"27 Prozent der Frauen sind manchmal gestresst vom eigenen Smartphone" / Exklusive forsa-Umfrage in der aktuellen PETRA / Das Magazin berichtet über den Trend zu Digital-Diäten und Facebook-Fasten (FO
Geschrieben am 03-06-2015 |
Hamburg (ots) -
Für das Smartphone nehmen wir uns heute mehr Zeit als zum Schlafen
oder für unsere Liebsten: Acht Stunden und 21 Minuten täglich
verbringt ein Erwachsener heute durchschnittlich mit Posts und Likes,
Apps und Messages. Wir schalten nicht mehr aus, höchstens auf
lautlos, legen das Handy selten weiter als zehn Meter weg und greifen
alle 10 bis 18 Minuten danach, fanden Forscher der Uni Bonn heraus.
Fühlen sich Deutschlands Frauen vor diesem Hintergrund von ihrem
Smartphone manchmal gestresst? Dies wollte PETRA für den Report "Ist
Analog das neue Bio?" in der Juli-Ausgabe (ab dem 3.6. im Handel)
wissen. Exklusiv für das Mode- und Beautymagazin Deutschlands
befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa 1043 Frauen zwischen 29
und 39 Jahren: "Ja, ich fühle mich manchmal vom Smartphone
gestresst", sagten 27 Prozent der Befragten, mit Nein antworteten 64
Prozent (an 100 Prozent fehlende Angaben = "Ich weiß nicht" bzw. "Ich
besitze kein Smartphone").
Fast jede dritte Frau ist also manchmal von ihrem Handy genervt -
dazu passt, dass sich zurzeit ein Trend zum Offline-Sein formiert,
berichtet PETRA. Den sieht auch Buchautor Andre Wilkens ("Analog ist
das neue Bio"). Seine These: 70 Prozent der digitalen Hilfen, die
unser Leben leichter und den Alltag organisierter machen sollen,
seien in Wahrheit ungesunde Zeitverschwendung.
"Analog steht wie Bio für die eigene Tat zur Weltverbesserung",
erklärt Wilkens. "Also nicht nur zu schimpfen und dann trotzdem dem
Herdentrieb zu folgen, sondern selbst aktiv zu werden." Zum Beispiel,
indem man auf dem Weg zum Büro bewusst seine Umwelt wahrnimmt,
analoge Wochenenden einführt - oder statt Selfies zu machen mal
wieder ein gutes, altes Fotoalbum bastelt...
Der ganze Report "Ist Analog das neue Bio?" - ab dem 3.6. in der
aktuellen PETRA.
Pressekontakt:
Für Rückfragen: Stefanie Lindenberger, Redaktion PETRA, Tel.:
040/2717-3022, E-Mail: stefanie.lindenberger@petra.de
Pressekontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit JAHRESZEITEN VERLAG,
Tel.: 040/2717-2435, Fax: 040/2717-2121, E-Mail: presse@jalag.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
568611
weitere Artikel:
- WDR "Lokalzeit aus Köln": Totenglocken im Erzbistum Köln läuten für 23.000 im Mittelmeer gestorbene Flüchtlinge Köln (ots) - Am Vorabend des Welttages der Flüchtlinge möchte der
Erzbischof von Köln, Rainer Maria Woelki, ein Zeichen setzen. An 230
Kirchen des Erzbistums Köln sollen am 19. Juni die Totenglocken 100
Mal läuten - ein Glockenschlag für jeden gestorbenen Flüchtling. Dies
erklärte Erzbischof Rainer Maria Woelki gegenüber der WDR "Lokalzeit
aus Köln" (3. Juni 2015, 19.30 Uhr, WDR Fernsehen).
Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki: "Die Totenglocken sollen
bis zu den Politikern in Berlin schallen, damit diese endlich eine
europäische mehr...
- Lionsgate sichert sich alle Rechte an dem Kinofilm DIE TRAPP FAMILIE - EIN LEBEN FÜR DIE MUSIK für USA, Kanada und Großbritannien von der Tele München Gruppe (TMG) München / Santa Monica (ots) -
- Der preisgekrönte Filmemacher Ben Verbong ("Das Mädchen mit
dem roten Haar", "Das Sams", "Herr Bello") führt Regie
- Die Hauptdarsteller sind Eliza Bennett ("Tintenherz", "Eine
zauberhafte Nanny"), Matthew Macfadyen ("Anna Karenina", "Die
drei Musketiere"), und die Academy Award nominierte Rosemary
Harris ("Spider Man 1-3", "Tom & Viv")
- Tim Sullivan ("Briefe an Julia") und Christoph Silber ("Good
Bye Lenin!") sind die Autoren des Drehbuchs, das auf mehr...
- Bildung und Engagement von Schülern fördern / Fünf Schulen gewinnen bundesweiten Service-Learning-Wettbewerb und präsentieren sich Bildungsförderern und Bildungspolitikern in Berlin (FOTO) Berlin (ots) -
Das Alice-Salomon-Berufskolleg Bochum, Bonns Fünfte Gesamtschule,
das Gymnasium im Loekamp Marl (alle Nordrhein-Westfalen), die
Heinrich-Heine-Gesamtschule Dreieich (Hessen) und die Oberschule
Papenteich in Groß Schwülper (Niedersachsen) sind die fünf besten
Schulen des bundesweiten Service-Learning-Wettbewerbs der Stiftung
Aktive Bürgerschaft. Ihre Schülerinnen und Schüler engagieren sich
mit einem sozialen Kaufhaus, in einer Stadtbibliothek, unterstützen
Flüchtlinge beim Deutsch lernen, entdecken mit Kindern mehr...
- WDR Fernsehen: WESTPOL - Politik in NRW / Themenvorschau für Sonntag, 7. Juni 2015, 19.30 bis 20.00 Uhr Düsseldorf (ots) - Geplant sind u.a. folgende Themen:
Vorratsdatenspeicherung: NRW-SPD stellt sich gegen Gabriel
Vorratsdatenspeicherung um Verbrechen zu bekämpfen, der Beschluss des
Bundeskabinetts steht. Anfang Juli soll der Bundestag das Gesetz
verabschieden. Innerhalb der SPD wächst hingegen der Zwist um die
Speicherung der Daten. Auch der NRW-Landesverband und die Jusos
stellen sich gegen die Vorratsdatenspeicherung. SPD-Chef Gabriel
hingegen argumentiert mit einem Beschluss des Bundesparteitages aus
dem Jahr 2011. Generalverdacht mehr...
- Gefährliche Medieninhalte - So schützen Sie Ihre Kinder! (AUDIO) München (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Vor kurzem wurde der Jahresbericht 2014 zum Jugendschutz im
Internet veröffentlicht und es wurde klar: Es klaffen gewaltige
Schutzlücken! Kinder und Jugendliche können sich vielfach ungehindert
nicht jugendfreie Inhalte anschauen, wenn sie sich zum Beispiel das
Tablet der Eltern nehmen. Ähnlich sieht es auch im Fernsehen aus und
bei Sendungen mit zum Beispiel gewahltverherrlichenden Inhalten. Wie
Sie Ihre Kinder davor schützen und trotzdem an die modernen Medien
heranführen können, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|