Westfalen-Blatt: zu den Ukraine-Verhandlungen
Geschrieben am 12-02-2015 |
Bielefeld (ots) - Europa hat sich in diesen Tagen verändert - und
wurde zugleich entlarvt. Nicht die oft beschworene gemeinsame
Außenpolitik war stark genug, um sich mit Macht den Konfliktparteien
in diesem blutigen Konflikt entgegenzustellen, sondern es waren die
deutsche Kanzlerin und der französische Staatspräsident. Ohne den
britischen Premier, ohne die polnische Führung, ohne den griechischen
Newcomer. Und auch ohne einen EU-Vertreter der ersten Reihe. Merkel
und Hollande warteten nicht auf ein Mandat der EU, sie traten als
deutsch-französisches Gespann auf, dessen Gewicht reichte, um etwas
zu bewegen. Ob das, was Minsk II gebracht hat, reicht, wird man
sehen. Aber vielleicht liegt der eigentliche politische Gewinn dieser
Initiative an anderer Stelle: Merkel hat dem russischen Präsidenten
die Hand entgegengestreckt und ihn zugleich unter Druck gesetzt.
Schließlich war sie es, die dem amerikanischen Präsidenten zur
Zurückhaltung bei der Waffenlieferung an Kiew gedrängt hat. In
Brüssel spricht man schon von einer Hinwendung Europas zu Moskau, gar
von einem Ende des Kalten Krieges. Diese Bewertung mag überzogen
klingen, aber sie verdeutlicht das strategische Gewicht dieses
Durchbruchs, wenn es denn einer werden sollte. In jedem Fall hat
Wladimir Putin so etwas wie eine zweite Chance bekommen, sich als
verlässlicher politischer Partner zu bewähren. Wer die Signale
richtig versteht, wird wissen, dass Europa zu einer geopolitischen
Kraft aufgestiegen ist, die man nutzen könnte. Voraussetzung ist, die
Krise im Inneren beizulegen. Nach Minsk ist das Verhandlungsgeschick
von Merkel und Hollande in Brüssel gefragt. Der störrische Premier
aus Athen hat die Union aufgemischt, hat sie in Unsicherheit und
Unklarheit gestürzt, weil er den Partnern das Vertrauen dafür nahm,
dass einmal getroffene Vereinbarungen auch nach einem
Regierungswechsel ihre Gültigkeit haben. Bisher ging noch niemand so
weit, dass die Abwendung von der EU (oder der Euro-Zone) und die
Hinwendung zu anderen Sponsoren als machbarer Weg erschienen wäre.
Das ist bitter, denn die zentrale Botschaft lautet: Diese Union ist
stark, wenn sie sich einig ist. Und sie hat Macht, wenn sie ihre
Geschlossenheit nicht aufs Spiel setzt. Allerdings haben die
Ereignisse sowohl in Minsk wie auch rund um das Thema Griechenland
auch gezeigt, wie sehr die EU-Institutionen selbst in eine Nebenrolle
gedrängt wurden. Sie können Verordnungen erlassen, aber keine
politischen Durchbrüche initiieren. Europa ist so stark, wie es von
den großen Spielern gemacht wird: Deutschland und Frankreich. Das
verpflichtet beide zu einer Führungsrolle, die es de facto nicht
gibt. Die ewigen EU-Nörgler sollten sich überlegen, ob sie ohne eine
in dieser Hinsicht starke Gemeinschaft klarkommen können. Oder ob sie
nicht sicherer, wohlhabender und friedlicher in den Armen der EU
aufgehoben sind.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
560904
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: zu EU und Griechenland Bielefeld (ots) - Und sie können doch noch lächeln, sich die Hand
geben, ja sogar Küsschen tauschen: Bundeskanzlerin Angela Merkel und
der griechische Premierminister Alexis Tsipras. Man möchte hoffen,
die in Deutschland gern »Mutti« genannte Kanzlerin und der nicht nur
von CSU-Politiker Hans-Peter Friedrich als »halbstark« bezeichnete
Grieche könnten doch zueinander finden. Doch so leicht wird es nicht.
Indem der Athener Finanzminister Giannis Varoufakis am Vortag die
schon vereinbarte Schlusserklärung zum EU-Finanzminister im letzten mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Ungerechte Verteilung
= Von Christian Schwerdtfeger Düsseldorf (ots) - Es ist angesichts der seit Monaten steigenden
Flüchtlingszahlen nicht mehr nachvollziehbar, dass sich die
finanziellen Zuweisungen des Landes für die Kommunen nach veralteten
Vorjahreszahlen richten. So bekommt eine Stadt nur für die
Flüchtlinge Geld erstattet, die dort vor einem Jahr gemeldet waren.
Dass seitdem vielerorts deutlich mehr Asylbewerber leben, wird nicht
berücksichtigt. Diese Kosten müssen die Städte alleine tragen.
Dabei liegen längst aktuellere Zahlen vor, auf die die
Landesregierung zurückgreifen mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Ein kleiner Sieg der Diplomatie
= Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Waffenruhe im Donbass. Das Töten im Osten der
Ukraine soll ein Ende haben. Wenn das nächtliche Ringen der vier
Staats- und Regierungschefs im Minsker Herrschaftspalast des
weißrussischen Diktators Lukaschenko auch nur dieses eine zählbare
Ergebnis gebracht hat, war der Gipfel doch jede Mühe wert. Die
Bundeskanzlerin darf sich diesen Erfolg ans Revers heften. Niemand
hat in den vergangenen Monaten der Diplomatie so sehr den Vorzug vor
allen anderen Optionen gegeben wie die deutsche Regierungschefin,
wiewohl auch mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Die Deutsche Bahn ist weiterhin im Tarifkonflikt
Jetzt ist die Politik am Zug
Matthias Bungeroth Bielefeld (ots) - Es gibt nicht viele Branchen in Deutschland, die
von Rekord zu Rekord eilen. Der Nah- und Fernverkehr gehört dazu.
11,12 Milliarden Nutzer von Bus und Bahn wurden 2014 gezählt - so
viel wie noch nie zuvor. Ein wachsender Markt ist also da für die
Bahn. Doch gleichzeitig nehmen auch die Sorgen zu. Da ist der
Dauer-Tarifkonflikt mit den Gewerkschaften EVG und GDL; weitere
Streiks nicht ausgeschlossen. Reisende haben Verständnis für legitime
Tarifforderungen, für reinen Machtpoker zwischen
Arbeitnehmervertretungen dürfte mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Auseinandersetzung über den Mordparagrafen
Unerträglich
Florian Pfitzner, Düsseldorf Bielefeld (ots) - Welch irres Menschenbild seinem teuflischen
Gebaren zugrunde lag, hat Roland Freisler in seiner wohl bekanntesten
Tirade offenbart. Im Prozess gegen die "Verschwörer des 20. Juli
1944" echauffierte sich der Präsident des "Volksgerichtshofs" vor dem
Angeklagten Graf von Schwerin: "Sie sind ein schäbiger Lump!
Zerbrechen Sie nicht unter Ihrer Gemeinheit?" Auf Freisler geht bis
heute der Paragraf 211 im Strafgesetzbuch zurück. Es wird einem
schlecht bei dem Gedanken. Trotzdem stoßen die Änderungspläne des
Bundesjustizministers mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|