WDR-Magazin sport inside: Hinweise auf Minderjährigen-Doping mit System im westdeutschen Sport - Vorwürfe gegen früheren Nada-Vorstand Clasing
Geschrieben am 17-03-2015 |
Köln (ots) - Die Hinweise auf Minderjährigen-Doping mit System im
westdeutschen Spitzensport der 70er und 80er Jahre verdichten sich.
Das berichtete das WDR-Magazin »sport inside« in seiner Ausgabe vom
Montag (16. März) nach Recherchen im Staatsarchiv Freiburg, wo die
lange verschollenen Akten aus dem 1984 eingeleiteten
Ermittlungsverfahren gegen den Freiburger Mediziner Armin Klümper
lagern. Nach Informationen von sport inside befindet sich in den
Akten eine Rechnung für Medikamentenlieferungen, die Klümper am 28.
Dezember 1977 an den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) schickte. Sie ist
ausgestellt für Arzneien, die Chef-Verbandsarzt Klümper dem BDR
ausdrücklich "für die gesamte Betreuung von Jugendlichen und
Junioren" zukommen ließ. Die beigefügte Medikamentenliste mit
Präparaten für insgesamt 3146,20 D-Mark enthält vier der seinerzeit
im Spitzensport häufig eingesetzten Anabolika, sowohl Ampullen als
auch Tabletten: Testoviron, Primobolan, Deca-Durabolin und
Megagrisevit. Auch das Leberschutzmittel Hepagrisevit ist gelistet.
Die Klümper-Rechnung ist der erste Beleg dafür, dass ein olympischer
Spitzenverband in der alten Bundesrepublik Dopingmaßnahmen auch für
minderjährige Athleten geplant hatte. Der Deutsche Sportbund (DSB)
hatte Anabolika 1977 auf die Doping-Verbotsliste gesetzt. Klümper
will die vier gesundheitsgefährdenden Präparate an den damals für die
Betreuung von Jugendlichen und Junioren zuständigen Münsteraner
Sportmediziner Dirk Clasing geschickt haben, der 2002 auch in den
Gründungsvorstand der Nationalen Anti-Doping Agentur (Nada) berufen
wurde. Von sport inside mit der Klümper-Rechnung konfrontiert, räumte
Clasing lediglich den Empfang des Anabolikums Megagrisevit ein. Das
habe er allerdings nicht eingesetzt. Über die anderen Präparate sei
er erstaunt. Clasing wörtlich: "Die anderen kenn ich schon, aber die
hab ich nicht gehabt." Von sport inside befragt, wie er den von
Klümper behaupteten Anabolika-Einsatz bei Jugendlichen und Junioren
bewerte, vertrat Clasing die Auffassung, dass Anabolika bei Junioren
nicht schädlich seien. Junioren seien, so Clasing, 18 bis 22,23 Jahre
alt, "die können entscheiden was sie wollen, schaden tut's nicht".
Der Mediziner räumte ein, dass Anabolika "Frauen und
Heranwachsenden", also Minderjährigen, schaden könnten. Nach
Recherchen von sport inside wurden sämtliche Präparate einschließlich
der Anabolika aus Steuergeldern finanziert. Der Bund Deutscher
Radfahrer bezahlte die Klümper-Lieferungen an andere Verbandsärzte,
Masseure und an zwei Bundestrainer aus einem so genannten Ärzteplan.
Das Geld dafür kam - so gab der BDR-Geschäftsführer 1984 in seiner
Befragung durch das Landeskriminalamt an - aus den "jährlichen
Bundeszuwendungen im Rahmen der Jahresplanung für zentrale
Sportmaßnahmen", also aus den Fördermitteln des Bundesministerium des
Innern. Klümper wurde 1989 vom Landgericht Freiburg zu einer
Geldstrafe wegen Betrugs verurteilt. Der Hinweis auf das vom BDR
finanzierte Minderjährigen-Doping spielte in dem Verfahren keine
Rolle - obwohl dies auch in der alten Bundesrepublik den
Straftatbestand der Körperverletzung erfüllt hätte.
Das WDR-Magazin sport inside vom 16. März 2015 finden Sie hier:
http://goo.gl/vvCgrs
Fotos unter ARD-Foto.de
Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Pressdesk
Telefon 0221 220 7123
uwe-jens.lindner@wdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
563142
weitere Artikel:
- ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 18. März 2015 Mainz (ots) -
Mittwoch, 18. März 2015, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Ingo Nommsen
Gast: Lutz van der Horst, Moderator und Komiker
Wie man Urlaub am besten bucht - Im Reisebüro oder im Internet?
Schweinebraten mit Kräuterkruste - Kochen mit Armin Roßmeier
Fortschritte in der Krebstherapie - Personalisierte Medizin
Lebenshilfe aus dem Internet - Life-Hacks im Test
Robert Schröder will auf den Mars - Reise ohne Wiederkehr
Mittwoch, 18. März 2015, 12.10 Uhr
drehscheibe
mit Babette von Kienlin
Eröffnung mehr...
- Wenn das Herz nicht "die Klappe hält" / Für Patienten und Ärzte: Neue Info-Plattform über Mitralinsuffizienz jetzt online Köln (ots) - Welche Symptome treten bei einer Herzschwäche oder
einem Herzklappendefekt auf, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es
und wie funktioniert eigentlich der "Motor des Lebens"? Wer als
Patient leicht verständliche Antworten auf diese Fragen sucht, wird
bei der neuen Online-Plattform www.herzklappenhilfe.de fündig. Doch
auch wissenschaftlich relevante Informationen sowie
eLearning-Angebote stehen hier im Fachkreisportal für Ärzte im
Angebot.
Auf www.herzklappenhilfe.de sind die Informationen stetig im Fluss
- über mehr...
- Das Erste / ANNE WILL am 18. März 2015: Boomende Börse, große Erbschaften - Werden nur die Reichen immer reicher? München (ots) - "Boomende Börse, große Erbschaften - Werden nur
die Reichen immer reicher?" lautet das Thema bei ANNE WILL am
Mittwoch, 18. März 2015, um 22.45 Uhr im Ersten.
Zum ersten Mal in seiner Geschichte ist der deutsche Leitindex Dax
über die Marke von 12.000 Punkten gestiegen. Davon dürften nur wenige
profitieren, denn nur rund 13 Prozent der Deutschen besitzen Aktien.
Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Laut einer aktuellen
DIW-Studie ist der Reichtum in Deutschland deutlich ungleicher
verteilt als bisher angenommen. mehr...
- Der ewige Joseph: Ein Radiofeature über FIFA-Präsident Blatter und seinen Antritt zur fünften Wahl Köln (ots) -
WDR 5, Donnerstag, 19. März 2015, 10.05 Uhr
Neugier genügt - Feature
"Ich habe dem Exekutivkomitee mitgeteilt, dass ich Forderungen und
Bitten verschiedener Verbände und Organisationen akzeptiert habe, für
ein fünftes Mandat zur Verfügung zu stehen...". So hat Joseph
Blatter, allmächtiger Chef des internationalen Fußballverbands FIFA,
seine Kandidatur zur bevorstehenden Wiederwahl Ende Mai angekündigt -
und das im Alter von 79 Jahren. Er musste also angeblich gedrängt
werden.
Blatter liebt den Fußball, aber noch mehr...
- Wenn die Erde gefriert: "Galileo Spezial" simuliert
eine Welt ohne Sonne (FOTO) Unterföhring (ots) -
17. März 2015. Was passiert, wenn die Sonne für immer erlischt?
Wie kalt wäre es dann? Und könnte die Menschheit auf dem immer
eisiger werdenden Erdball überleben? "Galileo Spezial"-Reporter Jan
Schwiderek spielt dieses Szenario durch. In einem Eislabor will er am
eigenen Leib erfahren, wie es sich anfühlt, wenn die Temperatur
weiter und weiter sinkt - bis auf minus 110 Grad. Um auch die
Auswirkungen der extremen Kälte auf die Umwelt und die Lebensqualität
zu dokumentieren, nimmt er ein Smartphone, eine Sonnenblume mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|