(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Zur Diskussion über das Aus für den Euro in Griechenland / Wieder mal am Scheideweg

Geschrieben am 04-01-2015

Cottbus (ots) - Der erste Monat im Jahr 2015 birgt schon eine
neue, sehr große Belastungsprobe für die Europäische Union (EU).
Dabei geht es nicht nur um die Grenzen der Solidarität mit
Griechenland. Es geht um die Frage, inwieweit sich die EU zu einer
starken Gemeinschaft weiterentwickelt, die mehr ist als die Summe
ihrer Teile und im Wettbewerb mit den USA, China und anderen Mächten
als starker Akteur auf der weltpolitischen Bühne wahrgenommen wird.
Nüchtern betrachtet sind die bevorstehenden Parlamentswahlen in
Griechenland, um die es geht, nicht mehr als Wahlen am Rande der
Union. Mit elf Millionen Einwohnern ist Griechenlands Bevölkerung
deutlich kleiner als beispielsweise die des deutschen Bundeslandes
Nordrhein-Westfalen (17 Millionen). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) -
eine Kennzahl, die die Wirtschaftsstärke eines Landes beziffert -
liegt in Nordrhein-Westfalen etwa doppelt so hoch wie in
Griechenland. Dennoch sind diese Wahlen wichtig für die gesamte
Union: Das Wahlbündnis Syriza hat beste Aussichten, die
Parlamentswahlen zu gewinnen. Syriza will im Falle eines Sieges die
Vereinbarungen mit den internationalen Kreditgebern neu aushandeln
und den strikten Sparkurs lockern. Denkbar, dass die internationalen
Kreditgeber aus Europäischer Union, Europäischer Zentralbank (EZB)
und Internationalem Währungsfonds da nicht mitmachen. Angeblich kann
sich inzwischen die deutsche Bundesregierung sogar vorstellen,
Griechenland im Konfliktfall aus der Eurozone ausscheiden zu lassen.
Ein solcher Schritt wäre für die EU absolutes Neuland. Würden die
Verhandlungen mit Athen nach den Wahlen also tatsächlich an einen
Punkt geraten, wo entweder die griechische Regierung oder die
Kreditgeber das Gesicht verlieren, wäre der Austritt Griechenlands
eine Option, die international sogar als Stärke gewertet werden
könnte: Dass sich nämlich die EU nicht erpressen lässt, sie das Wohl
der Staatengemeinschaft höher bewertet als das nationale Interesse
eines einzelnen Mitgliedes. Soweit das positive Szenarium. Ein
solches Ereignis könnte aber auch ganz anders interpretiert werden.
Dass die Union nämlich als zu schwach erscheint, um den gegenwärtigen
Stand der Währungsunion aufrecht zu erhalten und auszubauen. Ein
Sündenfall, wie er im Buche steht, der, will man den Teufel an die
Wand malen, die Auflösungserscheinungen der EU widerspiegelt. Das
wiederum wäre machtpolitisch gar kein gutes Signal für ein Europa,
das in den kommenden Jahren und Jahrzehnten auch so schon aufpassen
muss, nicht an den Rand der Weltpolitik gedrängt zu werden.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

558385

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Zum Büsumer Ärztehaus als Modellprojekt schreibt Martin Wein: Bremen (ots) - Kommunale Daseinsvorsorge war eine der großen Innovationen des 19. Jahrhunderts in den rasch wachsenden Städten. Im 21. Jahrhundert wird es nun zur Aufgabe der schrumpfenden Landgemeinden und kleinen Städte, ihren Bürgern ein Mindestmaß an Versorgung zu garantieren. Damit fallen ihnen teils Aufgaben zu, die bislang privatwirtschaftlich oder staatlich organisiert waren. Das Büsumer Ärztehaus ist ein Testballon für Deutschlands Randlagen. In der etablierten Ärzteschaft bestehen allerdings Bedenken, das System der freien mehr...

  • Weser-Kurier: Zu neuen Tönen aus Berlin Richtung Athen schreibt Daniel Killy: Bremen (ots) - "Pacta sunt servanda" - dass geschlossene Verträge einzuhalten sind, das hat schon der legendäre Franz-Josef Strauß der Politik ins Stammbuch geschrieben; auch wenn er die seinerzeit von der Regierung Brandt abgeschlossenen Ostverträge ablehnte. Dass nun kurz vor den Neuwahlen in Griechenland aus Regierungskreisen kolportiert wird, die Kanzlerin halte ein Ausscheiden Athens aus dem Euro für verkraftbar, ist nichts anderes als die Strauß-Doktrin in neuem Gewand. Wir lassen uns nicht erpressen, lautet die Botschaft nach mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Ein neuer Anlauf - Kommentar von Rudi WAIS Karlsruhe (ots) - Eine neue Farbe macht noch keinen neuen Sommer. Der Hauch von Magenta, den die FDP bei ihrem Dreikönigstreffen in Stuttgart den beiden Parteifarben Blau und Gelb beimischen will, soll die Liberalen frischer und sympathischer wirken lassen und nicht mehr so kühl und oberlehrerhaft wie einst unter Guido Westerwelle. Christian Lindner, sein Nachnachfolger an der Parteispitze, hat früher selbst eine kleine Werbeagentur betrieben und weiß deshalb, wie sich mit einer pfiffigen Kampagne auch das langweiligste Produkt aufpeppen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland Bielefeld (ots) - Erinnern Sie sich noch an das Unwort des Jahres 2010? Es lautete »alternativlos«. Begründung der Jury: »Das Wort suggeriert sachlich unangemessen, dass es bei einem Entscheidungsprozess von vornherein keine Alternativen und damit auch keine Notwendigkeit der Diskussion und Argumentation gebe. Behauptungen dieser Art sind 2010 zu oft aufgestellt worden, sie drohen, die Politikverdrossenheit in der Bevölkerung zu verstärken.« Vier Jahre später hat das Unwort offenbar im Kanzleramt ausgedient - zumindest, soweit es mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fracking Bielefeld (ots) - Mit Natur verbinden die Deutschen Idylle. Sie soll gefälligst unberührt bleiben. Neuen Techniken stehen sie aber auch aus Eigeninteresse reserviert gegenüber - nämlich dann, wenn sie vor der eigenen Haustür ausprobiert werden sollen. Dort wollen die allerwenigsten ein Atomkraftwerk, Windräder, eine Stromtrasse oder Bohrlöcher für das Fracking haben. Beim Fracking sind die Bedenken berechtigt: Wie die Erfahrungen in den USA zeigen, ist die Gefahr, dass es zu Umweltschäden durch Lecks und Risse und zu Erderschütterungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht