WELT-Wirtschaftsgipfel 2015: Die Anschläge in Paris sowie Fragen zum Euro und der Wettbewerbsfähigkeit dominierten die Diskussion
Geschrieben am 14-01-2015 |
Berlin (ots) - +++ Mathias Döpfner: "Der WELT-Wirtschaftsgipfel
entwickelt sich immer mehr zum Krisengipfel." +++
Die Anschläge von Paris - wie verändern sie die Sicherheitslage
und wie reagieren Politik und Wirtschaft? Der Euro - wie geht es mit
der gemeinsamen europäischen Währung weiter und droht möglicherweise
eine Deflation? Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands - besteht die
Gefahr einer gesellschaftlichen Stagnation und mangelt es an
Reformwillen? Diese und andere aktuelle Fragen diskutierten am
Mittwoch, 14. Januar 2015, zahlreiche Entscheider aus Wirtschaft und
Politik gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Mitgliedern
des Bundeskabinetts auf dem WELT-Wirtschaftsgipfel im Berliner
Axel-Springer-Haus. Die Veranstaltung fand auf Einladung von DIE WELT
und der Axel Springer SE sowie in Kooperation mit der "Initiative für
Deutschland" statt.
Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE,
erklärte in seiner Begrüßungsrede: "Der WELT-Wirtschaftsgipfel
entwickelt sich immer mehr zum Krisengipfel. Die Finanz- und
Wirtschaftskrise, die Eurokrise und die Konflikte auf der Krim haben
unser Zusammenkommen in den vergangenen Jahren dominiert." Und er
ergänzte: "Dieses Jahr ist der Schockzustand fundamentaler. Die fast
vollständige Auslöschung der Satire-Zeitschrift Charlie Hebdo hat
unsere Demokratien im Kern attackiert: In ihrer Meinungsfreiheit. Die
Strategie der Wirtschaft und vor allem die der Medienwirtschaft und
des Journalismus muss sein, mit Unerschrockenheit, Weltoffenheit und
Entschiedenheit für unsere Werte einzustehen."
Jan-Eric Peters, Chefredakteur WeltN24, erklärte: "Die Anschläge
von Paris haben etwas verändert: Die Verunsicherung bei Medien, aber
auch in Politik und Wirtschaft ist zu spüren. Unser Gipfel war eine
gute Plattform für den vertraulichen Austausch zu diesem bedeutenden
Thema und hat wichtige Akteure zusammengebracht."
Bereits am Dienstagabend sprach Jens Stoltenberg,
NATO-Generalsekretär, zu den anwesenden Gästen des Vorempfangs.
Stoltenberg machte deutlich: "Die Meinungsfreiheit und die Offenheit
der Gesellschaft sind grundlegende Werte, die die NATO immer
verteidigen wird." Und er unterstrich: "Sicherheit ist fundamental,
um unsere Werte und unseren Wohlstand zu schützen. Wir müssen mehr in
Sicherheit investieren. Eine gute Verteidigung bekommen wir nicht für
billiges Geld. Sicherheit ist kein optionales Extra, sondern die
Basis für alles, was wir haben."
Am WELT-Wirtschaftsgipfel nahmen zahlreiche Entscheider teil, wie
unter anderem: Angela Merkel (Bundeskanzlerin), Jens Stoltenberg
(NATO-Generalsekretär), Mario Draghi (Präsident Europäische
Zentralbank), Günther Oettinger (EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft
und Gesellschaft), Thomas de Maizière (Bundesinnenminister), Hermann
Gröhe (Bundesminister für Gesundheit), Heiko Maas (Bundesminister für
Justiz und Verbraucherschutz), Wolfgang Schäuble (Bundesminister der
Finanzen) und Frank-Walter Steinmeier (Bundesminister für
Auswärtiges) sowie Winfried Kretschmann (Ministerpräsident
Baden-Württemberg).
Außerdem waren Vorstandsvorsitzende deutscher und internationaler
Konzerne anwesend und nahmen an den Diskussionen teil, wie unter
anderem: Martin Blessing (Commerzbank), Marijn Dekkers (Bayer),
Jürgen Fitschen und Anshu Jain (Deutsche Bank), Reto Francioni
(Deutsche Börse), Rüdiger Grube (Deutsche Bahn), Heinrich Hiesinger
(ThyssenKrupp), Friedrich Joussen (TUI), Georg Pachta-Reyhofen (MAN),
Reinhard Ploss (Infineon), Norbert Reithofer (BMW), Norbert Steiner
(K+S), Nikolaus von Bomhard (Munich Re) und Matthias Zachert
(Lanxess).
Pressekontakt:
Svenja Friedrich
Tel: + 49 (0) 30 25 91-7 76 09
svenja.friedrich@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
559054
weitere Artikel:
- Weltweit hohes Interesse an Mini-Kraftwerk für die Hosentasche (FOTO) Dresden (ots) -
Dresdner Forscher erhalten innerhalb von 10 Tagen fast 6.000
Vorbestellungen und sammeln auf kickstarter.com für ihr "kraftwerk"
rund 600.000 Dollar ein.
Vor einer Woche, am 5. Januar 2015, hat das Dresdner Unternehmen
eZelleron GmbH auf der US-amerikanischen Internetplattform
kickstarter.com das von ihr entwickelte Mini-Kraftwerk für die
Hosentasche vorgestellt. Innerhalb weniger Tage hat das Unternehmen
mehr als 4 500 Unterstützer weltweit gefunden und über 600 000 Dollar
einsammelt.
"Wir sind extrem mehr...
- Tödliche Verführung /
"Ein starkes Team" des ZDF ermittelt zum 60. Mal (FOTO) Mainz (ots) -
Eine Frau wird erschlagen in einer beschaulichen
Reihenhaussiedlung aufgefunden. Indizien deuten darauf hin, dass die
Hausfrau ein Doppelleben als Prostituierte führte. Verena Berthold
(Maja Maranow) und Otto Garber (Florian Martens) nehmen die
Ermittlungen auf.
"Tödliche Verführung", am Samstag, 17. Januar 2015, 20.15 Uhr im
ZDF, ist der 60. Fall für das "starke Team" aus der gleichnamigen
Samstagskrimireihe. Daniel Helfer führte Regie nach einem Buch von
Leo P. Ard. Zum Team gehören weiter Arnfried Lerche mehr...
- WDR-Sondersendung zu Demos in Köln Düsseldorf (ots) - Das WDR Fernsehen sendet am heutigen Mittwoch
(14.01.2015) von 18.20 bis 18.30 Uhr ein "WDR extra" mit dem Titel
"Köln gegen Kögida - Kundgebungen rund um den Dom". Geplant sind
unter anderem Live-Schalten zum Appellhofplatz und zur Domplatte in
Köln.
Die "WDR Servicezeit" verkürzt sich um zehn Minuten und beginnt um
18.30 Uhr.
Redaktion: Michael Schimmel
Moderation: Rebecca Verwerich
Pressekontakt:
Sonja Steinborn, WDR Presse und Information, Regionalfernsehen
0211 8900 506 presse.duesseldorf@wdr.de mehr...
- Nase frei! - So kommen Sie gesund durch die Erkältungszeit (AUDIO) Herborn (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Draußen ist es nass, kalt und windig: Die kalte Jahreszeit hat uns
voll im Griff. Und das schlägt sich auf unsere Gesundheit nieder. Im
Büro husten und schniefen die Kollegen und auch im Bus niesen die
Leute: Erkältungsviren lauern jetzt überall. Gerade Schnupfen hält
sich besonders hartnäckig und ständig ist die Nase zu. Wer nicht
aufpasst, hat ganz schnell Probleme mit entzündeten Nasennebenhöhlen
- und das ist richtig unangenehm. Wie man sich davor schützt, weiß
meine Kollegin mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 03/15 Mainz (ots) - Woche 03/15
Do., 15.1.
Bitte Programmänderung und Beginnzeitkorrekturen beachten:
9.00 Heute im Parlament (VPS 8.59/HD/UT)
Regierungserklärung zum Terroranschlag in Paris
Reporter: Mathis Feldhoff
Moderation: Ines Trams
(Weiterer Ablauf ab 10.30 Uhr wie vorgesehen. "heute" um 9.00 Uhr
und "Volle Kanne - Service täglich" entfallen.)
Woche 04/15
So., 18.1.
21.45 heute-journal
Bitte Änderung beachten:
mit Christian Sievers
Bitte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|