Analphabetismus: So kommt man raus aus der Tabu-Ecke (AUDIO)
Geschrieben am 21-05-2015 |
Baierbrunn (ots) -
Anmoderationsvorschlag: Sich von einem spannenden Krimi fesseln
lassen oder eine Bewerbung für einen neuen Job schreiben, das halten
viele für selbstverständlich. Aber es gibt Menschen unter uns, die
davon ausgeschlossen sind, da sie weder lesen noch schreiben können.
Was das für die Betroffenen bedeutet und wo man Hilfe findet, erklärt
Max Zimmermann:
Sprecher: Nach wie vor ist es ein Tabu, wenn man sagt, dass man
nicht lesen und schreiben kann, dabei ist man mit dieser Unkenntnis
nicht alleine. In Deutschland leben rund 7,5 Millionen funktionale
Analphabeten, schreibt das Apothekenmagazin Baby und Familie. Peggy
Elfmann, stellvertretende Chefredakteurin, erklärt, was man darunter
versteht:
O-Ton Peggy Elfmann: 18 Sekunden
Das sind Menschen, die Mühe haben, ihren Alltag zu bewältigen.
Einige können einfache Sätze erkennen, andere nur Buchstaben, und
alle sind schon mit einem kurzen Text überfordert. Sie sind nicht
dumm, sondern haben nur irgendwann den Anschluss in der Schule
verpasst, und als Erwachsene ist es ihnen peinlich zuzugeben, dass
sie nicht lesen können.
Sprecher: Wenn Eltern Analphabeten sind, was hat das für
Auswirkungen auf die Kinder?
O-Ton Peggy Elfmann: 15 Sekunden
Eine mangelnde Unterstützung von zu Hause ist eine schlechte
Voraussetzung für die Schule, wenn zum Beispiel die Eltern nie
vorlesen und es keine Bücher gibt. Den Kindern fehlt dann das Gefühl
für die Sprache, und sie entwickeln häufig ein geringes
Selbstbewusstsein und trauen sich das Lernen nicht mehr zu.
Sprecher: Häufig bilden sich die Betroffenen dann ein Gerüst aus
Lügen, Tricks und Ausreden, weil sie sich schämen, dass sie weder
lesen noch schreiben können. Wenn man an der Situation etwas ändern
will, an wen kann man sich wenden, um die geeignete Hilfe zu finden?
O-Ton Peggy Elfmann: 19 Sekunden
Man sollte unbedingt den Mut fassen und seine Kenntnisse
verbessern. Es gibt zum Beispiel das ALFA-Telefon des Bundesverbands,
die beraten und Kurse kennen. Aber auch die Volkshochschulen bieten
in sehr vielen Städten Schreib- und Lesekurse an. Außerdem trifft man
in den Volkshochschul-Kursen Menschen, die das gleiche Problem haben
und kann sich austauschen.
Abmoderationsvorschlag: Es lohnt sich, die Hemmschwelle zu
überwinden und sich Unterstützung zu holen, denn es ist für viele ein
Schritt zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit, berichtet
Baby und Familie.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
567603
weitere Artikel:
- Fußball-WM in Katar - FIFA-Sprecher räumt live bei stern TV ein: Die Arbeitsbedingungen sind inakzeptabel Köln (ots) - "Wir müssen uns nicht darüber unterhalten, dass diese
Arbeitsbedingungen inakzeptabel sind", räumte Alexander Koch,
Corporate Communications Manager der FIFA live bei stern TV ein. Eine
Mitschuld der FIFA er jedoch vehement ab. Die Arbeitsbedingungen
seien auf das Kafala-System, das völlig unabhängig von
Sportveranstaltungen nicht nur in Katar, sondern auch in Ländern wie
Bahrain, Oman, Saudi Arabien, Irak und Kuweit gängig sei,
zurückzuführen. Diese Tatsache nähme die Welt seit mindestens 20
Jahren billigend in Kauf. mehr...
- Pädophilie- und Gender-Lumpen im Wohlfühlbiotop der linken Bundeslumpenrepublik. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Mittwoch, 20. Mai 2015 lautet:
Pädophilie- und Gender-Lumpen im Wohlfühlbiotop der linken
Bundeslumpenrepublik.
Bildunterschrift: Grünspechte.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
und
https://www.flickr.com/photos/wiedenroth/17886052366/
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der
Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung mehr...
- Ja, ja, liebe Kinder. Eine Bargeldabschaffung bietet nur Vorteile! / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz
Wiedenroth für Mittwoch, 20. Mai 2015 lautet:
Ja, ja, liebe Kinder. Eine Bargeldabschaffung bietet nur Vorteile!
Bildunterschrift: Sondervorstellung der Wallstreet-Puppenbühne in
Deutschland.
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
und
https://www.flickr.com/photos/wiedenroth/17912529995/
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 mehr...
- Badische Zeitung: Behandlungsfehler / Kein Anlass zum Skandal
Kommentar von Bernhard Walker Freiburg (ots) - In der Medizin arbeiten wie überall sonst
Menschen. Und Menschen können Fehler unterlaufen - so tragisch das
zweifellos für jeden ist, der Opfer eines Irrtums wurde. Die Fehler
so gut es geht zu vermeiden, muss also das Ziel sein. Und dieser
Fortschritt muss genauso schnell ablaufen, wie es beim medizinischen
Fortschritt sonst der Fall ist. khsus1151
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
redaktion@badische-zeitung.de mehr...
- "B.Z. 1-Sonderzug": Berlins größte Zeitung bringt Berliner am Donnerstag, 21. Mai, trotz Streik durch die Stadt Berlin (ots) - "Wir sind stärker als der Streik": Die B.Z. fährt
am Donnerstag, 21. Mai 2015, mit einem Sonderzug durch Berlin und
bringt alle Berliner und Hauptstadt-Touristen zu den zentralen
Punkten der Stadt. "Der B.Z. 1-Sonderzug" pendelt von 5.30 bis 20.30
Uhr zwischen den Stationen Gesundbrunnen, Hauptbahnhof, Potsdamer
Platz und Südkreuz. Mitfahren dürfen alle, die eine B.Z. in der Hand
haben.
B.Z.-Chefredakteur Peter Huth: "Seit mehr als 135 Jahren macht die
B.Z. den Berlinern das Leben täglich etwas leichter. Mit Information, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|