Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur CSU
Geschrieben am 23-07-2015 |
Bielefeld (ots) - Bayern produziert Atommüll, will ihn aber nicht
bei sich lagern. Bayern will von den Stromautobahnen von Nord nach
Süd profitieren, aber nicht, dass die Trassen den Freistaat
verschandeln. Stattdessen sollen sie lieber durch Hessen und
Baden-Württemberg verlaufen. Bayern hielt stur an der Pkw-Maut für
Ausländer fest, obwohl sich die Stimmer derer häuften, die vor der
Unvereinbarkeit mit dem EU-Recht warnten. Und bevor das
Bundesverfassungsgericht sich überhaupt mit dem Betreuungsgeld
befasste, erklärte die CSU bereits, sie werde daran festhalten, egal
wie das Urteil ausfalle. Bayern sieht die Welt immer wieder anders
als die übrigen Bundesländer und sorgt wegen der Sturheit für
Kopfschütteln. Was Atommüll und die Stromtrassen angeht, ist das
Verhalten schlicht unsolidarisch und dreist. Und mit der Haltung
gegenüber dem Bundesverfassungsgericht schwächt die CSU dessen
Ansehen.
»Mia san mia«, sagen die Bayern und denken: »Und ihr seid ihr.«
Das überbordende Selbstbewusstsein, das bisweilen an Arroganz grenzt,
hat viele Gründe. Bayern ist geschichtlich, wirtschaftlich und
kulturell eine Erfolgsgeschichte - von der sportlichen
Ausnahmestellung des FC Bayern München in der Fußballbundesliga ganz
zu schweigen. Das Land stieg vom Herzogtum zum Kurfürstentum und dann
zum Königreich auf - wenngleich von Napoleons Gnaden. Als Bismarck
nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 ein gesamtdeutsches
Kaiserreich schmiedete, musste er den »Märchenkönig« Ludwig II. in
München erst mit enormen Summen schmieren, damit der dem preußischen
König die Kaiserkrone antrug. Ludwig II. wollte, dass Bayern
eigenständig blieb.
Heute heißt das Königreich Freistaat - geblieben sind das große
Selbstbewusstsein und der Argwohn gegenüber den Preußen in Berlin.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Bayern zur CSU-Monarchie.
Die Partei machte vieles richtig, aus dem Agrarstaat einen Industrie-
und Hochtechnologiestandort mit Global Playern wie BMW und Siemens.
Bei Bildung und Wissenschaft belegt das Land regelmäßig
Spitzenplätze, bei der kulturellen Vielfalt kann München etwa mit
seinen Pinakotheken mit Berlin mithalten. Und kein Volksfest ist so
groß und berühmt wie die »Wiesn«.
Bayerns Selbstbewusstsein kommt also nicht von ungefähr. Und wer
ihm mangelnde Solidarität vorwirft, sollte gleichzeitig nicht
vergessen, dass der Freistaat das größte Geberland im Rahmen des
Bund-Länder-Finanzausgleichs ist.
Im Stillen wird Bayern von den Regierungschefs der anderen Länder
beneidet. Deren Hochachtung vor dem in München Geleisteten sollte die
CSU nicht durch seltsame Sonderwege strapazieren. Weißwürste zupfeln
ja, aber nicht zu viele Extrawürste braten.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
571978
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Obama will Guantanamo schließen
Wiedergutmachung
Dirk Hautkapp, Washington Bielefeld (ots) - 18 Monate bevor der Umzugswagen am Weißen Haus
vorfährt, füllt sich Barack Obamas politischer Nachlass: die
Gesundung am Arbeitsmarkt, die gesetzliche Krankenversicherung, die
überfällige Kuba-Öffnung, Lockerungen wie die Homo-Ehe, der Atom-Deal
mit dem Iran. Was bislang fehlt, ist die Einlösung seines zentralen
Versprechens, den Schandfleck Guantanamo zu beseitigen. Das Symbol
für US-Exzesse im Anti-Terror-Krieg nach dem 11. September 2001
verhöhnt seit 13 Jahren und 6 Monaten den demokratischen Wertekanon.
Alle mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Wenn die Brücken verfallen - Ein Leitartikel von Thomas Fülling Berlin (ots) - Viele Brückenbauwerke in der Stadt, darunter sehr
viele wichtige im Bereich der Stadtautobahn und den wichtigen
Magistralen, sind in einem schlechten Zustand. Das macht nicht
zuletzt die aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK)
unter Berliner Unternehmern und Spediteuren deutlich. Sie beklagen,
dass es immer schwieriger wird, wichtige Produktionsstätten mit
Großraum- und Schwerlasttransporten zu erreichen.
Schwerlaster sind ein guter Indikator für den Zustand der
Infrastruktur. Sie bekommen als mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Abschaffung des Achtstundentags
Selbst ist die Arbeitszeit
Anna Steinmeier Bielefeld (ots) - Ein Relikt von 1884. Genau das ist der
Achtstundentag. Es ist eine Illusion zu glauben, dass die
digitalisierte Arbeitszeit sich in einen Zeitrahmen von acht Stunden
pressen lässt - zumindest nicht an einem Stück. Schon längst sind

Homeoffice und gestückelte Arbeitszeiten keine Unbekannten
mehr. Sie werden die Norm werden. Dass der Arbeitstag dadurch
deutlich länger wird, ist unwahrscheinlich, wenn man jetzt die
richtigen Weichen stellt. Und die sollten nicht von alternden
Verbänden und Gewerkschaften mehr...
- Lausitzer Rundschau: Merkel wird's verschmerzen
Wolfgang Bosbach und sein Teilrückzug Cottbus (ots) - Zum dienlichsten Kronzeugen einer womöglich
verfehlten Griechenland-Rettungspolitik - vor allem für den Boulevard
- will sich Wolfgang Bosbach dann doch nicht machen lassen. Auch das
bisschen Rücktritt mag dem CDU-Politiker schwerfallen, ein
fulminantes Zeichen gegen Angela Merkel setzt er damit freilich
nicht. Da hätte Bosbach nach dem von ihm mit verursachten, medialen
Wirbel schon konsequenter sein müssen. So ist es nur der Rücktritt
als Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestages geworden, was
die meisten mehr...
- Rheinische Post: Rheinmetall-Chef glaubt nicht an europäische Armee in den nächsten 20 Jahren Düsseldorf (ots) - Nach Ansicht von Rheinmetall-Chef Armin
Papperger wird es auf absehbare Zeit keine einheitliche europäische
Rüstungspolitik geben: "Dazu benötigen wir den politischen Willen.
Deutschland, Großbritannien und Frankreich wollen ihr eigenes
Geschäft jedoch nicht aufgeben", sagte der Vorstandsvorsitzende der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). In
den kommenden 20 Jahren werde es keine europäische Armee geben - und
damit auch keine zentralisierte Rüstungsindustrie, so der
Rheinmetall-Chef. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|