Ulrich Tukur exklusiv in HÖRZU: "Vermutlich ist meine nächste 'Tatort'-Episode die letzte - es ist kaum vorstellbar, wie es danach weitergehen soll."
Geschrieben am 11-03-2015 |
Hamburg (ots) - Am 27. Februar wurde Ulrich Tukur (57) mit der
GOLDENEN KAMERA von HÖRZU für die "Tatort"-Episode "Im Schmerz
geboren" geehrt - eine Folge, die am 27. März obendrein mit dem
renommierten GRIMME-Preis ausgezeichnet wird. Doch nun deutet Ulrich
Tukur im Exklusiv-Interview mit HÖRZU Ausgabe 13 (Erstverkaufstag:
20. März 2015) überraschend das Ende seiner beliebten Figur Felix
Murot und somit auch seines "Tatort"-Engagements an.
Der Schauspieler: "Mit Murot wollte ich eine zeitlose, gefährdete
und schillernde Figur schaffen, die etwas von der Traurigkeit des
Lebens erzählt. Die nächste Murot-Episode 'Wer bin ich?' kommt am 27.
Dezember ins Fernsehen - und es fällt schwer, mir vorzustellen, wie
es danach weitergehen soll. Denn wir wagen ein Experiment, das es so
im Fernsehen meines Wissens noch nicht gegeben hat. Figur und
Schauspieler trennen sich, und die Episode wird mithin ein Lehrstück
über Wirklichkeit. Was ist Spiel, was ist wirklich? Und ist das
Wirkliche dann auch wirklich wirklich? Die Figur Hauptkommissar Murot
hat keine Lust mehr auf die Virtualität und immer nur dann zu
existieren, wenn die Kamera läuft. Er spaltet sich ab vom
Schauspieler Tukur, beginnt ein Eigenleben und schickt mich, seinen
Möglichmacher, am Ende selbst ins virtuelle Aus. Das klingt jetzt
sehr kompliziert, ist aber in der Ausführung unglaublich spannend und
saukomisch. Vermutlich ist das tatsächlich meine letzte
'Tatort'-Episode, es sei denn, der Fernseh-Kommissar würde seinen
Schauspieler spielen. Aber wie soll das gehen?"
Außerdem schließt sich der Schauspieler der Kritik an, dass die
"Tatort"-Reihe auf Events mit einmalig auftretenden Ermittlern setzt
und dass es zu viele Stars und Städte in der Reihe gibt: "Warum muss
jede deutsche Stadt, in der mehr als 150.000 Menschen leben, einen
eigenen Ermittler haben? Das ist inflationär und endet in der totalen
Beliebigkeit. Im Übrigen gibt es im Land bereits gefühlte 25
Millionen Schauspieler, 15 Millionen Musiker und gefühlte zehn
Millionen Schriftsteller. Wer soll sich denn das alles noch
reinziehen? Ich mache mir Sorgen, dass die Zuschauer aussterben, wenn
es nur noch Künstler gibt."
Das Interview mit Ulrich Tukur wurde anlässlich der bevorstehenden
Ausstrahlung von "Grzimek" geführt. Darin schlüpft der
Ausnahmekünstler Tukur in die Rolle des legendären Tier- und
Verhaltensforschers. Die ARD zeigt "Grzimek" als 180-minütigen
Fernsehfilm am 3. April um 20.15 Uhr.
Alle Zitate und Informationen nur bei Nennung der Quelle HÖRZU
(Funke-Mediengruppe) frei.
Pressekontakt:
Redaktionelle Rückfragen an:
Mike Powelz
Chefreporter HÖRZU
Funke Programmzeitschriften GmbH
Tel: 040/347-29635
Mike.powelz@hoerzu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
562757
weitere Artikel:
- Immuntherapiepionier der medizinischen Fakultät an der Penn-Universität, Dr. med. Carl June, wird mit dem Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis 2015 ausgezeichnet Frankfurt Am Main, Deutschland (ots/PRNewswire) - Der Krebs- und
HIV-Experte an der Universität von Pennsylvania, Dr. med. Carl June,
ist einer der zwei diesjährigen Preisträger des Paul-Ehrlich-und
Ludwig-Darmstaedter-Preises für seine herausragende Arbeit auf dem
Gebiet der Krebsimmuntherapie. Seit 1952 wird der Paul-Ehrlich-
und-Ludwig-Darmstaedter-Preis an Wissenschaftler verliehen, die große
Fortschritte auf den Gebieten erzielten, mit denen sich Paul Ehrlich
befasste, insbesondere die Immunologie, Krebsforschung, Mikrobiologie mehr...
- Dieter Pienkny weiterhin Vorsitzender des Programmausschusses Berlin (ots) - Dieter Pienkny (61) bleibt Vorsitzender des
Programmausschusses des rbb- Rundfunkrates. Das Gremium bestätigte
ihn am Donnerstag (12. März) im Amt. Pienkny übernahm den
Ausschuss-Vorsitz im Jahr 2013, er gehört dem Rundfunkrat des rbb
seit dessen Gründung im Jahr 2003 an und ist vom Deutschen
Gewerkschaftsbund entsandt.
Nach seiner Wahl sagte Pienkny, im Programmausschuss gehe es
"weder um Eingriffe in die Redaktionen noch um Geschmacksdiktat oder
gar Zensur." Zugleich werde das Gremium "nicht verlängerter Arm mehr...
- Das Erste / Drehstart für "Heldenreise" (AT) mit Ulrich Tukur in der Hauptrolle München (ots) - Unter der Regie von Andreas Kleinert haben in
Berlin die Dreharbeiten zu dem furiosen Selbstfindungsfilm
"Heldenreise" (AT) begonnen. Im Mittelpunkt steht eine berührende
aber komplizierte Vater-Sohn-Beziehung. Eine Geschichte über die
Schwierigkeit, akzeptiert zu werden und den Mut, Fragen zu stellen
und keine Angst vor den Antworten zu haben. Gedreht wird bis Mitte
April in Berlin und Thailand.
Zum Inhalt: Selbst der Familienhund straft den Mittvierziger mit
Missachtung: Holger Lenz (Ulrich Tukur) versuchte, mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Samstag, 14. März 2015 Mainz (ots) -
Samstag, 14. März 2015, 17.05 Uhr
Länderspiegel
mit Yve Fehring
Bodo Ramelow 100 Tage im Amt - Regierungsalltag in Rot-Rot-Grün
Hammer der Woche - Sinnloser Kanalausbau in Hamburg
Der Wolf ist zurück - Begegnungen mit Raubtier häufen sich
Spurensuche rund um Tröglitz - Zurückweichen vor den Nazis?
Im Schatten des EZB-Turms - Die Zentralbank verändert Frankfurt
Samstag, 14. März 2015, 17.45 Uhr
Menschen - das Magazin
Ein Ziel vor Augen
Als er sieben Jahre alt ist, hängt das Leben von Leander Kress an mehr...
- Schnellstes WLAN in deutschen Hotels bei Accor - Neueste Glasfaser-Technologie bewährt sich / Das ibis Styles München Ost ist Testsieger einer Untersuchung unter 13.000 Hotels in Deutschland (FOTO) München (ots) -
Wie zufrieden sind die Gäste deutscher Hotels mit dem
Internet-Zugang? Reputami hat dazu rund vier Millionen Bewertungen zu
13.000 Hotels ausgewertet. Das Ergebnis des
Online-Reputationsmanagement-Anbieters: Das Hotel ibis Styles
Muenchen Ost Messe ist Deutschlands Spitzenreiter. Es wird geführt
durch die BHKV Hospitality GmbH als Franchisepartner von Accor. Für
den schnellen und problemlosen Anschluss per WLAN ("Wi-Fi") lobten
97,32 Prozent der Gäste das Hotel. Der durchschnittliche
Zufriedenheitswert für alle mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|