Landeszeitung Lüneburg: "Langschläfer werden häufiger betrogen" - Interview mit Prof. Dr. Michaela Hau vom Max-Planck-Institut
Geschrieben am 11-06-2015 |
Lüneburg (ots) - Spätes Aufstehen ist gemütlicher, aber es
verringert auch den Fortpflanzungserfolg - zumindest wenn man eine
Kohlmeise ist. Forscher vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in
Radolfzell und Seewiesen fanden zusammen mit Kollegen der North
Dakota State University heraus, dass Kohlmeisen-Männchen, die später
als ihre Artgenossen aufstehen, von ihren Weibchen öfter betrogen
werden. Prof. Dr. Michaela Hau: "Damit haben wir im Freilandversuch
den Beweis erbracht, dass die innere Uhr, jener Tagesrhythmus, der
die Lebensfunktionen von Organismen synchron zur Umwelt ablaufen
lässt, dem Individuum einen Vorteil bringt."
Für die innere Uhr wurden schon mehrere Taktgeber identifiziert:
vor allem die Sonne, aber auch soziale Vorgaben. Wie haben Sie
herausgefunden, wie die Evolution in dieses Räderwerk eingreift?
Prof. Michaela Hau: Wir haben uns der Mikro-Evolution gewidmet,
also die Frage gestellt, wie das Merkmal innere Uhr ausgeprägt sein
muss, um den Fortpflanzungserfolg der Meise zu erhöhen oder zu
verringern. Dabei zeigte sich, dass Langschläfer unter den männlichen
Kohlmeisen von ihren Weibchen häufiger betrogen werden und
entsprechend öfter keine eigenen, sondern Kuckuckskinder großziehen.
Kohlmeisen-Männchen, die später aufstehen, verbreiten ihre Gene
entsprechend seltener im Genpool, zählen in der Evolutionsbiologie
demnach zu den Verlierern.
Wie war Ihre Versuchsanordnung?
Prof. Hau: Das war ein Freiland-, kein Laborversuch über zwei
Jahre. Im März, vor der Legesaison, fingen wir die Kohlmeisen aus den
Nistkästen, nahmen ihnen Blut ab, um den Hormonstatus zu messen,
klebten ihnen einen winzigen, weniger als ein halbes Gramm schweren
Sender auf den Rücken, schoben der Kontrollgruppe ein wirkstofffreies
Implantat unter die Haut und der anderen eines, das mit Melatonin
versehen war, also einem Hormon, das den Tag-Nacht-Rhythmus steuert.
Das dauert nicht länger als zehn bis fünfzehn Minuten, dann wurden
die Vögel wieder zurück in ihren Nistkasten gesetzt und schliefen
weiter. Drei Antennen im Studienwald fingen die Radiosignale der
Sender ein, ein Empfänger zeichnete auf, ob die Vögel aktiv waren
oder schliefen. Die Menge des von uns implantierten Melatonins
veränderte den Tagesrhythmus nicht völlig, sondern verschob ihn
lediglich ein bisschen nach hinten.
Wann wird die normale männliche Kohlmeise wach?
Prof. Hau: Im März begannen die Männchen der Kon-trollgruppe etwa
22 Minuten vor Sonnenaufgang ihren Gesang im Morgengrauen. Die
Melatonin-Männer wurden dagegen zehn Minuten später aktiv. Diese
relativ geringe Zeitspanne reichte dem Weibchen zum Fremdgehen, die
Langschläfer zogen in ihrem Nest mehr fremden Nachwuchs groß.
Der frühe Vogel wird seltener betrogen. Müsste der Evolutionsdruck
nicht sogar auf eine Kohlmeise hinarbeiten, die gar nicht mehr
schläft?
Prof. Hau: (lacht) Theoretisch schon, aber in der Evolution zählen
immer Kosten-Nutzen-Rechnungen. Vielleicht gäbe es sogar einen Nutzen
für das einzelne Männchen, noch früher aufzustehen, aber die Kosten
des fehlenden Schlafes zu einer Zeit, in der weder die Weibchen wach
wären noch der Vogel fressen könnte, wären wohl zu hoch. Andere Arten
werden aber in der Tat sehr viel früher wach: die Nachtigall mitten
in der Nacht, die Lerche und die Amsel deutlich vor den Meisen.
Warum sind Forschungen an Kohlmeisen für Ihre Zwecke ideal?
Prof. Hau: Kohlmeisen sind sehr häufig, zudem kann man ihr
Verhalten und ihren Fortpflanzungserfolg sehr gut messen, weil sie -
im Gegensatz zur Amsel oder Nachtigall - gerne in Nistkästen brüten,
die die Populationsdichte für unsere Versuche erhöhen. Die Deckel
unserer Nistkästen lassen sich über ein Scharnier leicht öffnen und
mit einem kleinen Häkchen wieder schließen, so dass die Kästen ohne
große Störungen schnell kontrolliert und die für die
Vaterschaftstests nötigen Blutproben der Jungen entnommen werden
können.
Bei der Ko-Evolution von Blumen und Insekten ist nachvollziehbar,
dass die Biene die höchste Fitness aufweist, deren Zeitgeber synchron
zu den von ihr bevorzugten Blumen arbeiten. Wie kamen Sie zu der
Hypothese, dass auch die sexuelle Selektion von der inneren Uhr
beeinflusst sein könnte?
Prof. Hau: Unsere Hauptarbeitshypothese war noch einfacher,
nämlich festzustellen, ob es überhaupt evolutionäre Vorteile der
circadianen, d.h. inneren tagesrhythmischen Uhr gibt. Dafür gibt es
bisher nicht viele klare Beweise. Man weiß zwar, dass die innere Uhr
bei fast allen Lebewesen vorkommt und ihnen hilft, sich auf
regelmäßige Veränderungen der Umwelt, wie beispielsweise den
Sonnenuntergang, vorzubereiten. Aber welche Vorteile die innere
Tagesuhr ihrem Träger verschafft, war noch weitgehend offen. Die von
Ihnen angesprochenen Bienen-Versuche zeigten früh auf, inwieweit die
innere Uhr den Bienen zeitliches und räumliches Lernen ermöglichte -
sie also etwa behalten ließ, zu welcher Zeit die Zaunwinde zwölf
Meter nordöstlich ihre Blüten öffnete. Aber davon abgesehen gibt es
wenige im Freiland erbrachten Beweise, dass diese innere Uhr einen
Vorteil verschafft. Die meisten Ergebnisse zur inneren Uhr stammen
aus Laborversuchen, wo oft sämtliche äußeren Reize, die die Uhr
takten - wie der Tag-Nacht-Wechsel, entfernt werden. Oder die innere
Uhr wurde gleich komplett beseitigt, wie bei Versuchen einer
US-Kollegin, die die entsprechende Hirnregion von Tieren
verschiedener Hörnchenarten - wie Erdhörnchen oder Zieseln -
ausschaltete. Diese Tiere kamen in der Folge zu den falschen Zeiten
aus dem Bau bzw. lärmten zu den falschen Zeiten im Bau, so dass sie
Opfer von Fressfeinden wurden. Die Forscherin konnte so zwar zeigen,
wie wichtig eine funktionierende innere Uhr ist; solch invasive
Methoden haben aber den Nachteil, dass man nicht ausschließen kann,
dass der Eingriff noch mehr zerstört hat als nur den Taktgeber.
Insofern ist Ihr Ansatz sehr viel eleganter... Prof. Hau: ... wir
wollten die innere Uhr nicht zerstören, sondern nur leicht nachgehen
lassen.
Nun gibt es Tierarten, deren innere Uhr ausgestellt oder schwächer
geworden ist, etwa Höhlenfische, die in ewiger Dunkelheit leben, oder
Rentiere, die mit der Polarnacht klarkommen müssen. Dreht der Mensch,
speziell der in einem Lichtmeer lebende großstädtische Mensch, auch
an seiner Uhr?
Prof. Hau: Ja, das zivilisierte Leben des Menschen hat einen ganz
großen Einfluss auf seine innere Uhr. So bekommen wir heute viel zu
wenig Lichtinformationen. Die Zimmerbeleuchtung, der wir vor allem im
Winter über Stunden ausgesetzt sind, ist nicht stark genug, um unsere
innere Uhr zu synchronisieren. Auch an einem bedeckten Tag ist es
draußen sehr viel heller als in einem Zimmer. Wer sich also wenig
draußen bewegt, synchronisiert seine innere Uhr schlecht mit dem Tag
und sie beginnt, ungenau zu gehen. Schichtarbeiter leiden vermehrt
unter Schlaflosigkeit, geschwächtem Immunsystem bis hin zu
Depressionen.
Seit Anbeginn des Lebens agierte die Sonne als Taktgeber. Sind die
biochemischen Uhrwerke in den Zellen noch vor den genetischen
entstanden? Prof. Hau: Ich nehme an, dass dies Hand in Hand geschah,
denn ohne Rückbindung an die Gene hätte es nicht evolvieren können.
Eine mögliche Erklärung für die Entwicklung der Tagesrhythmik könnte
etwa darin liegen, dass sich frühe einzellige Organismen vor den
harten, DNA-schädigenden UV-Strahlen der Sonne schützen mussten und
von daher tagsüber tiefer im Urmeer abtauchten.
Entsteht beim Menschen evolutionärer Druck, dass die biochemische
Kaskade, die unsere Aktivitätsphasen einläutet, auch ohne den Faktor
Licht losgetreten werden kann? Prof. Hau: Gute Frage - das wäre aber
nur der Fall, wenn Menschen, die nur noch in Innenräumen leben, mehr
Nachkommen hätten als solche, die noch viel draußen sind. Zu vermuten
ist aber eher das Gegenteil, denkt man an die gesundheitlichen
Beeinträchtigungen, die jenen drohen, die unter Missachtung des
natürlichen Rhythmus leben und arbeiten. Der Reproduktionsfitness
kann dies schwerlich zuträglich sein. Andererseits unterliegt der
Mensch nur noch ganz wenig der natürlichen Selektion, weil er sich
seine eigene Umwelt geschaffen hat.
Von den Kohlmeisen lernen, heißt siegen lernen: Sollten Männer,
deren Biorhythmus später anspringt, nach Ihren Versuchsergebnissen
künftig den Wecker stellen, um Konkurrenten abzuwehren?
Prof. Hau: (lacht) Es ist nicht klar, inwieweit unsere Ergebnisse
direkt von Kohlmeisen auf den Mensch übertragen werden können.
Wahrscheinlich eher nicht. Wobei eine genau gehende innere Uhr
natürlich auch beim Menschen wichtig ist - so bereitet sie zum
Beispiel den Körper auf das Aufwachen und den damit verbundenen
Anstieg im Stoffwechsel vor, oder auf zu erwartende Essenszeiten und
Schlafzeiten.
Ist die innere Uhr des Individuums ein Diktator oder kann man mit
ihr verhandeln?
Prof. Hau: Selbstverständlich kann man mit ihr verhandeln, denn
die innere Uhr besitzt schon aufgrund ihrer natürlichen Ausstattung
Flexibilität. Die circadianen Rhythmen passen sich ständig
wechselnden Bedingungen an, etwa den unterschiedlichen Tageslängen in
den verschiedenen Jahreszeiten. Selbst den Dreh des modernen Menschen
an seiner inneren Uhr verkraftet sie relativ leicht. So macht uns der
Jetlag nach einem Flug über mehrere Zeitzonen zwar zu schaffen, doch
nach ein paar Tagen haben wir ihn überwunden. Die innere Uhr kann
sich umso leichter resynchronisieren, je aktiver man im Sonnenlicht
ist.
↔Das Interview führte
↔Joachim Zießler
Pressekontakt:
Landeszeitung Lüneburg
Werner Kolbe
Telefon: +49 (04131) 740-282
werner.kolbe@landeszeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
569159
weitere Artikel:
- Patente Talente - Einsfestival mit "Best of Filmdebüts" Köln (ots) - Ab dem 19. Juni 2015 präsentiert Einsfestival eine
besondere Auswahl der Debüts aus den vergangenen 20 Jahren. Die
häufig brisanten Themen spiegeln nicht nur den Zeitgeist wider,
sondern zeigen auch die schauspielerischen Anfänge junger Darsteller,
aus denen bis heute richtige Stars geworden sind. Mit dabei sind
unter anderem Florian Lukas, Daniel Brühl, Julia Jentsch, Franka
Potente, Fritzi Haberland oder Mathias Schweighöfer. Ihre Gesichter
und Namen sind heute aus dem deutschen Fernsehen nicht mehr
wegzudenken. Diese mehr...
- Kamming suhn! FACK JU GÖHTE 2 ab 10.9. im Kino (FOTO) München (ots) -
FACK YEAH! MÜLLER IS BÄCK! Regisseur und Drehbuchautor Bora
Dagtekin und Produzentin Lena Schömann legen nach dem Erfolg von FACK
JU GÖHTE nach und schicken Anti-Lehrer Zeki Müller alias Elyas
M'Barek, Superpädagogin Lisi Schnabelstedt und die Monsterschüler aus
der 10b ins zweite Halbjahr! Nur noch 91x schlafen, dann heißt es
wieder "Chantal, heul leise" und Herr Müller darf die wohl größte
Feuertaufe eines Lehrers antreten: eine Klassenfahrt. Bis dahin
überbrückt der erste Teaser die lange Wartezeit.
https://www.youtube.com/watch?v=G5tL4XMlwXk mehr...
- Leopold Museum zum 125. Geburtstag von Egon Schiele - BILD Neuer Guide begibt sich auf Spuren von Klimt und Schiele in
Hietzing
Wien (ots) - Im Großen Festsaal des Amtshauses Hietzing wurde am
Montagabend feierlich die vom Leopold Museum herausgegebene Broschüre
"KLIMT & SCHIELE in Hietzing" präsentiert. Mag.a Silke Kobald,
Bezirksvorsteherin in Hietzing hatte zu einer Festveranstaltung
anlässlich der Vorstellung des der Broschüre geladen.
Zwtl.: Informativer Guide: So findet man Schiele und Klimt in
Hietzing
Dr. Franz Smola, Museologischer Direktor des Leopold Museum
(interim.), mehr...
- Van Gogh in 3D auf dem Sommerfest des Diplomatic Council Frankfurt (ots) - Anmeldung unter http://ots.de/P1IdD
Das Diplomatic Council (DC) präsentiert auf seinem Sommerfest am
6. Juli in der Villa Rothschild (Königstein bei Frankfurt am Main)
ein besonderes Kunsterlebnis: Unter dem Motto "Alte Meister neu
interpretiert" zeigt das DC Global Art Forum in Kooperation mit dem
Van Gogh Museum Amsterdam ausgewählte Bilder des niederländischen
Malers im 3D-Druck. Bei der aufwändigen dreidimensionalen Herstellung
werden die Farbschichten von einem 3D-Spezialdrucker Schicht um
Schicht aufgetragen. mehr...
- Bertelsmann begrüßt Belebung der historischen Mitte Berlins durch Humboldtforum (FOTO) Berlin (ots) -
- Auf gute Nachbarschaft: Medienkonzern richtet VIP-Empfang vor
Richtfest des neuen Berliner Schlosses aus
- Anrainer präsentieren sich zu "Tagen der Offenen Baustelle"
Wenn am Freitag Richtfest auf der Baustelle des Berliner Schlosses
- Humboldtforum gefeiert wird, ist das Medien-, Dienstleistungs- und
Bildungsunternehmen Bertelsmann als unmittelbarer Nachbar mit dabei.
Bertelsmann richtet in seiner Repräsentanz Unter den Linden 1 einen
exklusiven Empfang für rund hundert namhafte Gäste der Stiftung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|