Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland
Geschrieben am 03-05-2015 |
Bielefeld (ots) - Sonne, Strand und Syrtaki, Oliven, Wein und
Tzatziki, vielleicht noch Olympia, Parthenon und das Orakel zu
Delphi: Das sind die Zutaten, aus denen sich das Griechenland-Bild
der Deutschen jahrzehntelang zusammengesetzt hat. Seit etwa 2010
scheint alles vergessen. Seitdem gibt es nur noch »die« Krise, »die«
Faulenzer, »die« Schuldenmacher. Die Schattenseiten der gemeinsamen
Vergangenheit haben damals wie heute das Bild nur gestört. So kurz
vor dem 8. Mai, dem 70. Jahrestag von Weltkriegsende und der
Befreiung Deutschlands, wird es Zeit, dass sich dies ändert.
Etwa 30 Kilometer nordöstlich von Athen, auf einer Anhöhe,
erinnert der Kriegsgräberfriedhof Dionysos-Rapendoza an 10 000
tote deutsche Soldaten. Dass sie hier nicht zum Urlaub waren, zeigt
die andere Statistik: Während des Zweiten Weltkriegs starben
20 000 griechische Soldaten und mindestens 160 000
Zivilisten. Der materielle Schaden war weitaus größer als die
11 500 Tonnen schweren Maschinen und Werkzeuge, die 1948 als
erster Beitrag zur Reparation nach Piräus verschifft wurden. Allein
die vom Nazi-Regime erzwungene, aber nie zurückgezahlte Kriegsanleihe
von 476 Millionen Reichsmarkt dürfte ein Vielfaches ausmachen.
Bundespräsident Joachim Gauck hat demnach Recht, wenn er an die
moralische Seite der Athener Forderung nach Wiedergutmachung
erinnert. Er hat vermutlich auch Recht, wenn er feststellt, dass es
rechtlich an der Haltung der Bundesregierung nichts zu beanstanden
gibt. Damit hat er das Problem aber nicht gelöst. Doch läge dies auch
jenseits von Macht und Einfluss, die ein Bundespräsident hat.
Immerhin hat Gauck mit seiner Stellungnahme gegenüber der
»Süddeutschen Zeitung« deutlich gemacht, dass es nicht nur ein
klares Pro und ein klares Contra geben kann. Dazu gehörte -
angesichts der aufgeheizten Anti-Griechenland-Stimmung in Deutschland
- sogar etwas Mut. Noch hinzu kommt, dass ein großer Teil der
Bevölkerung die Auffassung vertritt, dass es 70 Jahre nach dem
Weltkriegsende Zeit ist, zumindest geldlich einen Schlussstrich
unter die Folgen des Terrors zu ziehen, mit dem die Nazis ganz Europa
einschließlich des Balkan und damit Griechenlands überzogen hatten.
Moralisch schuldig, aber nicht finanziell? Wer diesen Spagat
versucht, handelt nicht nur geschichtslos, sondern riskiert auch,
dass Deutschland andernorts wieder zum Buhmann wird - mit all den
Folgen, die das politisch und ökonomisch haben kann. Das sollte
einen Kompromiss für beide Seiten als sinnvoll erscheinen lassen. Der
beste Zeitpunkt dafür ist im Fall Griechenland allerdings
verstrichen. Denn um einen Kompromiss herbeizuführen, müssen beide
Seiten dem Anderen vertrauen können. Hier lässt die Regierung seit
ihrer Wahl jede Verbindlichkeit und leider auch Seriosität vermissen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
566305
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Zur EKD-Synode schreibt Benjamin Lassiwe: Bremen (ots) - Im Mittelmeer, wo Tausende Bootsflüchtlinge
ertrunken sind, drohe eine "moralische Bankrotterklärung" Europas. So
hat es der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm vor der Synode
in Würzburg formuliert. Und hat damit auch völlig recht: Die Zustände
an der Südgrenze der EU sind unhaltbar, und mit unseren Vorstellungen
von Menschenwürde und Humanität nicht zu vereinen. Den Kirchen ist es
hoch anzurechnen, dass sie früh auf die Nöte der Flüchtlinge
aufmerksam gemacht haben. An der Situation in den Ländern der Dritten
Welt mehr...
- NOZ: Gespräch mit Annegret Kramp-Karrenbauer, saarländische Ministerpräsidentin Osnabrück (ots) - Saarländische Ministerpräsidentin verteidigt
Innenminister de Maiziére gegen Vorwurf der Lüge
Kramp-Karrenbauer: Vorrang hat Sachaufklärung der BND-Praktiken
Osnabrück. Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret
Kramp-Karrenbauer (CDU) hat Innenminister Thomas de Maizière
(ebenfalls CDU) gegen den Vorwurf der Lüge in Zusammenhang mit der
BND-Abhöraffäre verteidigt. "Dass Thomas de Maizière bewusst das
Parlament belogen hat, kann ich mir nicht vorstellen", sagte
Kramp-Karrenbauer der "Neuen Osnabrücker mehr...
- NOZ: Gespräch mit Wolfgang Kubicki, FDP-Bundesvize Osnabrück (ots) - FDP wirft de Maiziére Dienstpflichtverletzung
vor
Kubicki: Dieser Innenminister kann den Bundesbürgern sorgsamen
Umgang mit Daten nicht garantieren
Osnabrück. FDP-Bundesvize Wolfgang Kubicki hat Bundesinnenminister
Thomas de Maiziére (CDU) die Glaubwürdigkeit abgesprochen, den
Bundesbürgern den sorgsamen Umgang mit ihren Daten zu garantieren. In
einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) warf
Kubicki dem CDU-Politiker vor, 2008 als Kanzleramtschef in jedem Fall
nachlässig auf die Ausspäh- mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Geheimdienste/BND-NSA-Skandal
Unionspolitiker gegen die Veröffentlichung der geheimen Selektorenliste Halle (ots) - Der CDU-Bundestagsabgeordnete Tankred Schipanski hat
sich gegen die Veröffentlichung der Selektorenlisten des
US-Geheimdienstes NSA gewandt. "Die in der medialen Berichterstattung
erwähnten Selektorenlisten sind sicherheitspolitisch hoch sensibel",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe). "Der Erkenntnisgewinn muss hierbei auch mit dem
Preis des Geheimnisverrats abgewogen werden." Schipanski, der dem
NSA-Untersuchungsausschuss angehört, fügte mit Blick auf die
BND-Affäre hinzu: mehr...
- Rheinische Post: Kinderschutzbund prüft Gelsenkirchener Heim-Affäre Düsseldorf (ots) - Auch der Kinderschutzbund NRW hat sich in die
Affäre um die Unterbringung von Heimkindern in Ungarn eingeschaltet.
Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Dienstagausgabe). Der Gelsenkirchener Jugendamtsleiter und sein
Stellvertreter stehen im Verdacht, mit der Unterbringung von Kindern
in einer von ihnen gegründeten Einrichtung in Ungarn Geld verdient zu
haben. Da der Stellvertreter auch im Kinderschutzbund aktiv ist,
prüfe man laut Kinderschutzbund-Geschäftsführer Friedhelm Güthoff, ob mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|