Badische Neueste Nachrichten: Raffiniertes Rabattmodell - Kommentar von Dirk Neubauer
Geschrieben am 26-05-2015 |
Karlsruhe (ots) - Für den Konzern ist das Angebot ein
Marketingerfolg. Schon bisher fahren täglich über eine Million Kunden
eine der 2 000 Shell-Tankstellen in Deutschland an. Viele kaufen dort
auch Zeitschriften, Getränke oder Süßigkeiten ein - vor allem damit
wird letztlich Geld verdient. Unter dem Strich wird sich die
Preisgarantie also für den Konzern lohnen. Dass er dabei die Daten
der Transparenzstelle nutzt, ist legitim. Es ist ein raffiniertes
Rabattmodell, dem bestimmt bald Konkurrenten folgen werden.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
567915
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Digitalisierung der Wirtschaft Bielefeld (ots) - Irgendwie typisch: Die Wirtschaft in
Ostwestfalen-Lippe nimmt bei der Digitalisierung bundesweit einen
Platz weit vorne in der Spitzengruppe ein. Doch die heimischen
Unternehmer sind sich selbst dessen bislang kaum bewusst.
Abgesehen davon, dass Bescheidenheit im Vergleich zur
Selbstüberschätzung das kleinere Übel ist, dokumentiert die von der
Commerzbank bei TNS Emnid in Auftrag gegebene Mittelstandsumfrage
zunächst die große Bedeutung der Digitalisierung. Es gibt nicht nur
keine Branche, sondern darüber mehr...
- Schwäbische Zeitung: Zu wenig Biss für die Freiheit - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Gründerzahlen sind bundesweit im Keller.
Und ausgerechnet in Baden-Württemberg, wo Schaffer gerne selbst das
Heft in die Hand nahmen, sind die Verantwortung, das Risiko und der
Aufwand für einen eigenen Betrieb nicht mehr besonders populär. Auch
für den "Gründerpreis der Schwäbischen" gingen mit 38 Einsendungen
noch nie so wenige Bewerbungen ein wie in diesem Jahr.
In Zeiten der Vollbeschäftigung entwickeln wenige Menschen die
Motivation, ihren sicheren, gut bezahlten Arbeitsplatz und die
geregelte Freizeit mehr...
- Börsen-Zeitung: Im Reformrausch, Kommentar zu China von Norbert Hellmann Frankfurt (ots) - Mit der alten Börsianerweisheit "Sell in May and
go away" scheinen es Chinas spekulationsfreudige Aktienanleger nicht
so genau zu nehmen. Trotz allfälliger Anzeichen einer Überhitzung an
Chinas Festlandbörsen kann die im weltweiten Vergleich mit Abstand
kräftigste Hausse weitergehen. Die exorbitanten Kursgewinne der
vorigen Monate locken immer neue Scharen von Kleinanlegern, die im
Kollektiv so reichlich Liquidität einbringen, dass der Rally nicht
die Puste ausgeht.
Ende April hatte der Hauptindex Shanghai Composite mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Kristina Läsker zum Online-Steuerpranger in der Schweiz Bremen (ots) - Jahrelang pochte die Schweiz auf ihr Bankgeheimnis.
Kaum ein anderes Land handhabte geheime Konten so diskret, selbst
wenn dort so gut wie sicher Schwarzgeld lagerte. Wenn die Schweiz
heute auf Amtshilfe-Ersuchen aus dem Ausland reagiert, verweist sie
darauf, dass es sich um geheime Daten handelt. Zugleich aber
veröffentlicht die Steuerverwaltung die Namen von mutmaßlichen
Sündern im Internet. Sie listet Personen auf, denen der Steuerbetrug
noch nicht nachgewiesen ist. Einzusehen von jedermann, jederzeit,
überall. mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Stefan Lakeband zum Streik bei der Post Bremen (ots) - Ein Großteil der Pakete wird durch den
Versandhandel verschickt. Kunden mögen Online-Shops, weil sie bequem
von zu Hause aus bestellen können und das Paket an die Haustür
bekommen. Und die Shop-Betreiber nutzen die Post, weil sie
zuverlässig zustellt. Diese Gleichung ist aber kein Naturgesetz. Die
Konkurrenz ist groß für die Post. Die Online-Shops und ihre Kunden
wollen, dass die Ware schnell ankommt. Wer sie liefert, ist für sie
zweitrangig. Für die Post kann das zur Gefahr werden. Es gilt, was
für alle Ausstände mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|