Nadine Kallenbach vom Jugendprogramm MDR SPUTNIK für Deutschen Radiopreis 2015 nominiert
Geschrieben am 20-08-2015 |
Leipzig (ots) - Die "Sputnikerin am Nachmittag" kann sich bei der
Preisgala am 3. September in Hamburg in der Kategorie "Beste
Moderatorin" Hoffnung auf die Auszeichnung machen.
Mit der Nominierung für MDR SPUTNIK-Moderatorin Nadine Kallenbach
hat der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK in diesem Jahr gleich zwei
Nominierungen für den Deutschen Radiopreis erhalten; im Finale um die
"Beste Reportage" steht bereits MDR FIGARO-Autorin Heike Bittner mit
ihrem akustischen Porträt "Schwere Freiheit".
In ihrer Sendung "Die SPUTNIKER am Nachmittag" - montags bis
freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr - macht Nadine Kallenbach mit ihrem
Witz, ihrer persönlichen Art und ihrer freundschaftlichen Ansprache
aus Hörern Freunde. In kleinen Talks schafft es die 32-jährige
Moderatorin immer wieder, Informationen aus ihren Gesprächspartnern
"herauszukitzeln", die man sonst nur den besten Freunden verrät.
Nadine Kallenbach war es auch, die bei MDR SPUTNIK bereits Ende 2012
die Kommunikation ins Sendestudio über WhatsApp maßgeblich
vorangetrieben hat.
Ihre Hörer und Fans sagen über sie: "Bei Nadines Lache muss man
einfach immer mitlachen."
Als Moderatorin verfügt die Leipzigerin über mehr als 13 Jahre
Erfahrung bei verschiedenen Radiostationen Deutschlands. Seit 2012
ist sie fester Bestandteil im Team der MDR-Jugendwelle.
Aktuell befindet sich Nadine Kallenbach nach der Geburt ihrer
Tochter im Mutterschutz.
Die Redaktion der Sendung "Die SPUTNIKER am Nachmittag" liegt in
den Händen von Anita Schröder.
Bereits zweimal in Folge ist ein MDR-Hörfunkprogramm für seine
journalistischen Inhalte ausgezeichnet worden: Mit "Land unter
Suchtdruck" haben sich 2014 Karoline Scheer und Gerald Perschke von
MDR SPUTNIK in der Kategorie "Beste Reportage" durchgesetzt und 2013
erhielt MDR INFO in dieser Kategorie den Deutschen Radiopreis für
"Typisch Polen" von Andreas Herrler und Michael Kaste.
Seit 2010 werden herausragende Produktionen mit dem Deutschen
Radiopreis ausgezeichnet; in diesem Jahr entscheidet die Jury des
Grimme-Instituts in elf Kategorien über die jeweils drei Nominierten
und den Preisträger. 137 Programme reichten 366 Vorschläge ein.
Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD,
Deutschlandradio und die Privatradios in Deutschland.
Die Gala von der diesjährigen Verleihung des Deutschen
Radiopreises am 3. September wird u.a. live im Programm von MDR
SPUTNIK sowie MDR JUMP übertragen. Das MDR FERNSEHEN sendet die
Preisgala in der Nacht 3./4. September ab 0.00 Uhr.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Margit Parchomenko, Tel.: (0341) 3
00 64 72, presse@mdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
573838
weitere Artikel:
- Niki Lauda: Flugzeuge fliegen irgendwann vollautomatisch ohne Piloten Hamburg (ots) - Der ehemalige österreichische Formel-1-Rennfahrer
Niki Lauda glaubt, dass Flugzeuge in der Zukunft vollautomatisch ohne
Piloten fliegen werden: "Das wird irgendwann kommen. Der Autopilot
kann heute ja schon alles bis aufs Abheben. Für den Start gibt es
noch keine Automatik. Aber die kann man bauen", sagt Lauda im
Interview mit ZEIT WISSEN.
Beim Fliegen vertraue er mehr der Technik als dem Menschen. Ein
Grund hierfür sei die fehlende Erfahrung junger Piloten: "Denen fehlt
eine gewisse Erfahrung im Führen großer mehr...
- "Die Ängste der Deutschen 2015" am 3. September in Berlin / Pressekonferenz des Infocenters der R+V Versicherung Wiesbaden (ots) - Diskussionen um die Euro-Schuldenkrise und einen
möglichen Grexit, erschütternde Bilder von Flüchtlingsdramen und
Terrorangriffen, Verwüstungen durch Stürme und Starkregen: Welchen
Einfluss haben die Themen und Ereignisse des Jahres 2015 auf die
Ängste der Deutschen? Welche Sorgen sind am größten, was hat sich im
Vergleich zu den Vorjahren verändert? Antworten gibt die
Langzeitstudie "Die Ängste der Deutschen".
Bereits seit 1992 führt das Infocenter der R+V Versicherung diese
repräsentative Studie durch - auch mehr...
- rbb Fernsehen sendet Sonderprogramm zum Tod von Egon Bahr Berlin (ots) - Heute (Donnerstag, 20. August) ändert das rbb
Fernsehen ab 20.15 Uhr sein Programm und gedenkt dem verstorbenen
Politiker Egon Bahr. Im Nachruf "Egon Bahr - Wegbereiter der Einheit"
(20.15 bis 20.30 Uhr) erinnern sich Politiker sowie Zeitzeugen an den
Vordenker der Ostpolitik. Bei "Thadeusz" (20.30 bis 21.00 Uhr) -
einer Ausgabe aus dem Jahr 2012 - spricht er mit rbb-Moderator Jörg
Thadeusz unter anderem über sein Leben und warum er auch mit 90
Jahren nicht von der Politik lassen konnte. Von 21.00 bis 21.45 Uhr
zeigt mehr...
- Programmhinweis, 23. August 2015, 12.00 Uhr
Internationaler Frühschoppen
Willkommen oder unerwünscht? Die Flüchtlingsfrage spaltet Europa Bonn (ots) - PROGRAMMHINWEIS
Sonntag, 23.August 2015,12.00 Uhr
Internationaler Frühschoppen
Willkommen oder unerwünscht? Die Flüchtlingsfrage spaltet Europa
Bis zu 800 000 Menschen werden in den nächsten Monaten Asyl in
Deutschland suchen, rund 40 Prozent aller Asylanträge werden in
Deutschland gestellt. Auch Länder wie Schweden Griechenland und
Italien nehmen besonders viele Flüchtlinge auf. Allerdings macht sich
unter den Europäischen Partnern Unmut breit. Der Vorwurf: einige
Länder ließen Flüchtlinge einfach mehr...
- Update für FRITZ!WLAN Repeater und FRITZ!Powerline - das ganze Team des FRITZ-Heimnetzes powered by FRITZ!OS (FOTO) Berlin (ots) -
Neue Updates von AVM für das FRITZ!-Heimnetz veröffentlicht
- Weitreichende Produktpflege: Regelmäßige Updates für das
FRITZ!-Heimnetz
- Das ganze FRITZ!-Heimnetz besser einrichten und nutzen
- Verbesserte IPTV-Übertragung für WLAN- und LAN-Geräte
- Mehr Sicherheit durch ein FRITZ!Box-Kennwort für ganze
FRITZ!-Familie
Nachdem 15 FRITZ!Box-Modelle mit dem neuen FRITZ!OS 6.30
ausgestattet wurden, steht nun für fünf WLAN-Repeater und zwei
Powerline-Modelle von AVM ein kostenloses Update mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|