NOZ: Interview mit Andreas Pott, Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS)
Geschrieben am 27-02-2015 |
Osnabrück (ots) - Wissenschaft warnt vor Dramatisierung der
Flüchtlingszahlen
IMIS-Direktor Pott: Dramen finden andernorts statt - Scharfe
Kritik an "Festungspolitik"
Osnabrück. Angesichts der hohen Flüchtlingszahlen warnt die
Wissenschaft vor einer Dramatisierung. In einem Interview mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) sagte der Direktor des
Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der
Universität Osnabrück (IMIS), Andreas Pott: "Die Dramen und
Katastrophen finden andernorts statt. Zum Beispiel im kleinen
Libanon, der mit seinen vier Millionen Einwohnern alleine eine
Millionen Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen hat."
Außerdem seien die Zahlen für Deutschland weder erstmals so hoch,
noch hätten sich die Prognosen für das vergangene Jahr erfüllt.
"Während für 2014 zeitweise weit über 200.000 Flüchtlinge
prognostiziert wurden, lag die Zahl der Asylanträge durch
hinzukommende Erstantragsteller am Jahresende bei 173.000. Dies
entspricht nicht einmal 0,3 Prozent der Bevölkerung eines der
reichsten Länder der Erde. Rechtfertigt dies eine Überforderungs- und
Katastrophenrhetorik?", fragte der Migrationsforscher.
Pott monierte eine "ebenso schäbige wie schändliche europäische
Festungspolitik". Statt einer umfassenden und europäisch
koordinierten Flüchtlingspolitik werde auf Abwehr und Abschreckung
gesetzt. Und wenn Flüchtlinge nach Deutschland kämen, sei der Umgang
mit ihnen "nicht nur moralisch fragwürdig, sondern auch
migrationspolitisch kurzsichtig". Asylbewerber würden vielerorts
ausgegrenzt. "Sie werden nicht integriert, sondern separiert",
kritisierte der Experte. "Viel zu oft werden sie künstlich schwach
gehalten, statt gestärkt zu werden", so etwa durch Arbeitsverbote
oder die Unterbringung in "peripher gelegenen und unwürdigen
Sammelunterkünften", wie Pott sagte. "Ihre Qualifikationen und
Potenziale liegen brach", erklärte er.
Der IMIS-Chef kritisierte ferner, dass Flucht gegenwärtig als
Ausnahmeereignis dargestellt werde. "Die Migrationsgeschichte und die
Krisenhaftigkeit unserer globalisierten Welt lehren aber, dass Flucht
etwas ist, das immer wieder geschieht", sagte Pott. "Wir sollten auch
in Zukunft mit Fluchtbewegungen rechnen und uns auf sie einstellen",
mahnte der Direktor des bundesweit renommierten, von dem Historiker
Klaus J. Bade gegründeten Instituts, an dem sich rund 40
Wissenschaftler mit Migration und Integration befassen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
561829
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Gebäudesanierung Stuttgart (ots) - Als besonders effektiv gilt, die alltägliche
Energieverschwendung in Millionen alten Häusern zu bekämpfen. Doch
aus dem geplanten Steuerbonus für das Energiesparen im Gebäude wird
nun nichts, weil die Länder kein Geld lockermachen und der Bund die
Kosten nicht allein tragen will. Zwei Gebietskörperschaften, die
letztlich von den gleichen Steuerzahlern finanziert werden,
zerstreiten sich über die Finanzierung eines sinnvollen Projekts, so
dass am Ende gar nichts geschieht. So kann man Föderalismus auch ad
absurdum mehr...
- Rheinische Post: Neuer Air-Berlin-Chef umwirbt NRW-Ministerpräsidentin Düsseldorf (ots) - Der neue Air-Berlin-Chef Stefan Pichler hat
gestern in der Düsseldorfer Staatskanzlei bei NRW-Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft vorgesprochen. Wie ein Air-Berlin-Sprecher gegenüber
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe)
bestätigte, hatte Pichler zwei Anliegen: Zum einen warb er für die
Kapazitätserweiterung des Düsseldorfer Flughafens; der Airport will
gegen den erbitterten Widerstand der Anwohner in den frühen Morgen-
und späten Abendstunden mehr Flüge abwickeln. Zum anderen sucht mehr...
- Rheinische Post: Umweltbundesamt warnt vor Verfehlen des Klimaziels Düsseldorf (ots) - Das Umweltbundesamt hat die Koalition vor dem
Verfehlen ihrer Klima- und Sanierungsziele gewarnt. "Vom Ziel der
Bundesregierung, jährlich zwei Prozent des Gebäudebestandes zu
sanieren, sind wir weit entfernt", sagte die Präsidentin des
Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Daher ist es sehr
bedauerlich, dass der Steuerbonus nicht beschlossen wurde", sagte
Krautzberger. "Wir brauchen jetzt dringend andere Förderinstrumente,
um die Sanierung zu mehr...
- Rheinische Post: Finanzministerium kündigt Nachtragshaushalt für Investitionspaket an Düsseldorf (ots) - Finanz-Staatssekretär Steffen Kampeter hat
einen Nachtragshaushalt des Bundes für das geplante Investitionspaket
angekündigt. "Wir werden im Nachtragshaushalt 2015 über
Verpflichtungsermächtigungen festlegen, welche neuen
Investitionsprojekte 2016 zusätzlich neu gestartet werden können",
sagte Kampeter der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). "Für uns gilt: Vorfahrt für Investitionen", sagte
Kampeter. "Über die Verteilung der Investitionsmilliarden auf die
Jahre 2016, 2017 und 2018 wird mehr...
- Rheinische Post: EU-Parlamentspräsident Schulz kritisiert neue griechische Forderung nach Schuldenschnitt Düsseldorf (ots) - Der Präsident des Europäischen Parlaments,
Martin Schulz, hat die griechische Regierung wegen ihres erneuten
Vorstoßes für einen Schuldenschnitt kritisiert. "Ein Finanzminister,
der wenige Tage, nachdem er mit 18 seiner Kollegen eine Einigung
erzielt hat, diese wieder in Frage stellt oder neue Forderungen ins
Spiel bringt, schafft kein Vertrauen", sagte EU-Parlamentspräsident
Martin Schulz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). "Im Gegenteil: Er verspielt es." Schulz betonte,
die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|