Weitere orale Antidiabetika fallen durch
Geschrieben am 05-02-2015 |
Hamburg (ots) - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute
die frühe Nutzenbewertung der oralen Antidiabetika Empagliflozin und
Canagliflozin in Kombination mit Metformin abgeschlossen. Die
Pharmaunternehmen konnten dem G-BA nicht nachweisen, dass ihre neuen
Medikamente besser sind, als die bereits im Markt bewährten. Weder
Empagliflozin noch Canagliflozin/Metformin hat für die Patienten
einen Zusatznutzen. Für den bereits überprüften Wirkstoff
Dapagliflozin sowie Canagliflozin als Monotherapie konnte in einem
früheren Verfahren ebenfalls kein Zusatznutzen festgestellt werden.
Bei den drei Wirkstoffen handelt es sich um die Substanzklasse der
SGLT2-Hemmer.
"Somit halten auch die neuen Wirkstoffe zur Behandlung von
Typ-2-Diabetes einer Überprüfung nach Kriterien der evidenzbasierten
Medizin nicht stand", sagte Tim Steimle, Leiter des Fachbereichs
Arzneimittel der Techniker Krankenkasse (TK). "In der medikamentösen
Diabetestherapie bleibt der bewährte Wirkstoff Metformin weiterhin
das Mittel der ersten Wahl."
Vorherige Wirkstoff-Generation ebenfalls ohne Nutzen für Patienten
Der Bestandsmarktreport der TK kann für keines der Antidiabetika
aus der vorherigen Generation (DPP-4-Hemmer) einen
patientenrelevanten Zusatznutzen attestieren. Keines der untersuchten
Arzneimittel wurde in der Ampel-Bewertung mit "grün" bewertet. Ärzte
sollten daher immer im Einzelfall prüfen, ob Patienten wirklich eines
der Medikamente aus den beiden neuen Klassen benötigen oder mit den
bewährten Wirkstoffen therapiert werden können. Der Report zeigt
zudem, dass Gliptine oftmals außerhalb der Zulassung und der
Leitlinien eingesetzt werden. Diese sollen Ärzte nur dann verordnen,
wenn sie die bewährten Präparate aus medizinischen Gründen nicht
verschreiben können oder ihre Wirkung alleine nicht ausreicht.
Dennoch werden sie häufig gleich zu Beginn der Therapie eingesetzt.
In Zusammenarbeit mit Professor Dr. Gerd Glaeske bietet die TK eine
pharmazeutische Beratung für Ärzte an, die sie auf freiwilliger Basis
zu ihrem Verordnungsverhalten informiert.
Kaum Nutzen, hohe Kosten
Obwohl die Pharmaunternehmen für die untersuchten Wirkstoffe
keinen patientenrelevanten Zusatznutzen nachweisen können, sind sie
deutlich teurer als die bewährten Therapien. Die Unternehmen können
im ersten Jahr nach Marktzulassung den Preis für ihre Arzneimittel
frei festlegen. Erst wenn das Ergebnis der frühen Nutzenbewertung
vorliegt, wird ein Preis verhandelt.
"Unter Qualitätsaspekten ergeben 'Karenzzeiten' aber keinen Sinn.
Denn entweder hat ein neuer Wirkstoff einen Zusatznutzen oder eben
nicht", sagt Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. "Gerade in
der Diabetestherapie sehen wir, dass nicht jede Neuentwicklung mit
echtem medizinischen Fortschritt gleichzusetzen ist. Aus fachlicher
Sicht wäre es sinnvoll, dass der Erstattungsbetrag rückwirkend ab dem
Tag der Markteinführung gilt und nicht erst ab dem zweiten Jahr."
Hintergrund für die Redaktionen
In dem Bestandsmarktreport wurde der patientenrelevante Nutzen von
Arzneimitteln bewertet, die nicht die frühe Nutzenbewertung
durchlaufen haben. Das Team von Professor Dr. Gerd Glaeske vom
Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen untersuchte neben
den Antidiabetika (DPP-4-Hemmer und GLP-1-Analoga) auch die neuen
oralen Antikoagulantien (NOAK), sowie einige Biologika zur Behandlung
von Rheuma. Die Bewertung erfolgte anhand der bereits etablierten,
ursprünglich für den Innovationsreport der TK entwickelten Methodik.
Sie umfasst die Bewertung des Wirkstoffs in drei Kategorien:
Vorliegen einer verfügbaren Therapiealternative, patientenrelevanter
(Zusatz)Nutzen und Kosten des Arzneimittels im Vergleich zu bisher
verfügbaren Arzneimitteln.
Die digitale Pressemappe zum Bestandsmarktreport finden Sie unter
www.presse.tk.de (Webcode 656576).
Pressekontakt:
TK-Pressestelle
Für Rückfragen: Dennis Chytrek
Tel. 040 - 6909 3020
E-Mail dennis.chytrek@tk.de
Social Media Newsroom: www.newsroom.tk.de
Twitter: www.twitter.com/TK_Presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
560467
weitere Artikel:
- ZDFneo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 5. Februar 2015 Mainz (ots) -
Ab Montag, 09.02. entfällt die Serie "Drei Engel für Charlie".
ZDFneo sendet stattdessen die Serie "Hart aber herzlich"
Woche 07/15
Montag, 09.02.
14.50 Hart aber herzlich
Tödliche Verwandtschaft
(vom 9.10.2011)
15.40 Hart aber herzlich
Jagd in Ketten
(vom 16.10.2011)
Dienstag, 10.02.
14.55 Hart aber herzlich
Der kleine Jonathan
(vom 23.10.2011)
15.40 Hart aber herzlich
Ein dämliches Geschenk
(vom 30.10.2011)
Mittwoch, 11.02.
mehr...
- WDR Fernsehen / Sonntag, 8. Februar 2015 / 19.30 bis 20.00 Uhr / WESTPOL - Politik in NRW Düsseldorf (ots) - WESTPOL am Sonntag unter anderem mit folgenden
Themen:
Mit Tempo 80 übers Land
Die Statistik ist eindeutig: Die meisten schweren und tödlichen
Autounfälle ereignen sich auf Landstraßen. Enge Kurven, viele Bäume,
riskante Überholmanöver - die Liste der Ursachen ist lang. Für den
Verkehrsgerichtstag liegt die Konsequenz auf der Hand. Auf
Landstraßen sollte künftig Tempo 80 gelten - statt wie bisher Tempo
100. Viele Praktiker stimmen dem zu. Doch die Politik winkt ab. Weder
der Bundes- noch der Landesverkehrsminister mehr...
- Botschaften vom Big Bang / LMU-Kosmologe Viatcheslav Mukhanov berechnet, was unmittelbar nach dem Urknall geschah / Nun zeigt das Weltraumteleskop Planck, dass seine Theorie richtig ist (FOTO) München (ots) -
Was passierte bei der Geburt des Weltalls? Wie konnten sich
Sterne, Planeten und ganze Galaxien überhaupt bilden? Das sind die
Fragen, die Viatcheslav Mukhanov (http://ots.de/rYH25) mit seinen
Berechnungen zu beantworten versucht. Mukhanov ist Physik-Ordinarius
an der LMU und Experte für Theoretische Quantenkosmologie. Und es ist
seine Idee der Quantenfluktuationen, die ein entscheidendes Moment in
der Startphase des Universums beschreibt: Ohne die
Dichteschwankungen, die aus den minimalen Fluktuationen entstehen, mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Freitag, 6. Februar 2015 Mainz (ots) -
Freitag, 6. Februar 2015, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Ingo Nommsen
Gast: Musical-Star Uwe Kröger
Ach so!: Kündigung wegen Eigenbedarf
Einfach lecker: Blumenkohlsuppe mit Schafskäse
PRAXIS täglich: Die Gicht im Griff
Reihe: Ungewöhnlich fit im Alter - Ballett
Wohnen & Design: Motto "Black is beautiful"
Reportage: Genitalverstümmelung
Freitag, 6. Februar 2015, 12.10 Uhr
drehscheibe
mit Babette von Kienlin
Wenn Nachbarn streiten: Einsatz für Ordnungshüter
Backträume: Chrissis Mandel-Pistazien-Kuchen mehr...
- Grauen in der Vorstadtidylle vs. Hoffnung in der Banlieue//
Der "andersARTig"-Filmabend am 8. Februar auf TELE 5 (FOTO) München (ots) -
Eine Vorstadtidylle wird durchbrochen von einem grausamen Amoklauf
und im Brennpunkt der Pariser Vorstadt versucht ein Lehrer seine
Schüler für Sprache und Literatur zu begeistern - die
ARThouse-Filmreihe auf TELE 5 stellt mit "We need to talk about
Kevin" (22:20 Uhr) und "Die Klasse" (um 00:40 Uhr) zwei preisgekrönte
und durchaus herausfordernde Werke in ihren Mittelpunkt!
Oscar®-Preisträgerin Tilda Swinton spielt in "We need to talk
about Kevin" (22:20 Uhr in HD) Eva. Der Mutter gelingt es nicht eine
Beziehung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|