(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Schicht 4.0 Zur Debatte um die tägliche Höchstarbeitszeit

Geschrieben am 24-07-2015

Cottbus (ots) - Der Welt-Arbeitstag hat 24 Stunden, siebenmal die
Woche. Server werden ähnlich wie Hochöfen fast nie heruntergefahren.
Also auch die Arbeitskraft nicht? Muss das deutsche
Arbeitszeitgesetz tatsächlich geändert und flexibler werden, wie die
Arbeitgeberverbände fordern? Muss es statt einer
Tageshöchstarbeitszeit von acht Stunden eine Wochenhöchstgrenze
geben, damit auch mal zwölf, 14, 18 Stunden am Stück programmiert
werden kann? Müssen die Beschränkungen für Sonn- und Feiertagsarbeit
fallen, weil die global verteilten Computer solche Tage nicht kennen?
Das deutsche Arbeitszeitgesetz ist von 1994, da gab es noch nicht die
Fernsteuerung einer Maschine über Kontinente hinweg, die
24-Stunden-Online-Bank oder das gemeinsame transatlantische Projekt.
Auf den ersten Blick klingt die Forderung also logisch, die FDP ist
ihr auch gleich beigesprungen. Auf den zweiten schon nicht mehr. Denn
das Arbeitsgesetz enthält bereits jetzt so viele Ausnahmen, dass es
bisher jedenfalls den Anforderungen der Moderne nirgends im Wege
stand. Zahlreiche Vereinbarungen etwa über Telearbeit wurden
abgeschlossen. Nur mussten sie eben jeweils mit Betriebsräten oder
Gewerkschaften ausgehandelt werden, das ist die Einschränkung. Ganz
offenbar geht es den Arbeitgebern also auch darum, per
Gesetzeslockerung autonomer über ihre Mitarbeiter verfügen zu können.
Und zwar jederzeit. Viele Firmen haben diese Art ständiger
Verfügbarkeit ja bereits per Laptop und Handy eingeführt, viele
Arbeitnehmer sich ihr gebeugt. Sie sind permanent im Dienst. Und in
den Start-ups muss man sich sowieso schon als "halbtags beschäftigt"
verulken lassen, wer nach acht Stunden geht, um seine Kinder
abzuholen. Der Arbeitstag wird endlos, das Leben ihm komplett
untergeordnet. So begonnen, wird die Debatte in die Irre führen. Denn
zur modernen Industrie 4.0 gehört auch der moderne, selbstbewusste
und selbstbestimmte Arbeitnehmer 4.0. Der oder die hat ein hohes
Interesse am Job, aber auch an einer Balance zwischen Arbeiten und
Leben, an Raum für Familie und Freizeit. Zur größeren Flexibilität
für die Arbeitgeber gehört also auf der anderen Seite eine größere
Zeit-Autonomie für die Arbeitnehmer. Erst recht gilt das für Jobs,
die Kreativität erfordern, wie die meisten 4.0-Aufgaben. Mit
ausgebrannten Menschen ist die Zukunft nicht zu gewinnen, ganz
unabhängig davon, dass die physischen Belastungsgrenzen auch im
Computerzeitalter gelten. Sicher lassen sich beide Anforderungen
vereinbaren, etwa über Arbeitszeitkonten, Sabbatjahre, Telearbeit und
viele andere Modelle. Aber nur gemeinsam zwischen den Sozialpartnern,
nur einvernehmlich und nicht einseitig. Der Gesetzgeber sollte sich
hüten, hier vorschnell die Schleusen zu öffnen.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

572053

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Brüssel in der Sommerpause Die EU in der Sinnkrise Fabian Fellmann, Brüssel Bielefeld (ots) - Der zu Ende gehende Monat wird in die Geschichte Europas eingehen. Jetzt, zu Beginn der Brüsseler Sommerferien, kratzen sich Proeuropäer verlegen am Kopf und fragen sich bange, wohin die Reise den Kontinent führen mag. "Das ist nicht mehr meine Europäische Union", schreibt etwa der 24-jährige Pietro Grandi, italienischer Student in Großbritannien, in einem Blog-Beitrag. Viele fühlen ähnlich, vor allem jüngere Bürger. Die EU habe ihre politischen Ideale verraten und werde wieder zu einem reinen Binnenmarktprojekt, mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Debatte in SPD um Sinn eines Kanzlerkandidaten Jede Partei braucht ein Gesicht Martin Fröhlich Bielefeld (ots) - Es klang nach Sommertheater, was Ministerpräsident Torsten Albig da äußerte. Doch der Gedanke, die SPD könne aufgrund der Übermächtigkeit von Angela Merkel bei der Bundestagswahl 2017 ohne Kanzlerkandidaten antreten, hat ein gewaltiges Echo hervorgerufen. Spott bei der CDU, die den Gegner und zugleich Koalitionspartner schon geschlagen sieht. Streit in der SPD, weil viele Genossen anderer Meinung sind. Dabei ist Albigs sachliche Einschätzung der Lage zutreffend. Die Stimmung in Deutschland riecht nicht nach Wechsel. mehr...

  • Affäre um Beate Merk: Seehofer muss unverzüglich aufklären und gegebenenfalls Konsequenzen ziehen München (ots) - "Wenn sich diese Vorwürfe bewahrheiten muss Horst Seehofer Beate Merk unverzüglich entlassen", fordert Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Landtags-Grünen, mit Bezug auf Veröffentlichungen der Augsburger Allgemeinen Zeitung (AZ) in der aktuellen Samstagsausgabe (http://gruenlink.de/zos). Demnach soll Beate Merk vor zweieinhalb Jahren als amtierende Justizministerin aktiv auf die Freilassung des als Verdächtiger in einem Strafverfahren inhaftierten Neu-Ulmer Möbelunternehmers Inhofer hingewirkt haben. "Eine mehr...

  • Thüringische Landeszeitung: Nicht rentiert - Ankara musste sein doppeltes Spiel beenden / Kommentar von Axel Zacharias zur türkischen Kehrtwende in Sachen IS Weimar (ots) - Das doppelte Spiel der Türkei hat ein Ende. Lange waren die IS-Dschihadisten mehr oder weniger offen unterstützt worden, weil sie gegen das syrische Assad-Regime kämpfen. Diese ambivalente Haltung hat sich für das Nato-Land Türkei jedoch nicht ausgezahlt. Der IS-Terror ist auch ins eigene Land herübergeschwappt. Die Führung unter Präsident Erdogan musste jetzt nach dem Anschlag von Suruc unbequemerweise Farbe bekennen. Die Kriegserklärung der Mörderorganisation IS konnte er einfach nicht ignorieren. Damit steigt mehr...

  • Thüringische Landeszeitung: SPD im Sommerloch - Sigmar Gabriel kämpft um seine Autorität / Leitartikel von Bernd Hilder zur Kanzlerkandidatur der SPD Weimar (ots) - SPD-Chef Sigmar Gabriel hat recht: Mehr als zwei Jahre vor der nächsten Bundestagswahl ist es viel zu früh für eine Kanzlerkandidaten-Debatte. Eigentlich! Dass sie sich trotzdem im Sommerloch Bahn bricht, hat mit der Entfremdung zwischen Gabriel und der SPD zu tun. Und damit, dass der SPD-Chef im Moment strampeln kann wie er will, die CDU-Kanzlerin Angela Merkel dominiert die Szene, in Deutschland und Europa. Gabriel hingegen verzettelt sich in einem inhaltlichen Zick-Zack-Kurs, der besonders die SPD-Linke nervt. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht