Kölner Stadt-Anzeiger: Studie: Mängel in der Bankenaufsicht kirchlicher Geldinstitute
Aufsichtsräte mit zu wenig Fachkompetenz, zu vielen Mitgliedern und extrem niedrigem Frauenanteil
Geschrieben am 18-02-2015 |
Köln (ots) - Köln. Die Bankenaufsicht der kirchlichen
Geldinstitute weist zum Teil erhebliche Schwächen auf. Dies ist das
Ergebnis einer vergleichenden Studie, über die der "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe) berichtet. Ganz oben auf
Mängelliste stehen fehlende Unabhängigkeit und mangelnde fachliche
Expertise der 148 Mandatsträger in den 14 Banken, die mehrheitlich im
Kirchenbesitz sind. Acht von ihnen rangieren mit ihren Bilanzsummen
unter den 30 größten der mehr als 1000 Volks- und Raiffeisenbanken in
Deutschland. "Oft gleichen die Aufsichtsräte von Kirchenbanken einer
Versammlung der Großkunden. Hier besteht die Gefahr eines
Interessenkonflikts", zitiert die Zeitung aus der 60-seitigen Studie.
In den katholischen Banken dominieren vielfach Theologen die
Aufsichtsräte, auf evangelischer Seite bilden Juristen ein
Übergewicht. Die fachliche Kompetenz reiche damit nicht in allen
Fällen aus, um wirksam Aufsicht zu betreiben und mitzuentscheiden.
Die Studie moniert zudem die Aufblähung der Kontrollgremien. "Mit bis
zu 17 und durchschnittlich elf Mitgliedern sind viele Aufsichtsräte
zu groß für eine produktive Zusammenarbeit." Umso deutlicher fällt
demgegenüber der extrem niedrige Frauenanteil auf. Die Frauenquote
liegt bei nur zehn Prozent. In den evangelischen Banken ist sie mit
fünf Prozent im Schnitt deutlich geringer als in den katholischen
Instituten (13 Prozent). Keiner der Aufsichtsräte wird von einer Frau
geleitet. Als problematisch sieht die FOM-Studie Doppelmandate
einzelner Mitglieder oder die gleichzeitige Entsendung von
Vorgesetzten und Untergebenen. Auch hier bestehe die Gefahr von
Interessenkonflikten. Der kirchliche Bankensektor sei somit von
Transparenz und Professionalität der Kontrolle noch ein gutes Stück
entfernt, sagte Professor Ulrich Hemel, Chef des "Instituts für
Sozialstrategie", dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Es wäre wünschenswert,
dass die Kirche "viel stärker vorangeht und als Protagonist Maßstäbe
setzt".
Am problematischsten sind die Verhältnisse laut Studie in der
"Liga-Bank" des Bistums Regensburg. Sie ist mit einer Bilanzsumme von
mehr als 4,5 Milliarden Euro (2013) das größte der katholischen
Institute. Ihr Aufsichtsrat hat 17 Mitglieder, die alle bei der
Kirche beschäftigt sind, 13 von ihnen sind Priester, nur ein Mitglied
ist Wirtschaftswissenschaftler. Das einzige weibliche Mitglied ist
Ordensschwester.
Als vorbildlich stellt die FOM-Studie die "Bank im Bistum Essen"
(Bilanzsumme 4,4 Milliarden Euro) mit einem nur siebenköpfigen
Aufsichtsrat heraus. Drei Mitglieder sind Frauen, drei kommen aus der
freien Wirtschaft.
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 3149
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
561198
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Erzbistum Köln legt erstmals gesamtes Vermögen offen: Drei Milliarden Euro Köln (ots) - Köln. Erstmals in seiner Geschichte veröffentlicht
das Erzbistum Köln an diesem Aschermittwoch eine Bilanz seines
gesamten Vermögens. Nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Mittwochsausgabe) liegt die Summe der Aktiva - bestehend vor allem
aus Kapitalanlagen in Wertpapieren, Aktien und Fondsanteilen sowie
aus Immobilien - bei drei Milliarden Euro. Dem stehen allerdings
Belastungen in gleicher Größenordnung durch Pensionsrückstellungen
und Reserven für den Unterhalt kirchlicher Gebäude gegenüber. Bereits
im Mai mehr...
- Rheinische Post: Bundesamt startet Schnell-Entscheidungen über Kosovo-Asylanträge Düsseldorf (ots) - Um der Flut von Asylanträgen aus dem Kosovo
Herr zu werden, will das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
(BAMF) ab sofort alle Entscheider in Nordrhein-Westfalen, Bayern,
Baden-Württemberg und Niedersachsen auf Asylverfahren von Kosovaren
konzentrieren. "Wir werden dadurch das klare Zeichen an die Menschen
im Kosovo senden, dass ein Antrag auf Asyl keine Aussicht auf Erfolg
in Deutschland hat und dass sie den Versprechungen der Schlepper
nicht vertrauen dürfen", sagte BAMF-Präsident Manfred Schmidt der in
Düsseldorf mehr...
- Rheinische Post: Internetbotschafterin Joost fordert digitale Schulstrategie Düsseldorf (ots) - Die Internetbotschafterin der Bundesregierung,
Gesche Joost, hat eine Digitalstrategie für Schulen in Deutschland
gefordert. "Wir sind weit davon weg, in Deutschland eine Strategie
zur Vermittlung digitaler Kenntnisse in der Schule zu haben - dabei
brauchen wir sie dringend", sagte Joost der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Es gehe bei der
Gestaltung des Unterrichts nicht nur um Programmieren und Informatik,
"sondern auch um den richtigen Umgang mit Online-Medien wie Sozialen
Netzwerken", mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Sexuelle Übergriffe: Neue Vorwürfe gegen Pfarrer Winfried Jansen Köln (ots) - Köln. Gegen den wegen sexueller Übergriffe vom Dienst
beurlaubten Erftstädter Pfarrer Winfried Jansen sind zwei neue,
gleichlautende Vorwürfe erhoben worden, berichtet der "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). Es geht um mehrjähriges sexuell
grenzverletzendes Verhalten. Betroffen war in einem Fall ein Kind
Anfang der 1970er Jahre in Jansens damaliger Gemeinde in Köln-Sülz.
Dort lebte damals auch die Betroffene, die sich 2014 als erste beim
Erzbistum Köln gemeldet hatte. In einem zweiten Fall in den 80er
Jahren mehr...
- Westfalenpost: Deutschlands neue Rolle Hagen (ots) - Seit Jahren ist von der neuen deutschen
Verantwortung die Rede. Aber außenpolitisch hat die Bundesregierung
weniger agiert - mehr reagiert. Und auf militärische Auslandseinsätze
hatte das Verfassungsgericht faktisch einen größeren Einfluss. Es ist
nicht falsch, wenn die Regierung versucht, nationale Interessen und
Strategie zu aktualisieren. Illusionär ist allenfalls die
Vorstellung, sie für einen längeren Zeitraum zu bestimmen. Denn dafür
ist die Außenpolitik zu dynamisch. Die nächste Krise kommt bestimmt;
und meistens mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|