Westfalen-Blatt: zum EU-Umweltbericht
Geschrieben am 03-03-2015 |
Bielefeld (ots) - Die dramatischen Überlebensappelle der
Umweltexperten erschüttern seit vielen Jahren. Doch dieselben, die
morgens Parolen wie »Lebe gut - innerhalb der Grenzen, die der Planet
uns lässt« rufen, wehren sich am Nachmittag gegen die Abschaffung der
Glühbirne oder einen Zuschlag von ein paar hundert Euro, weil der
Neuwagen niedrigere CO2-Grenzwerte einhält. Politik kann man nicht
gegen, sondern nur mit den Menschen machen. Und deren Bereitschaft
oder Fähigkeit, den Lebensstil zu ändern, ist begrenzt. Vor diesem
Hintergrund kann die EU mit dem jüngsten Bericht ihrer eigenen
Ökologie-Agentur zwar nicht zufrieden sein, aber immerhin daraus
ablesen, dass die eingeschlagene Richtung stimmt. Luft, Wasser und
Böden sind noch lange nicht nachhaltig repariert, aber wenigstens
nicht so dramatisch weiter geschädigt worden, dass eine Besserung
nicht möglich wäre. Das ist ein schwacher Trost, denn die schlechten
Noten überwiegen auf dem Zeugnis der Umweltexperten. Der EU - also
den Mitgliedstaaten - sind zwar nicht die Hände gebunden. Doch sie
hat sehr wohl ein Problem, die notwendigen politischen Schritte auch
für alle akzeptabel durchsetzen zu können. Bis heute haben die
Verkehrsplaner in vielen Großstädten noch nicht auf die zum Teil
dramatischen Werte bei der Luftreinhaltung reagiert. Und wenn in
Brüssel wieder einmal über neue Grenzwerte für Pkw diskutiert wird,
laufen Hersteller und Zubehör-Industrie Sturm. Weil Klimaschutz
höhere Auflagen bedeutet, die teuer sind und am Ende den Verbraucher
verprellen könnten. Nicht einmal eine ökologische Wende konnte
Deutschland durchsetzen, ohne die energieintensiven Betriebe über
eine kaum verständliche EEG-Umlage zu entlasten. Nein, die 2007 von
der Bundeskanzlerin auf dem Klimaschutz-Gipfel beschworene Verbindung
von Wirtschaftswachstum und grüner Technologie ist nicht bei den
Bürgern angekommen. So lange jeder in seiner Leistung reduzierte
Staubsauger zu einem Eklat führt, weil man nicht versteht, dass auch
im Alltag Energieeffizienz ihren Platz haben muss, wird die Wende
nicht stattfinden. Dabei ist das Problem keineswegs damit zu lösen,
dass man die Politik einfach etwas ansprechender verkauft. Es geht in
vielen Fällen auch um den latenten Verdacht, dass unter dem
Deckmantel ökologischer Kurskorrekturen wirtschaftsfreundliche
Politik gemacht werden soll. Ein Einwand, der genau genommen Unsinn
ist, weil ohne eine umweltbewusste Wirtschaft weder soziale
Sicherheit noch zukunftsfähiger Klimaschutz erreichbar sind. Dabei
stimmt der Einwand, dass man die Erde nicht retten kann, wenn die EU
alleine zum Fleck grüner Glückseligkeit wird. Aber der Seitenhieb auf
USA, China und Schwellenländer hat lange genug als Ausflucht gedient,
um nicht selbst etwas anzufangen, das einen Sog erzeugt. Genau das
ist eingetreten - zweifellos zu schwach und zu gering.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
562163
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zur Finanzklausur in Bremen Bremen (ots) - Karoline Linnert hat es nicht leicht, grundsätzlich
nicht, momentan schon gar nicht. Natürlich wusste sie, dass
Finanzsenatorin an sich ein feiner Posten sein mag, er aber im einem
chronisch unterfinanzierten Land an Glanz verliert. Nun steht sie da,
eine Jongleurin, die schon zu viele Bälle in der Luft halten muss,
der aber unentwegt weitere zugeworfen werden. Es ist beachtlich, dass
Bremen keine neuen Schulden machen muss. Es ist bemerkenswert, dass
ein Notgroschen namens Risikofonds eingeplant war. Und es ist ein
großes mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zu sexueller Belästigung Bremen (ots) - Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, das zeigt die
von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Auftrag gegebene
Studie, ist ein Problem, das sich mit rechtlichen Mitteln kaum lösen
lässt. So wirken die Umfrageergebnisse auf den ersten Blick
erschütternd. Demnach hat jeder zweite Beschäftigte in Deutschland im
Job Dinge erlebt, die laut Gesetz die Grenze zur Belästigung klar
überschreiten. Fragt man jedoch direkt nach, ergibt sich ein ganz
anderes Bild: Nur 17 Prozent der Frauen und sieben Prozent der Männer
geben mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Ben Zimmermann zum Einwanderungsgesetz Bremen (ots) - Es gibt kaum ein anderes politisches Thema, bei dem
so viele verschiedene Dinge bunt durcheinandergewürfelt werden wie
bei der Einwanderung. Asylbewerber werden mit Arbeitsmigranten in
einen Topf gesteckt, und Flüchtlinge kommen auch noch dazu. Obendrein
ist das Thema mit vielen anderen Fragen überfrachtet und emotional
stark aufgeladen - siehe Pegida. Dabei ist es hilfreich, alles sauber
auseinanderzuhalten. Die Fakten sind ja längst klar: Deutschland
braucht mehr Zuwanderung - nicht als Selbstzweck, sondern aus
demografischen mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Platz für Flüchtlinge
= Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Auf der einen Seite stehen mehrere Hundert
Gebäude des landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetriebes (BLB) leer.
Auf der anderen Seite suchen Landesverwaltung und Kommunen
händeringend nach Obdach für Flüchtlinge. Gut, dass der BLB nun dafür
seine Geisterhäuser zur Verfügung stellt. Schlecht, dass auf die Idee
niemand früher gekommen ist. Das allerdings kann man dem BLB nicht
vorwerfen. Die Möglichkeit, den Kommunen kostenlos Gebäude für
Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen, bekam der Betrieb erst vor
wenigen Wochen mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Willkommenes Geld
= Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Der Bund gibt den Kommunen mehr Geld, damit sie
in marode Straßen, Schulen und andere kommunale Einrichtungen und
Dienste investieren können. Das kann gar nicht falsch sein. Die
eklatante Investitionsschwäche gerade der finanzschwachen Kommunen zu
bekämpfen, muss vornehmste Aufgabe der staatlichen Stellen sein, die
sich das leisten können. Und der Bund kann es sich leisten, weil er
dank robuster Konjunktur und hoher Beschäftigung mehr einnimmt, als
er braucht, um die berühmte schwarze Null im Etat zu stabilisieren. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|