Schlaganfall: DAK-Gesundheit verbessert Prävention
Geschrieben am 07-05-2015 |
Hamburg (ots) - Mit neuen Versorgungsangeboten und der gezielten
Information von Ärzten und Risikopatienten verbessert die
DAK-Gesundheit die Schlaganfallprävention. Laut Versorgungsreport der
Krankenkasse, der heute im Rahmen der Veranstaltungsreihe
"DAK-Gesundheit im Dialog" vorgestellt wird, wären jährlich 10.000
Schlaganfälle durch verbesserte präventive Versorgung vermeidbar. Die
Ergebnisse der Forschung sollen den Versicherten unmittelbar
zugutekommen. Zum Hintergrund: Jedes Jahr erleiden rund 150.000
Menschen in Deutschland einen erstmaligen Hirninfarkt, etwa 20
Prozent der Betroffenen versterben innerhalb eines Jahres.
Anders als das Wort vermuten lässt, treten Schlaganfälle selten
ohne Vorwarnung auf. Faktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck,
Herzrhythmusstörungen oder ein sogenannter Beinahe-Schlaganfall sind
bekannte Alarmsignale. Vorhofflimmern, die häufigste
Herzrhythmusstörung, gilt als einer der Hauptrisikofaktoren. Bei
rechtzeitiger Behandlung steigen die Chancen, gesund zu bleiben. Der
DAK-Versorgungsreport zeigt jedoch: Rund 60 Prozent der Patienten mit
Vorhofflimmern werden nicht richtig versorgt. Die Störung wird nur
bei etwa zwei Dritteln der Betroffenen entdeckt. Und selbst dann
bekommt nur jeder zweite behandelbare Patient geeignete Medikamente.
"Würde das Vorhofflimmern bei vier von fünf Betroffenen erkannt und
die Behandlungsrate auf 75 Prozent gesteigert, ließen sich in jedem
Jahr 9.400 erstmalige Schlaganfälle vermeiden", erklärt DAK-Chef
Herbert Rebscher. "Dazu kommen die deutlich verminderte
Lebensqualität und der dauerhafte Pflegebedarf bei den Überlebenden,
die bleibende Behinderungen zurückbehalten." Was für die
Primärprävention von Schlaganfällen gilt, ist auch für die
Sekundärprävention entscheidend. Durch eine Optimierung der Therapie
könnten jährlich 980 erneute Schlaganfälle verhindert werden.
Die Forschung der DAK-Gesundheit wirkt sich direkt auf die Praxis
aus: "Über die Ergebnisse informieren wir unser
Spezialisten-Netzwerk. Damit wollen wir zum Beispiel die Behandlung
mit geeigneten Medikamenten sicherstellen", so Rebscher. "Außerdem
informieren wir Ärzteschaft und Risikopatienten, um Schlaganfälle zu
vermeiden." Teil der Aufklärungskampagne sind Beratung,
Experten-Hotlines und die Ansprache per Brief, Broschüre oder Film.
Ein besonderes Anliegen sind der DAK-Gesundheit auch Patienten,
die bereits einen Hirninfarkt erlitten haben: Als bundesweit erste
Krankenkasse bietet sie ihren Versicherten ein Frühwarnsystem zur
Vorbeugung weiterer Schlaganfälle an. Durch die ambulante
Implantation eines BioMonitors und die sich anschließende tägliche
Datenübertragung mit Hilfe des Home Monitoring werden Herztätigkeit
und -rhythmus dauerhaft überwacht. Bei Unregelmäßigkeiten erhält der
behandelnde Kardiologe sofort eine Alarmmeldung. Durch rechtzeitige
Therapien lässt sich die Wahrscheinlichkeit weiterer Schlaganfälle um
über 50 Prozent senken.
Die DAK-Gesundheit ist mit 6,2 Millionen Versicherten eine der
größten gesetzlichen Krankenkasse in Deutschland. Für den
"Versorgungsreport Schlaganfall" hat das IGES Institut in Berlin
DAK-Behandlungsdaten und epidemiologische Studien ausgewertet.
Weitere Informationen im Internet unter www.dak.de.
Pressekontakt:
DAK-Gesundheit
Pressestelle
040/2396-1409
Mail: presse@dak.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
566670
weitere Artikel:
- ZDF-Programmänderung ab Woche 19/15 Mainz (ots) - Woche 19/15
Fr., 8.5.
16.00 heute - in Europa
Bitte Ergänzung beachten:
Großbritannien hat gewählt
Andreas Klinner live aus London
Woche 20/15
So., 10.5.
11.00 ZDF-Fernsehgarten
Bitte Ergänzungen beachten:
Marco Heggen
Brings
Laura Wilde
Il Volo
Beyond the Black
Teesy
Natasha Sass
Johannes B. Kerner
Wolfram Kons
Mo., 11.5.
23.40 heute nacht
mehr...
- Mit neuen Rezepten und frischen Zutaten in die Grillsaison /
Kochzauber liefert mit der Grillbox das Rundum-sorglos-Paket für das perfekte Grillerlebnis direkt nach Hause Berlin (ots) - Die Tage werden länger und die Temperaturen
steigen: Zeit, den Grill anzuheizen und die ersten warmen
Frühlingsabende mit Familie und Freunden zu genießen. Pünktlich zum
Start in die Grillsaison bietet Kochzauber als einziger
Online-Lieferservice in Deutschland die Grillbox an und liefert mit
neuen Rezepten und frischen Zutaten ein fein abgestimmtes
Grill-Gesamtpaket bundesweit bis vor Haustür. Ob saftiges Fleisch,
vegetarisches Grillgut, würzige Marinaden, raffinierte Salate,
Steinofen-Baguette, Soßen oder ein Grill-Dessert mehr...
- phoenix-Programmhinweis: History Live: Napoleon - Tyrann oder Reformer? - Sonntag, 21. Juni 2015, 13.00 Uhr Bonn (ots) - Napoleon ist zweifelsfrei einer der berühmtesten
Feldherren der Weltgeschichte. Ein Mann, der aus dem Nichts kam und
innerhalb kürzester Zeit zum Herrscher über Frankreich und ganz
Europa wurde. 200 Jahre nach der Schlacht von Waterloo diskutieren
Guido Knopp und seine Gäste in History Live über das Leben und Wirken
des französischen Kaisers.
Schon immer hat Napoleon die Geister geschieden. Die einen sehen
in ihm den genialen Reformer - einen Modernisten, der es schaffte,
einen Großteil Europas zu einigen und die mehr...
- Stadtfüchse unter Beobachtung -
Berlinerinnen und Brandenburger können ab sofort mitmachen
IZW und rbb kooperieren beim Forschungsprojekt zur Untersuchung des Stadtfuchses Berlin (ots) - Stadtbewohner im Fuchs-Fieber! Ab sofort können
Stadtbewohner mithelfen, neue Erkenntnisse über den Rotfuchs und sein
turbulentes Leben in Berlin und in größeren Städten Brandenburgs zu
gewinnen. Dies ist das Ziel einer Kooperation zwischen dem
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in
Berlin-Friedrichsfelde und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), die
damit ein erstes Gemeinschaftsprojekt realisieren.
Rund 2.000 Füchse sollen in der Hauptstadt leben. Nun wollen die
Forscher u. a. herausfinden, mehr...
- WDR Europaforum: Oettinger: "Berlin muss bei Schnüffeleien rasch Antworten geben" Köln / Brüssel (ots) - EU-Digitalkommissar Günther Oettinger hat
im Zusammenhang mit den Vorwürfen an den Bundesnachrichtendienst,
dieser habe der Bespitzelung von EU-Institutionen wie Politikern
durch den US-Geheimdienst NSA den Weg bereitet, rasche Antworten der
Bundesregierung eingefordert. "Wir erwarten in den nächsten Wochen
eine Mitteilung, was da geschehen ist. Würden die Vorwürfe zutreffen,
wäre das nicht hinnehmbar", warnte Oettinger Berlin vor Konsequenzen.
Man werde dann nicht einfach zur Tagesordnung übergehen.
Oettinger mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|