Internet erfordert Initiative zur Sicherung des kulturellen Auftrags des Rundfunks
Geschrieben am 22-06-2015 |
Köln (ots) - Für die aktuellen Verhandlungen auf deutscher und
EU-Ebene fordert der WDR-Rundfunkrat eine stärkere Berücksichtigung
des Rundfunks und elektronischer Mediendienste zur Sicherung von
Informationsvielfalt und Meinungsfreiheit. In seiner Juni-Sitzung
positionierte sich das Gremium zum Freihandelsabkommen TTIP und zur
geplanten Novelle der EU-Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste
(AVMD).
Mit Blick auf das geplante transatlantische Freihandelsabkommen
zwischen Europa und den USA (TTIP) appelliert der WDR-Rundfunkrat an
die NRW-Landespolitik, im deutschen Bundesrat die Position zum Schutz
von Kultur und Medien zu stärken. "Gerade der für die Kultur
zuständige Bundesrat sollte dazu beitragen, die zentrale Forderung
zum Schutz der kulturellen Vielfalt in den Verhandlungen gegenüber
den USA zu stärken", sagt die WDR-Rundfunkratsvorsitzende Ruth
Hieronymi. Sie betont, dass Rundfunk und elektronische Mediendienste
nicht nur Wirtschaftsfaktoren, sondern auch Kulturgüter sind. Das
Gremium warnt bereits seit Anfang 2013 vor den Gefahren einseitiger
Handelsliberalisierungen durch TTIP für Rundfunk und Kultur. Blieben
darin die kulturellen Aspekte nicht hinreichend berücksichtigt, dann
würde der Rundfunk zunehmend als Wirtschaftsgut eingeordnet und auch
öffentliche Förderung wäre unerlaubte Beihilfe. Der Rundfunkrat
unterstützt deshalb die Forderung von ARD und ZDF, Kultur und
Rundfunk durch eine weit gefasste Klausel im Abkommen von der
Liberalisierung durch TTIP auszunehmen.
Der kulturelle Aspekt ist nach Auffassung des WDR-Rundfunkrats
auch in Gefahr bei der laufenden Überprüfung der EU-AVMD-Richtlinie.
Auf deren Basis will die EU-Kommission im Sommer 2016 eine Revision
vorschlagen. Die seit 2009 in Deutschland umgesetzte Richtlinie hat
das Ziel, Fernsehen und fernsehähnliche Mediendienste rechtlich
gleichermaßen als Kultur- und Wirtschaftsgüter zu sichern und einen
harmonisierten Rahmen für ihre Herstellung und technologieneutrale
Verbreitung unter fairen Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Ob dies
erreicht wurde, wertet die Kommission bisher vor allem unter
Kosten-Nutzen-Aspekten aus.
"Diese vor allem wirtschaftliche Bewertung greift zu kurz",
kritisiert die Vorsitzende des WDR-Rundfunkrats, "eine Bilanz ist
auch nach inhaltlichen Aspekten dringend geboten". Das Gremium
fordert, die AVMD-Richtlinie zusätzlich nach Kriterien zu prüfen, die
der besonderen Rolle audiovisueller Mediendienste für Demokratie und
Medienvielfalt gerecht werden. Weil durch das Internet früher
getrennte Medien zusammenwachsen ("Konvergenz") und neue
Angebotsformen entstehen, ist vor allem zu definieren, wofür die
Begriffe "Rundfunk" und "audiovisuelle Mediendienste" künftig stehen
werden und wie in diesem Rahmen die Funktion des
öffentlichen-rechtlichen Rundfunks gewahrt bleiben kann.
"An der besonderen Rolle des Rundfunks sind auch die weiteren
Schritte zur Verwirklichung des Digitalen Binnenmarktes auszurichten.
Dazu gehören die Plattformregulierung, das Urheberrecht und die
Sicherung der Netzneutralität", erklärt Horst Schröder, Vorsitzender
des Ausschusses für Rundfunkentwicklung.
Pressekontakt:
www.wdr-rundfunkrat.de.
Die Vorsitzende des WDR-Rundfunkrats
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Tel: 0221/220-5600
Mailadresse: rundfunkrat@wdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
569898
weitere Artikel:
- Informativer Begleiter im MS-Alltag / Die neue Patientenzeitschrift "MS persönlich" beantwortet offene Fragen (FOTO) Neu-Isenburg (ots) -
Wer an einer chronischen Erkrankung wie Multiple Sklerose leidet,
fühlt sich im Dschungel des deutschen Gesundheitssystems schnell
allein gelassen. Wo bleibt noch Zeit für die individuelle Behandlung
oder ganz persönliche Tipps und Ratschläge? Viele hilfreiche
Informationen finden Ratsuchende mittlerweile im Internet. Noch
individueller und gezielt auf Fragen von MS-Betroffenen abgestimmt
ist die neue Zeitschrift "MS persönlich - Die MS Begleiter
Zeitschrift für Patienten und Angehörige". Die hochwertige mehr...
- Daimler schickt Hilfskonvoi für Flüchtlinge: "'Trucks you can trust!' - zu diesem Vertrauen gehört auch, dass wir mit anpacken!" (AUDIO) Stuttgart (ots) -
Interview mit Dr. Wolfgang Bernhard, Vorstand Daimler Trucks, zum
Start des Syrien-Hilfskonvois "Wings on Wheels"
INTERVIEW MIT DR. WOLFGANG BERNHARD, VORSTAND DAIMLER TRUCKS
Anmoderation:
Fast täglich bekommen wir in den Nachrichten die schrecklichen
Bilder von Flüchtlingen auf der ganzen Welt zu sehen.
Auseinandergerissene Familien, hungernde Kinder, oder Menschen, die
aus ihrer Heimat vertrieben wurden, gibt es millionenfach. Nach
Angaben der Vereinten Nationen sind im Moment sogar so viele mehr...
- Gesundheitsmagazin "Visite" des NDR berichtet: Unbehandelte Schwerhörigkeit ist Hauptrisikofaktor für Altersdemenz und Altersdepression Mainz (ots) - Das Gesundheitsmagazin "Visite" des Norddeutschen
Rundfunks (NDR) berichtete in seiner aktuellen Sendung, dass
Schwerhörigkeit ein entscheidender Auslöser von Altersdemenz sein
kann. HNO-Ärzte bezeichnen laut der Sendung "eine unbehandelte
Altersschwerhörigkeit als Hauptrisikofaktor für Altersdemenz und
Altersdepression". Die Redaktion berichtet, dass schlecht hören nicht
nur ein Nachteil im täglichen Leben ist, sondern auch schlecht für
das Gehirn sein kann. Im Schnitt dauere es sieben Jahre vom
beginnenden Hörverlust mehr...
- Tender "Donau" beendet Führungseinsatz - Deutsch-Niederländische Zusammenarbeit auf Flaggschiff erfolgreich (FOTO) Warnemünde (ots) -
Am Mittwoch, den 24. Juni 2015 wird der Tender "Donau" um 10 Uhr
wieder in seinem Heimathafen, dem Marinestützpunkt Warnemünde,
festmachen. Die 69-köpfige Besatzung, um den Kommandanten
Korvettenkapitän Martin Dellin (34), war über fünf Monate im Einsatz.
Die "Donau" war in dieser Zeit das Flaggschiff des Ständigen
Minenabwehrverbandes der NATO (Standing NATO Mine Counter Measures
Group 1). Die Besonderheit für den Tender war, dass der eingeschiffte
Führungsstab aus den Niederlanden kam. Unter dem Befehl mehr...
- ZDFinfo, kurzfristge Programmänderung / Mainz, 22. Juni 2015 Mainz (ots) -
Woche 26/15
Montag, 22.06.
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:
18.50 Böse Bauten
Hitlers Architektur - Eine Spurensuche in Berlin
19.30 Krieg der Bauten
Der Wettkampf der Architekten im geteilten Berlin
Deutschland 2014
(weiterer Ablauf ab 20.15 Uhr wie vorgesehen)
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten:
21.40 Flucht in die Freiheit
1. Mit dem Mut der Verzweiflung
Deutschland 2009
22.25 Flucht in die Freiheit
2. Mit allen Mitteln
Deutschland 2009
(weiterer Ablauf ab 23.10 Uhr wie vorgesehen)
mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|