"Pulp Fiction"-Star Samuel L. Jackson im "Lufthansa-Magazin"-Interview: "Es macht mir Spaß, den Fiesling zu spielen"
Geschrieben am 30-01-2015 |
Hamburg (ots) - Der 66-jährige Charakterkopf kritisiert Hollywood:
"Interessante Projekte laufen heute bei Netflix oder im Fernsehen" /
Filmfan Jackson tauscht sich mit Kultregisseur Tarantino über
Asia-Movies aus
Hamburg, 30. Januar 2014 - "Pulp Fiction"-Star Samuel L. Jackson
gibt gern den Bösewicht. In einem Interview mit dem "Lufthansa
Magazin" (Ausgabe 02/15) sagte der 66-Jährige: "Jeder Mensch braucht
einen guten Grund, um gemein zu sein. Auf der Leinwand macht es mir
Spaß, den Fiesling zu spielen, aber privat bin ich ein angenehmer
Zeitgenosse."
Kritisch sieht Jackson aktuelle Entwicklungen in Hollywood: "Das
Geschäftsmodell hat sich drastisch verändert. Die Studios wollen
jetzt vor allem sogenannte Event-Movies produzieren, also
spektakuläre Actionfilme. Viele interessante kleinere Projekte laufen
dagegen heute auf Netflix oder im Fernsehen." Jackson weiter: "Die
Schauspieler verdienen wesentlich weniger Geld. Früher haben die
A-Player 20 Millionen Dollar pro Film kassiert. Diese Zeiten sind
auch in Hollywood längst vorbei." Man müsse sich um ihn aber keine
Sorgen machen, so Jackson gegenüber dem "Lufthansa Magazin".
Ein besonderes Verhältnis hat Jackson zum Regisseur des
Kultstreifens "Pulp Fiction": "Ich habe immer zwei, drei Dutzend
Filme im Gepäck, überwiegend asiatische, aus Korea, China und
Thailand. Ich mag die Art, wie dort Geschichten erzählt werden. Diese
Vorliebe teile ich übrigens mit Quentin Tarantino. Wenn wir uns
treffen, reden wir immer über die neuesten asiatischen Filme." Von
seiner Rolle als gläubiger Auftragskiller Jules Winnfield in "Pulp
Fiction" profitiert Jackson noch heute: "Pulp Fiction war ein
ikonischer Film, der noch heute in Filmhochschulen gezeigt wird.
Somit bin ich immer wieder cool, jedes Jahr kommen junge Fans hinzu.
Das fasziniert mich."
Halt in der Traumfabrik geben Jackson langjährige Freundschaften:
"Ich habe sehr gute Freunde in meiner Branche, Bruce Willis zählt
dazu. Wenn du so viel Zeit miteinander verbringst, ist es wichtig,
miteinander klarzukommen und Freundschaften zu schließen." In seinem
Alltag versucht Jackson, seinen Star-Status zu vergessen: "Ich mache
viele Dinge, die ich früher schon gemacht habe. Ich habe zum Beispiel
immer noch meine Monatskarte für die New Yorker U-Bahn in der Tasche.
Und ich laufe immer noch ohne Bodyguards herum."
Da er stotterte, wurde Jackson als Kind oft gehänselt. Seine
Reaktion: "Ich habe früh gelernt, damit umzugehen, indem ich einen
genialen Plan fasste: Ich wollte viel schlauer werden als die anderen
Kids. Und das hat mir enorm geholfen." Ab dem 12. März 2015 ist
Jackson in "Kingsman - The Secret Service" zusammen mit Colin Firth
wieder in deutschen Kinos zu sehen.
Pressekontakt:
Joachim Haack, PR/Kommunikation "Wirtschaft" und Corporate Editors
c/o PubliKom, Tel +49 (0) 40 / 39 92 72-0, E-Mail:
jhaack@publikom.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
560094
weitere Artikel:
- DASDING besucht Flüchtlinge
"DASDING vor Ort" erzählt in dem multimedialen Projekt "Gesichter statt Zahlen" die Geschichten junger Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Baden-Baden (ots) - Mehr als 170.000 Menschen haben im Jahr 2014
in Deutschland Asyl beantragt, über 50 Prozent mehr als im Jahr
davor. Tausende neue Gesichter finden sich auch in vielen Städten in
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. DASDING, das junge Programm
des SWR, hat für die Aktion "Gesichter statt Zahlen" einige der
Flüchtlinge besucht. Das Ergebnis ist eine Sammlung multimedialer
Porträts. In Videos und Bildergalerien können die User unter
DASDING.de/gesichterstattzahlen "die Neuen" in ihrer Stadt
kennenlernen. Die Porträtsammlung mehr...
- Dresen, Graf, von Praunheim und Co.:
rbb mit acht Kinokoproduktionen bei der Berlinale Berlin (ots) - Großer Erfolg für die Filminitiative LEUCHTSTOFF
von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und Medienboard
Berlin-Brandenburg: Der im Rahmen dieser Initiative entstandene Film
"Als wir träumten" von Andreas Dresen ist einer von drei deutschen
Beiträgen im Wettbewerb der Berlinale, die Aussicht auf einen der
begehrten Bären haben. Der Streifen basiert auf dem gleichnamigen
Erfolgsroman von Clemens Meyer, das Drehbuch schrieb Wolfgang
Kohlhaase.
Insgesamt ist der rbb mit acht seiner Kinokoproduktionen bei den
65. mehr...
- ZDFneo zeigt zweite Staffel "Ripper Street" als Free-TV-Premiere (FOTO) Mainz (ots) -
Britische Crime-Serie in Doppelfolgen: Ab 3. Februar 2015, immer
dienstags um 22.30 Uhr, zeigt ZDFneo die zweite Staffel "Ripper
Street" als Free-TV-Premiere. Matthew Macfadyen als Detective
Inspector Edmund Reid ist der Kopf der Sondereinheit für
Gewaltverbrechen, die nach den berüchtigten Jack-the-Ripper-Morden in
London gegründet wurde. Reids Job, den Londoner Bezirk Whitechapel
davor zu bewahren, im Chaos zu versinken, ist härter denn je. Zur
Seite stehen ihm erneut sein bewährtes Team Detective Bennet Drake mehr...
- Vier Stunden Sonderprogramm anlässlich des Todes von
Richard von Weizsäcker Bonn (ots) - Anlässlich des Todes von Altbundespräsident Richard
von Weizsäcker hat phoenix der Ereignis- und Dokumentationskanal von
ARD und ZDF sein heutiges Programm geändert. Bereits um 13.00 Uhr
zeigte phoenix die 90-minütige Dokumentation "Richard von Weizsäcker
- Für immer Präsident" von Sandra Maischberger und Jan Kerhart, NDR
2010. Direkt im Anschluss um14.30 Uhr folgte das 30-minütige
intensive phoenix-Gesprächsformat "Im Dialog" aus dem Jahr 2009.
Richard von Weizsäcker war damals zu Gast bei Alexander Kähler. Um
18.00 mehr...
- EKD trauert um Richard von Weizsäcker
Leitende Geistliche und Rat gedenken eines eindrücklichen Protestanten Hannover (ots) - Mit einem gemeinsamen Gebet haben die Leitenden
Geistlichen und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
auf ihrer Begegnungstagung in Meißen des verstorbenen früheren
Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker gedacht. "Wir blicken voller
Dankbarkeit auf das Leben von Richard von Weizsäcker, auf dem so viel
Segen gelegen hat und von dem so viel Segen ausgegangen ist", sagte
der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm. Für ihn persönlich
aber auch für die evangelische Kirche sei von Weizsäcker eine der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|