NOZ: Gespräch mit Peter Hintze, Vizepräsident des Deutschen Bundestags
Geschrieben am 08-07-2015 |
Osnabrück (ots) - Studie: Kleine Parteien im Europaparlament kein
Gewinn für Demokratie
Konrad-Adenauer-Stiftung attestiert Abgeordneten von Kleinparteien
meist unterdurchschnittliche Aktivität - Bundestagsvizepräsident
Hintze: Urteil zum Wegfall der Drei-Prozent-Hürde "ein Fehler"
Osnabrück.- Mit Blick auf die Ergebnisse einer neuen Studie der
Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zu Aktivitäten kleiner Parteien im
Europäischen Parlament, kritisiert Peter Hintze (CDU), Vizepräsident
des Deutschen Bundestags, in einem Gespräch mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts zum Wegfall der Drei-Prozent-Hürde. Das
Gericht hatte vor der Europawahl im Mai 2014 die Sperrklausel für den
Einzug in das Parlament gekippt, sodass in der Folge sieben
Kleinparteien mit je einem Abgeordneten in das Gremium einziehen
konnten. Dies war allgemein als Gewinn für die Demokratie gewertet
worden. Die KAS-Studie widerlegt dies und attestiert den Gewählten
vielmehr eine meist unterdurchschnittliche Aktivität. Er halte es für
"einen Fehler", sagte Hintze, "dass das Bundesverfassungsgericht die
deutsche Tür zum Europäischen Parlament für Splitterparteien geöffnet
hat".
Die KAS-Studie, die an diesem Mittwoch vorgestellt wird und die
der "Neuen Osnabrücker Zeitung" exklusiv vorab vorlag, beleuchtet die
parlamentarische Arbeit sieben Abgeordneter, die ihre Sitze im
EU-Parlament ohne den Wegfall der Sperrklausel nicht hätten einnehmen
können. Demnach sind die Gewählten meist "unterdurchschnittlich
aktiv". Dies zeige, "dass die Abgeordneten der sieben kleinen
Parteien die Chance, die ihnen anvertrauten Stimmen und Interessen im
EP (Europaparlament) zu artikulieren, kaum ausnutzen", heißt es in
dem Papier. Bundestagsvizepräsident Hintze warnt in diesem
Zusammenhang vor einer Schwächung des Parlaments: "Die Studie der
Konrad-Adenauer-Stiftung bestätigt eindrucksvoll, dass eine weitere
Zersplitterung des Europäischen Parlaments das Parlament schwächt und
eine Hürde ist für eine stärkere Parlamentarisierung der Europäischen
Union", sagte Hintze.
Laut der Studie beteiligten sich einzig die Abgeordnete der Freien
Wähler sowie die der Piratenpartei "aktiv und programmtreu an der
Arbeit" des Europaparlaments. Aktivster Abgeordneter sei Udo Voigt
von der NPD. Dieser werde jedoch "aufgrund der Inhalte seiner
Beiträge und der zugrunde liegenden Ideologie seiner Partei nicht als
Gewinn für die Demokratie oder für das Europaparlament angesehen",
heißt es weiter. Martin Sonneborn (Die Partei) beteiligt sich laut
KAS-Erkenntnissen nicht an der Arbeit im EP.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
570857
weitere Artikel:
- WAZ: NRW-Innenminister fordert von Schalke
Ende von Polizisten-Verunglimpfung Düsseldorf. (ots) - Innenminister Ralf Jäger (SPD) hat die Führung
von Schalke 04 in einem Brief aufgefordert, etwas gegen die
fortwährende Verunglimpfung des Polizisten Klaus Sitzer zu
unternehmen. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche
Allgemeine Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe).
Sitzer gilt den Schalker Anhängern seit dem Skandalspiel aus dem
August 2013 gegen Paok Saloniki als Reizfigur. Er war Einsatzleiter,
als eine Hundertschaft der Polizei einen Block der Gelsenkirchener
gestürmt hatte, weil sich S04-Fans mehr...
- NOZ: Gespräch mit Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks Osnabrück (ots) - Handwerk noch nicht zufrieden mit Kompromiss zur
Erbschaftssteuer
Präsident Wollseifer: Nachbesserung nötig - "Grundsätzlich ist die
Koalition auf gutem Weg"
Osnabrück.- Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ist
noch nicht zufrieden mit dem Kompromiss zur Reform der
Erbschaftsteuer. "Es besteht weiterhin Verbesserungsbedarf", sagte
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (Mittwoch). Die Grenzwerte für die sogenannte
Bedürfnisprüfung von Erben sei pro Erbfall zwar mehr...
- Saarbrücker Zeitung: DIHK rechnet bei Grexit nicht mit Konjunkturproblemen - Dercks: Wir sind nicht alarmiert Berlin / Saarbrücken. (ots) - DIHK rechnet bei Grexit nicht mit
Konjunkturproblemen - Dercks: Wir sind nicht alarmiert
Berlin / Saarbrücken. Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer
des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Achim Dercks, hält
die Auswirkungen eines Grexits auf die deutsche Wirtschaft für
"relativ gering". Man sehe "keine Konjunkturdelle" für Deutschland
durch Griechenland selbst, sagte Dercks der "Saarbrücker Zeitung"
(Mittwochausgabe). "Die Handelsbeziehungen bewegen sich im
einstelligen Milliardenbereich." mehr...
- Rheinische Post: Breiter Widerstand in Unionsfraktion gegen neues Griechenland-Paket Düsseldorf (ots) - Unmittelbar vor dem erwarteten Eingang eines
neuen griechischen Kreditantrags zeichnet sich in der Unionsfraktion
breiter Widerstand gegen ein weiteres Hilfspaket ab. "Die Griechen
haben das Recht, Nein zu sagen, und jetzt haben wir das Recht,
ebenfalls Nein zu sagen", erklärte der stellvertretende
Unionsfraktionschef Hans-Peter Friedrich (CSU) im Gespräch mit der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) mit
Verweis auf die Stimmung an der Parteibasis. Er kenne keinen einzigen
Kollegen in mehr...
- Badische Zeitung: Griechenland-Krise: Alte Pläne reichen nicht / Kommentar von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Gerade den baltischen Staaten, der Slowakei und
auch Portugal fehlt das Verständnis dafür, dass Griechenland zwar die
Sparvorschläge seiner Gläubiger abgelehnt hat, aber sich weigert,
daraus die Konsequenzen zu ziehen. Diese Länder hatten selbst harte
Jahre zu verkraften. Teilweise sind sie bis heute deutlich ärmer als
Griechenland. Ihre Neigung, für die Reformverweigerung Athens
geradezustehen, ist nachvollziehbar. Nach dem Referendum hatte Alexis
Tsipras angekündigt, neue Hilfen zu beantragen. Nun ist der neue
griechische mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|