Die sieben größten Hoffnungen und Befürchtungen bei der Online-Partnersuche (FOTO)
Geschrieben am 26-04-2015 |
Hannover (ots) -
Männer und Frauen haben nach einer Umfrage der Partnerbörse
Gleichklang.de ähnliche Hoffnungen und Befürchtungen bei der
Online-Partnersuche. Sie erhoffen sich Ehrlichkeit, Zugewandtheit und
Zuverlässigkeit, befürchten aber Lügen, Unpünktlichkeit und
Unsauberkeit. Besonders Frauen befürchten außerdem Übergriffigkeit,
Stalking oder rein sexuelle Interessen beim Gegenüber.
Die Online-Partnerbörse www.Gleichklang.de hat 2550 Mitglieder im
Alter von 18 bis 83, unter ihnen 1602 Frauen und 948 Männer, nach
ihren Hoffnungen und Befürchtungen bei der Online-Partnersuche
befragt.
Hauptergebnisse
(Detailergebnisse hier im Gleichklang-Blog:
http://blog.gleichklang.de/index.php/nachricht/items/hoffnungen.html)
Die sieben größten Hoffnungen
Die Teilnehmer stuften die Bedeutsamkeit ihnen vorgegebener 90
möglicher Hoffnungen für die Partnersuche auf einer 8-stufigen Skala
ein. Im Ergebnis waren die sieben größten Hoffnungen der Männer und
Frauen nahezu identisch:
Männliche und weibliche Singles hofften vor allem auf Ehrlichkeit,
Vertrauen, Zuverlässigkeit, Empathie und Mitgefühl, einen guten
Gesprächspartner und einen Menschen, auf den sie sich 100 % verlassen
könnten. Frauen hofften zudem auf einfühlsame Sexualität, während bei
Männern Zärtlichkeit einen Platz unter den sieben größten Hoffnungen
eroberte.
Gutes Aussehen und hohe Bildung landeten im Mittefeld. Ansehen und
Wohlstand bildeten weit abgeschlagen die Schlusslichter.
Die sieben größten Befürchtungen beim Online-Dating
Die Teilnehmer wurden gebeten, unter 42 möglichen Befürchtungen
ihre eigenen Befürchtungen zu benennen. Zu den sieben größten
Befürchtungen gehörten bei Männern und Frauen die Angst vor Lügen,
Ungepflegtheit, einem unangenehmen Körpergeruch und vorgespielter
Ernsthaftigkeit der Absichten. Frauen fürchteten außerdem, dass das
Gegenüber nur Sex wolle, nur über sich selbst rede oder ein Nein
nicht akzeptiere und zum Stalker werde. Nur bei den Männern gehörte
zu den sieben größten Befürchtungen, dass kein Gespräch zustande
komme, das Gegenüber nicht erscheine oder schlechter aussehe als auf
dem Profil-Foto.
Psychologischer Rat
Dr. Guido F. Gebauer, Psychologe bei Gleichklang, rät
partnersuchenden Singles im Internet zu einer authentischen
Selbstdarstellung. Außerdem sei es ratsam, die gegenseitigen
Erwartungen vor einem ersten Treffen explizit zu erklären und dabei
auch Befürchtungen offen anzusprechen. So könnten die Aussichten
dafür erhöht werden, dass die Hoffnungen sich erfüllten und die
Befürchtungen sich in Luft auflösten.
Pressekontakt:
Gleichklang limited
Dr. Guido S. Gebauer
Rambergstr. 41
30161 Hannover
Tel.: 0160 524 2562
E-Mail: gebauer@gleichklang.de
Web: http://www.gleichklang.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
565812
weitere Artikel:
- Erdbeben Nepal: Caritas ruft dringend zu Spenden auf - Großer Bedarf an Zelten und medizinischer Hilfe - Caritas-Helfer im Einsatz Freiburg (ots) - Caritas international, das Hilfswerk des
Deutschen Caritasverbandes, hat für die schnelle Versorgung der
Erdbebenopfer in Nepal aus einem Nothilfefonds 100.000 Euro
bereitgestellt und ruft die deutsche Bevölkerung dringend zu Spenden
auf. Oliver Müller, Leiter von Caritas international: "Die Menschen
sind auf unsere Hilfe angewiesen. Verletzte müssen medizinisch
versorgt werden. Betroffene, die ihr Zuhause verloren haben, brauchen
Schutz gegen Kälte und Regen."
Vor allem der Bedarf an Notunterkünften, Zelten mehr...
- Welthungerhilfe: Nachbeben erschweren die Hilfe in Nepal Bonn (ots) - Die Rettungsarbeiten im Erdbebengebiet in Nepal
werden immer wieder von schweren Nachbeben erschüttert. Die Menschen
haben Angst in ihre Häuser zurückzukehren und irren auf den Straßen
umher auf der Suche nach Verwandten und Freunden. "Wir arbeiten
derzeit im Hof unserer Partnerorganisation, da es im Büro bei all den
Nachbeben zu gefährlich ist. Die Menschen sind so voller Angst und
versuchen bisher vergeblich Kontakt in die ländlichen Gebiete zu
ihren Angehörigen zu bekommen", sagt Barbara Zilly,
Landeskoordinatorin mehr...
- Handicap International beginnt in Nepal mit Nothilfeeinsatz für die Schutzbedürftigsten München (ots) - Nach dem verheerenden Erdbeben im Himalaya hat
Handicap International einen Nothilfe-Einsatz ins Leben gerufen. Die
Organisation, die seit 15 Jahren in Nepal aktiv ist, begann bereits
kurz nach dem Beben am 25. April mit der Unterstützung mehrerer
Krankenhäuser. Um den schutzbedürftigsten Menschen helfen zu können,
bittet Handicap International um Spenden.
"Nach der ersten großen Erschütterung bebte die Erde noch mehrere
Male", berichtet Sarah Blin, Programmdirektorin von Handicap
International in Nepal, "Nicht mehr...
- terre des hommes bittet um Spenden für die Erdbebenopfer in Nepal Osnabrück (ots) - Das internationale Kinderhilfswerk terre des
hommes leitet schnelle Hilfe für die Erdbebenopfer in Nepal ein. Die
Menschen stehen unter Schock und leben aus Furcht vor Nachbeben im
Freien. Viele Gebäude sind zerstört.
»Unsere Partner in Nepal verschaffen sich derzeit einen Überblick
über die Lage, um den genauen Bedarf an Hilfe zu klären«, sagte
Friederike Leidreiter, Nothilfekoordinatorin von terre des hommes.
»Wir gehen davon aus, dass wir uns zunächst an der Rettung und
medizinischen Versorgung weiterer mehr...
- Erdbeben Nepal: Diakonie Katastrophenhilfe ruft zu Spenden auf Berlin / Katmandu (ots) - Nach dem schweren Erdbeben in der
Himalaya-Region brauchen die Opfer vor allem Medikamente, Decken,
Nahrungsmittel und sauberes Wasser. Partnerorganisationen der
Diakonie Katastrophenhilfe sind an den Hilfseinsätzen für die
Menschen, vor allem in Nepal, beteiligt. "Die größte Herausforderung
für die Helferinnen und Helfer ist nun die Betroffenen schnell zu
erreichen. Nepal gehört zu den ärmsten Ländern der Erde. Es gab
sowieso nur wenige asphaltierte Straßen und die Kommunikationssysteme
sind überlastet. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|