"37°: Wir gehören zusammen!" / ZDF-Dokumentation über das Leben mit einem behinderten Bruder (FOTO)
Geschrieben am 28-06-2015 |
Mainz (ots) -
Geschwister von behinderten Kindern tragen oft eine große Last.
Sie fühlen sich überfordert oder gar vernachlässigt. Die
"37°"-Dokumentation "Wir gehören zusammen!", die am Dienstag, 30.
Juni 2015, 22.15 Uhr, im ZDF zu sehen ist, erzählt vom Leben mit
behinderten Geschwistern. Wie beeinflussen sie den Alltag und die
Entwicklung der gesunden Geschwister? Und wie finden diese einen
Platz im Leben und in der Familie?
Wenn ihre Mutter nicht kann, macht Selin ihrem Zwillingsbruder
Yunus Frühstück. "Wenn er das Brot auf die Katzen schmeißt oder
dauernd schreit, das nervt", sagt Selin. Yunus kam mit dem
Down-Syndrom zur Welt, bis heute hat er nicht gelernt, zu sprechen.
Eigentlich liebe sie ihren Zwillingsbruder, aber es sei so schwer,
immer Rücksicht nehmen zu müssen, sagt die Neunjährige. Der
behinderte Bruder sei anstrengend und mache anderen Kindern Angst.
Deshalb will keine Freundin mehr zu Besuch kommen. In der Schule ist
Selin längst zur Außenseiterin geworden. Zu Hause bekommt sie auch
nicht das, was sie sucht, denn Yunus brauche einfach mehr Zuwendung
und Streicheleinheiten als die gesunde Tochter, findet die Mutter.
Für die alleinerziehende Sozialarbeiterin ist es ein Drahtseilakt:
"Selin ist oft sehr verständnisvoll und kümmert sich fast wie eine
Mutter - sie will mir wohl was abnehmen. Dann wieder flippt sie aus
und schmeißt ihn aus ihrem Zimmer." Nun will sich die Mutter darum
kümmern, für Selin eine neue Schule zu finden, in der es ihr besser
geht.
Der 16-jährige Rasmus sagt über seinen behinderten Bruder Pelle:
"Er zeigt mir, dass man glücklich sein kann, auch wenn man Probleme
hat." Während der Geburt des heute 13-jährigen Pelle kam es zu einem
Sauerstoffmangel. Der Junge kann nicht sprechen, er sitzt im
Rollstuhl und braucht viel Unterstützung. Mutter Kerrin sieht, dass
Pelle für seine Geschwister eine große Herausforderung ist. Sie
müssten viel mit sich selbst ausmachen, und ohne ihre Selbstdisziplin
würde das Familienleben nicht funktionieren. Pelles jüngere Schwester
Smilla hat das Schwimmen für sich entdeckt. "Im Wasser vergesse ich
alles. Wenn man einen behinderten Bruder hat, braucht man auch
Ablenkung."
http://www.zdf.de/37-grad/37-grad-5988498.html
http://twitter.com/zdf
Ansprechpartnerin: Cordelia Gramm, Telefon: 06131 - 70-12142;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://presseportal.zdf.de/presse/siebenunddreissiggrad
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
570333
weitere Artikel:
- "Kochyphäe" Frank Rosin kehrt zurück an Mamas Herd - neue Folgen von "Rosins Restaurants" ab Dienstag, 30.06.2015, um 20:15 Uhr bei kabel eins (FOTO) Unterföhring (ots) -
"Das ist die Pommesbude meiner Mama, hier bin ich aufgewachsen",
schwärmt Sterne-Koch Frank Rosin, als er in seiner Heimatstadt
Dorsten vor der Imbissbude seiner Mutter Marlies aus dem Auto steigt.
Hier im "Glückauf-Grill" hat der Gourmet-Gott zwischen Currywurst und
Bulette seine ersten Kocherfahrungen gesammelt. 34 Jahre lang war
seine Mama Betreiberin der Imbissbude. Zum ersten Mal nimmt Frank
Rosin einen Kandidaten bei "Rosins Restaurants - Ein Sternekoch räumt
auf" mit in seine Vergangenheit. kabel eins mehr...
- "Wie deutsch ist die Queen?" - "ZDFzeit" über die Beziehungen des Hauses Windsor zu deutschen Adelsgeschlechtern (FOTO) Mainz (ots) -
Dass Queen Elizabeth II. bei den Deutschen sehr beliebt ist, hat
ihr jüngster Staatsbesuch gezeigt. Ob auf der Bootsfahrt in Berlin
oder an der Paulskirche in Frankfurt am Main - viele Schaulustige
jubelten ihr zu. Hat das auch damit zu tun, dass die 89-jährige
Monarchin typisch deutsche Tugenden verkörpert? Am Dienstag, 30. Juni
2015, 20.15 Uhr, geht die "ZDFzeit"-Dokumentation "Wie deutsch ist
die Queen?" auch dieser Frage nach. Doch vor allem beleuchtet der
Film von Susanne Gelhard und Ulrike Grunewald "die Wurzeln mehr...
- Unsozialer Herdentrieb / In Schulklassen mit aggressivem Klima ändern sich auch vorher umgängliche Schüler Baierbrunn (ots) - Das Klassenklima beeinflusst, wie aggressiv
sich einzelne Schüler verhalten. Einen besonders starken Einfluss
haben dabei die Mädchen. Das berichtet die "Apotheken Umschau" unter
Berufung auf eine Studie der Universität Potsdam. Die Psychologen
untersuchten über drei Jahre hinweg bei mehr als 1300 Berliner
Schülern ihre Einstellung zu Gewaltbereitschaft. Selbst Schüler, die
Aggressivität zunächst eher ablehnten, änderten ihr Verhalten, wenn
sie in eine Klasse mit unsozialer Grundstimmung kamen.
Dieser Text mehr...
- "Die Wollnys" - Start der sechsten Staffel (FOTO) München (ots) -
- Neue Geschichten mit und über Deutschlands bekannteste
Großfamilie
- Mama Silvia findet einen neuen Partner
- Ausstrahlungsstart am Montag um 20:15 Uhr bei RTL II
Die Wollnys sind mit neuen Folgen zurück! In der sechsten Staffel
von "Die Wollnys - Eine schrecklich große Familie!" begleitet RTL II
Elffach-Mama Silvia und ihre Rasselbande samt neuem Freund Harald -
doch dieser muss sich im harten Alltag einer Großfamilie erst noch
bewähren.
Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben! Und in mehr...
- Aluminium aus Folien kann in bedenklicher Menge in Lebensmittel übergehen Hamburg (ots) - Alufolie aus dem Supermarkt und vom Discounter
kann Aluminium in bedenklicher Menge an darin eingewickelte und
zubereitete Lebensmittel abgeben. Dies hat eine Laboruntersuchung im
Auftrag des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins "Markt" ergeben.
Wer solche Lebensmittel verzehrt, nimmt unter Umständen eine
Aluminium-Menge auf, die zum Teil weit über der von der Europäischen
Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als tolerabel eingestuften
Dosis liegt. Untersucht wurden das Markenprodukt eines namhaften
Herstellers mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|