläche in den unteren
Erdschichten befinden, als auch diejenigen, die nach dem Bergen den
oberirdischen Umweltbedingungen ausgesetzt seien. Hier seien vor
allem die starken Schwankungen der Luftfeuchtigkeit ein Problem für
das Glas. Die sich bereits im Boden an dem Glas abgesetzten
Schadsalze verflüssigten sich bei hoher Luftfeuchtigkeit, sprengen
dann aber als geronnene Kristalle das Glas, wenn die Luft irgendwann
wieder trockener werde. Im Gegensatz zu den Bedingungen unter der
Erde wechselten Temperatur und Luftfeuchtigkeit über Tage viel
häufiger und schneller. Dies sei auch der Grund dafür, warum Glas nur
bei möglichst konstanten Bedingungen gelagert und ausgestellt werden
sollte.
Mit dem heutigen Stand archäologischer Methoden und Techniken
könne derart geschädigtes, hoch empfindliches Glas nicht sicher
geborgen werden. "Deshalb werden nicht nur umsichtige
Bergungsroutinen, sondern gezielt auf die Schadstoffbelastung
ausgerichtete Maßnahmen zum Erhalt der Glasfunde benötigt. Diese
Methoden stehen bislang nicht zur Verfügung", erklärt Bellendorf. Mit
fachlicher und finanzieller Unterstützung der DBU soll eine
entsprechende Erstfundsicherung von Holzaschegläsern entwickelt und
anhand der ältesten und bedeutendsten Glashüttenfunde aus dem
Weserbergland exemplarisch erprobt werden. Sobald die
Sicherungskonzepte in der Theorie stehen, sollen sie bei Grabungen an
ausgewählten mittelalterlichen Waldglashütten modellhaft umgesetzt
werden. Die geborgenen Funde sollen anschließend für den dauerhaften
Erhalt konservatorisch behandelt werden. Dabei sollen etablierte
Konservierungsstoffe und neue Materialien und Methoden angewendet
werden.
Das Vorhaben sei von herausgehobener kulturhistorischer Bedeutung
und lasse wichtige Ergebnisse zum Schutz von umweltgeschädigten
Kulturgütern erwarten, betonte Bellendorf: "Das Projekt kann eine
wichtige Lücke im archäologischen Umgang mit sensiblen, durch
menschliches Einwirken geschädigten Gläsern schließen, bei denen es
sich um wichtige Zeugnisse der Geschichte handelt. Ohne weitere
interdisziplinäre Forschungen ist der Bestand an Holzaschegläsern
weder im Boden noch nach einer Bergung langfristig zu sichern."
Bereits mehrere vorangegangene Forschungsprojekte hätten eindeutig
belegen können, dass menschliche Umwelteinflüsse aus Industrie und
Landwirtschaft archäologische Fundstücke gefährden können.
Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Marina Stalljohann-Schemme
Anneliese Grabara
Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633-521
Telefax: 0541|9633-198
presse@dbu.de
www.dbu.de
Ansprechpartner für Fragen zum Projekt:
Prof. Dr. Hans-Georg Stephan, Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien
Europas
Telefon: 0345/5524049
Fax: 0345/5527040
E-Mail: hans.stephan@praehist.uni-halle.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
557705
weitere Artikel:
- NOZ: Interview Medien mit Sebastian Koch, Schauspieler Osnabrück (ots) - Sebastian Koch verzichtet auf Rolle als
"Tatort"-Kommissar
Seit der ersten TV-Rolle nie mehr im ARD-Sonntagskrimi -
Schauspieler ist froh, dass Serie mit Ridley Scott nicht realisiert
wird
Osnabrück.- Seine erste TV-Rolle hatte Sebastian Koch 1986 im
"Tatort", seitdem war er in der Reihe nicht mehr zu sehen - obwohl er
sogar eine ständige Hauptrolle hätte spielen können. Auf die Frage,
ob man ihm noch nie den Part eines "Tatort"-Kommissars angeboten
habe, sagte Koch in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Lea Reinhard über Zivilcourage Bremen (ots) - Es ist nicht nur die moralische Pflicht des
Einzelnen, Menschen beizustehen, wenn sie in Not sind. Nein, das
Gesetz verpflichtet jedermann dazu, Hilfe zu leisten. Kommt einer
dieser Verpflichtung nicht nach, kann er strafrechtlich verfolgt
werden. Und das ist richtig so. Zivilcourage sollte keine Ausnahmen
kennen. Der Fall Tugce hat viele Fragen aufgeworfen, und auch Bremer
sind verunsichert: Wie helfe ich richtig, ohne mich in Gefahr zu
bringen? Ein ausgebuchtes Seminar der Bremer Polizei macht das große
Interesse mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Absetzung der Komödie "The Interview" Bielefeld (ots) - Es ist eine Schande, dass Sony die Komödie »The
Interview« nicht veröffentlicht, weil es Terrordrohungen gegen
Kinobetreiber in den USA gegeben hat. Denn es geht um viel mehr als
um einen belanglosen Film, der Nordkoreas Diktator Kim Jong Un nicht
passt.
Es geht um die Freiheit der Kunst, die die US-Tochter des
japanischen Konzerns Sony in dieser Woche geopfert hat. Ein Film, ein
Theaterstück, ein Buch - reicht jetzt schon eine anonyme Drohung von
Extremisten, um der Welt vorzuschreiben, was sie sehen, was sie mehr...
- Ostsee-Zeitung: Vorabmeldung der OSTSEE-ZEITUNG Rostock: Kroos-Transfer - Greifswalder Verein schickt Abmahnung an Real Madrid
ACHTUNG! SPERRFRIST BIS 0 UHR! Rostock (ots) - Sechstligist gegen Champions-League-Sieger: Der
Fußballclub Greifswalder SV 04 (GSV) fordert mehr als 60 000 Euro vom
spanischen Rekordmeister Real Madrid und hat diesem jetzt eine
Abmahnung geschickt. Grund ist der Transfer des gebürtigen
Greifswalders und Weltmeisters Toni Kroos von Bayern München zum
spanischen Hauptstadtclub im Sommer dieses Jahres, wie die
OSTSEE-ZEITUNG (Samstagsausgabe) schreibt. Laut den Statuten des
Weltverbandes Fifa steht dem GSV ein Solidaritätsbeitrag in Höhe von
0,25 Prozent der Transfersumme mehr...
- Ouvertüren, Tänze, Fantasien: Silvestergala live in SWR2 Stuttgart (ots) - 31.12., 17 Uhr: SWR2 und das
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart feiern den Jahreswechsel mit einer
Live-Übertragung musikalischer Höhepunkte aus der Stuttgarter
Liederhalle
Am 31. Dezember um 17 Uhr startet SWR2 mit einer Live-Übertragung
aus der Stuttgarter Liederhalle in die Silvesternacht: Unter der
Leitung von Gustavo Gimeno spielt das Radio-Sinfonieorchester
Stuttgart des SWR mit Karen Gomyo (Violine) ein Potpourri aus den
beliebtesten Meisterwerken der Musikgeschichte. Auf dem Programm
stehen unter anderem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|