(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Gefährliches Experiment, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs

Geschrieben am 05-03-2015

Frankfurt (ots) - Jetzt geht es also los: Ab Montag kauft die
Europäische Zentralbank (EZB) in großem Stil Wertpapiere, vor allem
Staatsanleihen. Monat für Monat will sie so 60 Mrd. Euro ins
Finanzsystem pumpen. Da das Programm bis mindestens September 2016
laufen soll, ergibt sich die astronomische Summe von 1,14 Bill. Euro.
Die EZB wagt damit ein gigantisches geldpolitisches Experiment. Man
kann nur inständig hoffen, dass sich die schlimmsten Befürchtungen
nicht bewahrheiten, und beten, dass das Ganze schnellstmöglich endet
- auch schon vor September 2016.

Die Not, zu diesem letzten Mittel des Quantitative Easing (QE) zu
greifen, ist aktuell nicht gegeben: Die Wirtschaft nimmt dank des
billigeren Öls und des schwächeren Euro an Fahrt auf, eine Deflation
droht nicht. Nun argumentiert so mancher, dass nach Jahren des
Stop-and-go-Wachstums eine Überdosis Stimulus nicht schlecht sein
muss. Aber auch ein Zuviel kann mächtig schaden. Nicht zuletzt steigt
durch eine zu aktivistische, prozyklische Geldpolitik die Gefahr
finanzieller Boom-Bust-Zyklen. Welcher Schaden da droht, hat die
Finanzkrise bewiesen.

Vor allem aber sind Staatsanleihekäufe kein geldpolitisches
Instrument wie jedes andere, zumal in einer Währungsunion. Sie
verändern vor allem auch die Spielregeln: Die EZB droht immer mehr
zum Kreditgeber der letzten Instanz für die Euro-Staaten zu mutieren
- eine Rolle, die sie nicht einnehmen darf. Der laxe Umgang der
EU-Kommission mit dem notorischen Defizitsünder Frankreich muss für
die EZB ein Alarmsignal sein.

Auch deshalb ist es nicht nur irrsinnig, sondern auch fahrlässig,
wenn jetzt gar schon über eine Ausweitung der Käufe - Stichwort: QE2
- spekuliert wird. Die EZB muss sich auch hüten, zum Spielball der
Märkte zu werden. Und schon jetzt gibt es Zweifel, ob sie überhaupt
halten kann, was sie verspricht: Viele Investoren werden nicht
verkaufen können oder wollen. Vielleicht nicht anfangs, aber mit der
Dauer kann das zum großen Problem werden. Sicher, letztlich ist alles
eine Frage des Preises. Aber die EZB kann und darf kein Interesse
haben, Mondpreise zu zahlen.

Jetzt, da die EZB die rote QE-Linie überschreitet, ist die einzige
Hoffnung, dass sich der positive Trend der Wirtschaft festigt. Ist
das der Fall, sollte EZB-Chef Mario Draghi nachdenken, wie lange er
dieses Spiel spielen will. Im Oktober hat er selbst gesagt, die
Ausweitung der Notenbankbilanz sei kein Selbstzweck. Sie sei nur ein
Instrument - und entscheidend sei stets der Ausblick für die
Inflation. Wenn sich dieser früher aufhellt, sollte die EZB nicht
apodiktisch am QE-Ziel festhalten. Dann muss sich Draghi seiner
eigenen Worte erinnern.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

562300

weitere Artikel:
  • WAZ: Neuer Riese, neue Verantwortung - Kommentar von Michael Kohlstadt zu Deutsche Annington Essen (ots) - Es kann sich nur noch um Wochen handeln, dann entsteht im Ruhrgebiet ein weiterer Großkonzern, ein nationaler Champion der Immobilienwirtschaft. Man darf sogar ernsthaft darüber spekulieren, ob der aus Deutscher Annington und Gagfah hervorgehende Marktgigant das Zeug dazu hat, in den wichtigsten deutschen Aktienindex Dax vorstoßen zu können. So groß wird das Potenzial der Marktkapitalisierung eingeschätzt. Sicher ist: Der noch namenlose Wohnungsriese wird Deutschlands größter Vermieter. Und er wird sich die Frage mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Der Berg muss weiter kreißen Ravensburg (ots) - Es kreißte der Berg - und gebar eine Maus: Viel treffender lässt sich das neue Elektromobilitätsgesetz wohl kaum charakterisieren, das helfen soll, bis zum Jahr 2020 eine Million E-Autos auf deutsche Straßen zu rollen. Wohlmeinend betrachtet handelt es sich vielleicht nur um einen ersten Schritt auf dem Weg, den schädlichen CO2-Ausstoß im Straßenverkehr zu reduzieren. Realistisch gesehen aber wird dieses Gesetz wirkungslos bleiben. Freie Fahrt auf Busspuren, so die Städte dies überhaupt ermöglichen, und kostenlose mehr...

  • NRZ: Sparkassenverband: Politik muss Anreize zum sparen schaffen Essen (ots) - Weil Bürger kaum noch Zinsen für ihr Erspartes erhalten, soll die Politik über eine Erhöhung der Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie nachdenken. Das fordert Michael Breuer, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes, im Gespräch mit der Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung (NRZ, Freitagsausgabe). Das Niedrigzinsniveau verleite die Bürger dazu, nicht zu sparen, was falsch sei, da es beim Sparen darum gehe, "für bestimmte Dinge oder Lebensumstände vorzusorgen", so Breuer. Damit die Bürger wieder mehr sparen, könne die mehr...

  • CEO Reputation Studie: Externes CEO-Engagement hilft Unternehmensruf und Recruiting Berlin (ots) - 81 Prozent der befragten Führungskräfte weltweit sind davon überzeugt, dass Ruf und Sichtbarkeit der Geschäftsführung auf die Reputation des Unternehmens einzahlen. Dies zeigt die internationale Studie "The CEO Reputation Premium: Gaining Advantage in the Engagement Era" von Weber Shandwick in Zusammenarbeit mit KRC Research. Die Vielzahl digitaler Plattformen, über die Führungskräfte heutzutage mit Stakeholdern kommunizieren, und die steigende Nachfrage nach entsprechenden Inhalten führen dabei zu einem neuen mehr...

  • neues deutschland: Sinkende Wachstumsraten in China: Weniger ist mehr Berlin (ots) - Die Wirtschaft kann angesichts endlicher Ressourcen auf der Erde nicht bis in alle Ewigkeit mit hohen Raten wachsen. Das gilt natürlich auch für China. Trotzdem werden manche Beobachter angesichts nach unten korrigierter Prognosen unruhig. Mit rund sieben Prozent rechnet die Staatsführung für dieses Jahr noch. Die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft dürften relativ gering sein, denn als Konjunkturlok hat China nie fungiert, wie man an den hohen Exportüberschüssen sieht. Das Reich der Mitte diente wegen des streng regulierten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht