Caritas fordert Taten im Kampf gegen den Klimawandel / Präsident Neher: Enzyklika des Papstes ein unmissverständliches Zeichen - Staatschefs müssen konkrete Ergebnisse liefern
Geschrieben am 18-06-2015 |
Berlin/Freiburg (ots) - Der Deutsche Caritasverband fordert
gemeinsam mit seinem Hilfswerk Caritas international ein beherzteres
Vorgehen der internationalen Staatengemeinschaft gegen die Ursachen
des Klimawandels. Die Veröffentlichung der Enzyklika "Laudato si" von
Papst Franziskus am heutigen Donnerstag sei ein unmissverständliches
Zeichen an die Politik, endlich zu handeln, sagte der Präsident des
Deutschen Caritasverbands, Peter Neher, am Donnerstag.
"Die Enzyklika zeigt, dass die bisherigen Anstrengungen zur
Bewahrung der Schöpfung längst nicht ausreichen. Die Zahl der
Naturkatastrophen nimmt durch den Einfluss des Menschen weiter zu.
Betroffen sind fast immer diejenigen, denen es ohnehin schon schlecht
geht. Die Entscheidungsträger in der Weltpolitik müssen den
Absichtserklärungen des jüngsten G7-Gipfels nun Taten folgen lassen
und im Kampf gegen den Klimawandel konkrete Maßnahmen veranlassen.
Dazu gehört auch ein deutlich stärkeres Engagement in der
Katastrophenvorsorge."
Aber nicht nur die Politik ist durch die Enzyklika
herausgefordert. So appelliert Papst Franziskus an alle Bewohner der
Erde, das "gemeinsame Haus" besser zu schützen und wirbt für einen
neuen Lebensstil. Es liege in der Hand des Verbrauchers, das Handeln
in Politik und Wirtschaft zu verändern.
"Die Worte des Papstes richten sich an jeden von uns. Wir alle
sind gefordert, denn das Konsumverhalten und der Lebensstandard in
den reichen Ländern wirken sich auf die Umwelt und die
Lebensbedingungen in den armen Regionen aus", so Neher. "Für die
Menschen in Deutschland kann das heißen, sich kritisch zu fragen, ob
wir wirklich jedes Jahr ein neues Handy brauchen oder ein immer noch
größeres Auto? Dies sind Fragen, mit denen wir uns beschäftigen
müssen", macht Neher deutlich.
Auch der Deutsche Caritasverband setzt sich mit Fragen des
Umweltschutzes auseinander. So unterstützt die Caritas in Deutschland
beispielsweise das gezielte Sammeln aussortierter Mobiltelefone, die,
wenn sie nicht mehr funktionsfähig sind, im Inland recycelt werden
und somit nicht auf den Müllhalden in Afrika landen.
Caritas international engagiert sich neben der Nothilfe immer
stärker in der Vorbeugung zukünftiger Naturkatastrophen. Das
Hilfswerk unterstützt weltweit Menschen, sich an Klimaveränderungen
anzupassen und besser vor Wetterextremen zu schützen. Durch
Frühwarnsysteme, Dämme oder Wasserrückhaltebecken konnten bereits
viele Menschen die Folgen von Dürren, Überschwemmungen und anderen
Katastrophen überleben.
Papst Franziskus kritisiert in der Enzyklika, dass die jüngsten
internationalen Gipfel zum Umweltschutz gescheitert seien. Durch
mangelnden politischen Willen seien keine Übereinkünfte erreicht
worden, die den Erwartungen entsprochen hätten. Der Klimawandel, der
vor allem die Ärmsten der Armen trifft, sei ein globales Problem mit
schwerwiegenden Folgen.
Für ihre Hilfsprogramme ruft Caritas international zu Spenden auf.
Spenden mit Stichwort "Katastrophenhilfe und -vorsorge" werden
erbeten auf:
- Caritas international, Freiburg, Spendenkonto 202 bei der Bank
für Sozialwirtschaft Karlsruhe BLZ 660 205 00, IBAN Nr.:
DE88660205000202020202, BIC: BFSWDE33KRL oder online unter:
www.caritas-international.de
Caritas international ist das Hilfswerk der deutschen Caritas und
gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit mehr als 160
nationalen Mitgliedsverbänden.
Pressekontakt:
Pressestelle Deutscher Caritasverband e.V., +49 30 284447-42
Pressestelle Caritas international, +49 761 200 296
www.caritas.de
www.caritas-international.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
569655
weitere Artikel:
- Erfolgreiche Generalprobe für Go & See Tour 2015 / RWE-Tesla fährt von Essen ins österreichische Villach / Ziel ist Einweihung einer Supercharger-Station von Tesla Europe und Energieversorger Kela Villach (ots) -
Die Generalprobe für die Go & See Tour 2015 ist geglückt: Die
Tour-Crew hat von Essen ins österreichische Villach rund 1.000
Kilometer zurückgelegt. Dort trafen sie auf Vertreter von Tesla
Europa und des Energieversorgers Kelag, die heute in den Kärntner
Alpen feierlich eine Supercharger-Station von Tesla einweihten, in
die auch Schnellladestationen der Kelag integriert sind. Dabei
handelt es sich um die mit 830 Kilowatt Leistung größte E-Tankstelle
in Österreich. 100 Kilometer südlich startet in der slowenischen mehr...
- Das Erste, Mittwoch, 18. Juni 2015, 22.45-23.00 Uhr
Weltspiegel extra: Der Milliardenpoker - Europas Kampf um Griechenland Köln (ots) - Noch nie war die Lage in der Griechenland-Krise so
ernst wie in diesen Tagen. In Luxemburg ringen die Finanzminister um
eine Lösung, die es Griechenland doch noch ermöglichen würde, die
Staatspleite im letzten Moment abzuwenden. Ende Juni muss das
hochverschuldete Land etwa eine Milliarde Euro an den Internationalen
Währungsfonds zurückzahlen - Geld, das Griechenland nicht hat. Nach
schier endlosen Verhandlungen scheinen beide Seiten noch immer weit
voneinander entfernt. Europas Politiker sind genervt von der
griechischen mehr...
- Willfähriger Paragraphenschmied: Ist die BRD ein Rechtsstaat? / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von
Götz Wiedenroth für Donnerstag, 18. Juni 2015 lautet:
Willfähriger Paragraphenschmied: Ist die BRD ein Rechtsstaat?
Bildunterschrift: "Sag das nochmal, du Nazischwein!"
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
und
https://www.flickr.com/photos/wiedenroth/18921998565/in/dateposted/
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der
Karikatur beträgt EUR 55,00 plus mehr...
- Kindeswohl darf nicht politischem Kalkül untergeordnet werden / UN müssen alle Verantwortlichen für Missbrauch von Kindern in bewaffneten Konflikten benennen Osnabrück (ots) - Die Bundesregierung soll sich bei der heutigen
offenen Debatte des UN-Sicherheitsrates zu Kindern in bewaffneten
Konflikten für eine konsequente Aufnahme von Konfliktparteien auf die
sogenannte »Liste der Schande« im Bericht des UN-Generalsekretärs zu
Kindern in bewaffneten Konflikten einsetzen. Im Hauptteil des
Berichts werden seit mehreren Jahren schwere Kinderrechtsverletzungen
von Konfliktparteien in Indien, Israel/Palästina, Pakistan und
Thailand genannt, darunter die Rekrutierung von Kindern als Soldaten
und mehr...
- Das moderne Deutschland. Entgrenzt, tolerant, bunt, vielfältig und weltoffen. / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz
Wiedenroth für Donnerstag, 18. Juni 2015 lautet:
Das moderne Deutschland. Entgrenzt, tolerant, bunt, vielfältig und
weltoffen.
Bildunterschrift: Tja, und dann gibt es da noch das
GEZ-Museumsfernsehen von Anno Tobak. Das Volk an die EURmpfänger!
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
und
https://www.flickr.com/photos/wiedenroth/18735812899/in/dateposted/
im Internet aufrufbar. Das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|