WAZ: Neuer Chef will Karstadt umkrempeln
Geschrieben am 16-05-2015 |
Essen (ots) - Parallel zu den Filialschließungen plant
Karstadt-Chef Stephan Fanderl weitreichende Veränderungen in den
bestehenden Warenhäusern. Die Sortimente sollen künftig wieder
umfangreicher werden, heißt es in einem internen Schreiben, das der
in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Samstagausgabe) vorliegt. "Sich aus immer mehr Warengruppen
zurückzuziehen, ist keine Warenhaus-Antwort", betonte Fanderl. Dabei
setze Karstadt auch auf Partnerunternehmen, die führend in ihrem
Bereich seien.
Das Lebensmittelgeschäft und die Gastronomie müsse Karstadt "auf
Rendite trimmen", erklärte Fanderl weiter. Hierzu seien neue Konzepte
erforderlich, die Kundenfrequenz schaffen. Ziel sei es außerdem, den
Kunden einen besseren Überblick auf den Verkaufsflächen zu
ermöglichen. Karstadt habe in den vergangenen Jahren "massiv Geld
verloren", sagte Fanderl, fügte aber hinzu: "Der gesunde Kern von
Karstadt ist verdammt stark." Der Manager, der seit etwas mehr als
einem halben Jahr an der Spitze der Geschäftsführung steht,
demonstrierte Entschlossenheit, eine Wende im angeschlagenen
Unternehmen herbeizuführen. "Ich bin nicht hier, um unentschieden zu
spielen. Ich bin hier, weil ich gewinnen will."
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
567202
weitere Artikel:
- NantWorks übernimmt Cynviloq(TM) für bis zu 1,3+ Milliarden USD - Einstandszahlung in Höhe von 90+ Millionen USD und
Meilensteinzahlungen von 1,2+ Milliarden USD
- Sorrento behält Option für Mitentwicklung bzw. Mitvermarktung
von Cynviloq(TM)
San Diego (ots/PRNewswire) - Sorrento Therapeutics, Inc. , gab
heute bekannt, dass NantPharma, ein von Dr. Patrick Soon-Shiong
gegründetes Unternehmen und Teil des NantWorks Firmenverbundes, den
Erwerb der Rechte an Cynviloq durch die Übernahme von Igdrasol, Inc.
vereinbart hat, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von
Sorrento, die Cynviloq mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Tönnies-Streit Bielefeld (ots) - Wenn zwei sich streiten, freut sich die
Konkurrenz. Natürlich ist es wichtig, wer das Sagen hat. Und
natürlich hat Clemens Tönnies als unternehmerischer Erbe seines
Bruders Unglaubliches geleistet. Aus fast Nichts formte den größten
deutschen Fleischkonzern. Die Frage, ob Robert Tönnies dies auch
gekonnt hätte, stellt sich nicht. Er war zu jung. Allerdings kann
ein Manager noch so erfolgreich sein. Die Macht hat der Eigentümer.
Und zweifelt er an der Loyalität, kann er natürlich die Machtfrage
stellen. Robert mehr...
- Börsen-Zeitung: Konsolidierungsmodus, Marktkommentar zur Zinsentwicklung von Kai Johannsen Frankfurt (ots) - Der Renditeanstieg, der sich seit Ende April am
europäischen Rentenmarkt vollzogen hat, ist beeindruckend. Warfen
zehnjährige Bundesanleihen am 29. April im Tagestief noch 0,17% ab,
konnte am 7. Mai am vorläufig höchsten Punkt dieses Jahres kurzzeitig
fast das Fünffache eingestrichen werden, nämlich 0,80%. Die
prozentualen Steigerungsraten sind natürlich enorm und fallen noch
stärker aus, wenn man sie auf den Tiefpunkt dieses Jahres bezieht.
Das Rekordtief der zehnjährigen Bundrendite wurde am 17. April mit
0,049% mehr...
- WAZ: Fatale Abhängigkeit. Kommentar von Michael Kohlstadt zu Gewerbesteuern Essen (ots) - RWE soll Gewerbesteuern in Millionenhöhe nachzahlen
- diese Nachricht dürfte die Kämmerer in den Städten mit großen
Standorten des Stromkonzerns elektrisieren. Ist doch diese Steuerart
eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen. Einplanen sollten die
Kassenwarte das Geld aber besser nicht. RWE will die Bescheide
anfechten. Das letzte Wort hat nun das Finanzgericht. Da es um eine
hohe Summe geht, wird der Konzern den Weg durch die Instanzen sicher
nicht scheuen. Das Verfahren dürfte sich ziehen. Der Vorgang wirft
auch ein mehr...
- WAZ: EU-Staaten gegen Handy-Kunden. Kommentar von Frank Meßing zu Telefongebühren Essen (ots) - Schlagbäume an den innereuropäischen Grenzen und
Passkontrollen gehören längst der Vergangenheit an. Die europäische
Einheit ist eine Selbstverständlichkeit geworden. Doch ausgerechnet
vor den Interessen der mächtigen Mobilfunk-Betreiber knicken die
Länderregierungen nun ein. Die Provider sollen weiterhin saftige
Aufschläge kassieren dürfen, wenn der deutsche Kunde in Frankreich
telefoniert oder der Holländer mit dem Smartphone in Spanien im
Internet surft. Diese Hürden widersprechen nicht nur dem europäischen
Geist, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|