"Zugang zu schnellem Internet muss Menschenrecht sein"
Geschrieben am 06-02-2015 |
Berlin (ots) - Schnelles Internet für alle? Die Forderung, die
Julian Reichelt, Chefredakteur von Bild.de, in einem Gespräch mit dem
Branchendienst Newsroom.de diese Woche erhoben hat, sorgt unter
Journalisten für viele Diskussionen - und für viel Zustimmung.
Der Breitbandausbau sei die "absolute Basisvoraussetzung, damit
sich ein Land weiter entwickeln kann", hatte Julian Reichelt betont.
Und direkt auch Unterstützung aus der Wissenschaft erhalten.
"Deutschlandweites DSL wäre für die Bürger sicher wichtiger und
dringender als Maut und Co.", sagte Verena Renneberg, Professorin für
Online-Journalismus an der Hochschule für Medien, Kommunikation und
Wirtschaft (HMKW) in Berlin, zum Mediendienst Newsroom.de.
Für seinen Vorstoß bekommt Julian Reichelt viel Unterstützung von
Journalisten aus ganz Deutschland.
"Der "Zugang zu schnellem Internet muss Menschenrecht sein", sagt
Stefan Bergmann, Chefredakteur der "Emder Zeitung".
"Wir brauchen in Deutschland flächendeckendes, schnelles Internet.
Es ist Teil einer funktionierenden und gelungenen Infrastruktur",
macht Rieke Havertz, Online-Chefin der "taz", deutlich.
Für Magnus Schlecht, Chefredakteur der "Pforzheimer Zeitung",
steht fest: "Gerade mobiler Netzausbau muss vorangetrieben werden".
"Schnelles Internet ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für
die digitale Zukunft des Landes", erklärt Tobias Schwarz, Executive
Editor bei Netzpiloten.de.
""Schnelles Internet ohne Barrieren, zu günstigen Preisen, im
Festnetz und unterwegs - wer will das nicht?", so Stefan Plöchinger,
Mitglied der Chefredaktion Süddeutsche Zeitung (Digitale Projekte)
und Chefredakteur Süddeutsche.de.
"Der Zugang zu Kommunikation ist kein Luxus, sondern eine
wirtschaftliche Notwendigkeit. Es darf daher keine Frage der sozialen
oder geographischen Herkunft sein. Schon allein deshalb unterstütze
ich die Forderung nach einem schnellen Internet für alle", erklärt
Stephan Kabosch, seit 2008 Redaktionsleiter Online bei der Münchner
"Abendzeitung".
"Schnelles, flächendeckendes Internet ist unabdinglich für den
Wirtschafts- und Medienstandort Deutschland", unterstützt Tobias
Lobe, Chefredakteur der digitalen Nachrichtenagentur spot on news,
die Forderung von Bild.de-Chefredakteur Julian Reichelt.
Lesen Sie mehr auf Newsroom.de, dem Branchendienst für
Journalisten und Medienmacher: http://nsrm.de/-/2br
Pressekontakt:
Bülend Ürük
Chefredakteur
Tel. 0049-15147155124
Twitter: www.twitter.com/buelend
chefredaktion@newsroom.de
www.newsroom.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
560556
weitere Artikel:
- Reparatur-Geschenke zum Valentinstag: ZDF-Vormittagsmagazin "Volle Kanne" bietet eine Woche lang Service-Ideen für Heimwerker-Muffel Mainz (ots) - Wer noch grübelt, wie er seine Liebste zum
Valentinstag am Samstag, 14. Februar 2015, überraschen kann, für den
bietet "Volle Kanne" vollen Service: Statt wieder nur Blumen
mitzubringen, einfach mal eine Dauer-Baustelle daheim beseitigen.
"Festgenagelt" heißt es von Montag, 9. Februar, bis Freitag, 13.
Februar 2015, ab 9.05 Uhr in jeder Ausgabe des
ZDF-Vormittagsmagazins. "Volle Kanne"-Profi-Handwerker Mick Wewers
löst knifflige Reparatur-Fälle und zeigt, wie man ungewöhnliche
Geschenke zum Valentinstag herstellt, mehr...
- Karnevalskostüm: Maske am Steuer wird teuer / TÜV Rheinland: Karnevalskostüme mit Maske für Autofahrer tabu / Keine Beeinträchtigung von Sicht, Gehör und Bewegungsfreiheit (FOTO) Köln (ots) -
Pech gehabt. Die Polizei zieht den "Pandabären" hinterm Steuer aus
dem Verkehr. Denn: "Kostümierte, die während der Karnevalszeit Auto
fahren, müssen darauf achten, dass die Maskerade die Sicht, das Gehör
und die Bewegungsfreiheit nicht beeinträchtigt", erklärt Hans-Ulrich
Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland. Es könnte sonst zu
Unfällen kommen. Grundsätzlich sind Verkleidungen wie eine Mütze,
Perücke oder spitze Ohren zwar nicht verboten, aber der närrische
Fahrer darf sich beispielsweise nicht hinter einer mehr...
- Reformations-Botschafter im Miniaturformat - Martin Luther als Spielfigur (FOTO) --------------------------------------------------------------
Zum Shop
http://ots.de/2OEPN
--------------------------------------------------------------
Nürnberg (ots) -
Die Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg hat zusammen mit der
Deutschen Zentrale für Tourismus DZT und PLAYMOBIL einen
Reformations-Botschafter entwickelt: Martin Luther als Spielfigur.
Erstmalig zur Jahrhundertausstellung des Germanischen
Nationalmuseums "Der frühe Dürer" im Jahr 2012 entwickelten die
Zirndorfer Systemspielzeug-Spezialisten mehr...
- Zehn Jahre "World of Warcraft"/
"Nerd-Night" in ZDFinfo mit sechs Filmen zur Netzwelt (FOTO) Mainz (ots) -
Millionen Computerspiel-Fans feiern dieses Jahr den zehnten
Jahrestag des Europa-Release des Online-Spiels "World of Warcraft".
In der Nacht vom 11. auf den 12. Februar 2015 begeht ZDFinfo das
kleine Jubiläum in einer "Nerd-Night" mit sechs Filmen rund ums Netz.
Los geht es am Mittwoch, 11. Februar 2015, 1.05 Uhr, mit der
Dokumentation "World of Warcraft" von Tim Klimes über die Geschichte
und die Hintergründe des Kultspiels. Der Film taucht ein in die
"WoW"-Parallelwelt, setzt sich aber auch mit Themen wie mehr...
- Recherche-Fehler bei "heute-show" - Oliver Welke entschuldigt sich Mainz (ots) - Der Redaktion der "heute-show" ist für die
ZDF-Sendung vom 6. Februar ein Recherchefehler unterlaufen.
In der Kommunikation zwischen Mitarbeitern der Sendung, die
zahlreiche TV-Ausschnitte sichten, und den Autoren der Sendung ist
für einen Filmbeitrag die entscheidende Information verloren
gegangen, dass eine dort gezeigte Frau keineswegs ihre eigene Meinung
äußert, sondern die Meinung anderer. Dadurch wurde sie
fälschlicherweise als politisch rechts stehend dargestellt.
Moderator Oliver Welke hat sich nach mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|