"Kein Anschluss unter dieser Nummer": ZDF-"WISO"-Dokumentation über Ärger mit der Telekommunikation (FOTO)
Geschrieben am 06-08-2015 |
Mainz (ots) -
Der Ärger mit der Telekommunikation ist auch in einem hoch
entwickelten Land wie Deutschland kein Thema von gestern. Das zeigt
die "WISO"-Dokumentation "Kein Anschluss unter dieser Nummer", die am
Montag, 10. August 2015, 19.25 Uhr, im ZDF frustrierte Kunden von
Telekom & Co. zu Wort kommen lässt. Tote Telefone, kein Internet,
überforderte Mitarbeiter - der Film von Oliver Koytek und Jochen
Schulze macht deutlich, wie schwer es in Deutschland immer noch ist,
den Telefonanbieter zu wechseln oder schnelle Netzverbindungen zu
bekommen. Die Anbieter werden in der Dokumentation mit den
abenteuerlichen Erlebnissen ihrer Kunden konfrontiert.
Da ist das Beispiel der selbstständigen Friseurin Stefanie Maul
aus Düsseldorf, die von Unitymedia zur Telekom wechselte, weil ihr
Festnetzanschluss vorher immer mal wieder Störungen aufwies. Doch mit
dem Wechsel wurden die Probleme nur noch schlimmer. Anrufer von
draußen hörten monatelang nur noch: "Dieser Anschluss ist
vorübergehend nicht zu erreichen". Für einen Friseursalon, bei dem
Kunden auf diesem Weg ihre Termine vereinbaren, ist das ein
gravierender Nachteil. Der Unternehmer Andreas Fischer kämpft dagegen
mit der Schwierigkeit, dass rund um seinen Firmensitz im
Nordschwarzwald Mobilfunk Luxus ist. Er behilft sich mit einer
Internetverbindung via Satellit und erreicht damit manchmal eine
Übertragungsrate von 10 Megabit pro Sekunde. Allerdings funktioniert
die nur bei gutem Wetter. Der Mittelständler hofft auf die
flächendeckende Breitbandversorgung mit 50 Megabit pro Sekunde, die
die Bundesregierung in ihrer Digitalen Agenda bis 2018 versprochen
hat. Doch die Netzbetreiber mauern, weil sich für sie der massive
Ausbau auf dem Land nicht lohnt.
Zwei "WISO"-Geschichten, die für die großen Baustellen auf
deutschen Datenautobahnen stehen. Insgesamt haben sich im vergangenen
Jahr zirka 130 000 Kunden bei der Bundesnetz-Agentur über ihren Ärger
im Bereich Telekommunikation beschwert - das sind über 350 Fälle pro
Tag (inklusive Sonn- und Feiertage). Die tatsächliche Zahl der
Menschen, die Ärger mit Telekom und Co. haben, ist um ein Vielfaches
höher. Das zeigen auch die vielen Beschwerden, die Zuschauer zu
diesem Thema an die "WISO"-Redaktion richten. Entsprechend steht die
Relevanz für den Verbraucher bei dieser Dokumentation im Vordergrund.
http://ly.zdf.de/Jk3U/
http://wiso.zdf.de
http://twitter.com/zdf
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, 06131 -
70-16100, und über http://presseportal.zdf.de/presse/wiso
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
572939
weitere Artikel:
- Höchster Schweizer Bier-Genuss in Davos Monstein Frankfurt am Main (ots) - In Monstein stehen die höchstgelegene
Brauerei der Schweiz und die erste Schaubrauerei in Graubünden.
Besucher können hier nicht nur zusehen, wie aus Monsteiner
Quellwasser, Schweizer Hopfen und würzigem Malz Bier gebraut wird,
sie können das Bier auch vor Ort verkosten oder selber brauen.
Monstein, ein malerisches Dörfchen auf 1625 Meter Höhe, ist seit
2001 Produktionsstätte der kleinen BierVision Monstein AG. Die
Schaubrauerei bietet Bierliebhabern vielfältige Erlebnisse vor Ort.
Bei dem Erlebnis mehr...
- Qualität: ein Trend, der sich bewährt hat / Iberogast®: seit 55 Jahren bekannt bei Magenbeschwerden (FOTO) Darmstadt (ots) -
Qualität ist Trend. Sei es der Marktbesuch am Wochenende, um sich
von den Bauern der Region mit frischen und qualitativ hochwertigen
Lebensmitteln einzudecken, die Vintage-Mode vorangegangener
Generationen, die plötzlich wieder angesagt ist, oder der Urlaub in
der Natur - vor allem bei jungen Familien setzt sich ein Trend zum
Beständigen durch. "Back to the roots" statt Pauschalurlaub,
Tiefkühlessen und Schnäppchenjagd mit qualitativen Einbußen. Was
lange währt und sich über die Jahre hinweg als gut erweist, mehr...
- SKODA nimmt mit historischen Renn-, Rallye- und Serienautos am Oldtimer-Grand-Prix teil (FOTO) Weiterstadt (ots) -
- Tschechische Traditionsmarke ist neuer Partner des
AvD-Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring
- SKODA geht am Freitag mit zwei Rennwagen vom Typ 130 RS und 200
RS bei vierstündiger Nürburgring Trophy auf der Nordschleife an
den Start
- Greift ins Lenkrad des SKODA 130 RS: Deutschlands
Rallye-Rekordmeister Matthias Kahle
- SKODA Korso über den Grand-Prix-Kurs zeigt am Sonntag ab 13.45
Uhr bunten Querschnitt durch die 110-jährige Automobilgeschichte
des Herstellers mehr...
- Neue CARE-Studie in Jordanien: "Investitionen in Bildung und Arbeit bringen allen etwas"
Etwa eine Million Euro flossen durch Freiwilligen-Tätigkeit in die Wirtschaft des Azraq-Camps Bonn/Amman (ots) - Amman/ Bonn, 6. August 2015. Investitionen in
Ausbildungsprogramme und Geschäftsideen im Flüchtlingscamp Azraq
kommen sowohl syrischen Flüchtlingen, als auch der jordanischen
Regierung und Hilfsorganisationen zugute. Das ist das Ergebnis einer
aktuellen Studie der Hilfsorganisation CARE.
Seit der Eröffnung des Azraq-Camps im April 2014 organisiert CARE
freiwillige Tätigkeiten für Bewohner, die mit umgerechnet 25 Euro im
Monat vergütet werden. So konnten bisher etwa 1.800 Bewohner
unterstützt und etwa eine mehr...
- Die schönsten Momente im Leben: Maxi startet #einmaximalig Hashtag-Aktion Hamburg (ots) - 6. August 2015 - Ob auf Instagram, Facebook oder
Twitter - weltweit teilen Millionen User ihre schönsten Momente am
liebsten per Foto mit anderen Menschen. Viele davon zeigen einmalige
Momente, die man für immer festhalten möchte. Die Frauenzeitschrift
Maxi (Heft 9/2015) ruft ihre Leserinnen ab dem 6. August dazu auf,
Fotos von "einmaximaligen" Momenten zu machen und diese mit dem
Hashtag #einmaximalig im Social Web zu teilen.
Maxi ist die moderne, authentische Frauenzeitschrift mit Herz,
Kopf und Humor. Sie mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|