Schwäbische Zeitung: "Gefängnisstrafen: Viel hilft nicht viel" - Kommentar zu überfüllten Gefängnissen in Bayern
Geschrieben am 21-08-2015 |
Ravensburg (ots) - Kurzer Prozess mit Übeltätern, keine falsche
Liberalität im Umgang mit Kriminellen - mit diesen Parolen kann man
leicht die Stammtische begeistern. Die Wirklichkeit ist wieder einmal
komplizierter.
Internationale Vergleiche zeigen, dass volle Gefängnisse weder
mehr Sicherheit noch mehr Gerechtigkeit schaffen - sondern
wahrscheinlich eher das Gegenteil. Deshalb muss Bayern keineswegs
stolz darauf sein, wenn pro Kopf der Bevölkerung fast doppelt so
viele Menschen in seinen Gefängnissen sitzen wie in
Schleswig-Holstein.
Man muss ja nicht gleich mit jedem Strafgefangenen so umgehen wie
mit dem prominenten Steuersünder Uli H., der gleichsam in
Lichtgeschwindigkeit resozialisiert den Landsberger Knast verlassen
durfte. Aber volle Gefängnisse sind auch kein Ausweis erfolgreicher
Justizpolitik.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
573893
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Deutschland, Europa und die Flüchtlinge
Langzeit-Strategie
Carsten Heil Bielefeld (ots) - Die Aufgabe ist enorm, und es wird Jahre,
vermutlich sogar Jahrzehnte dauern, sie zu lösen. Bundeskanzlerin
Angela Merkel hat es selbst am vergangenen Sonntag so ausgedrückt.
Hunderttausende Menschen werden in den kommenden Monaten in die EU
einreisen und damit auch nach Deutschland kommen. Es gibt keinen
akzeptablen Weg, diesen Zustrom abrupt zu stoppen. Also muss man ihn
akzeptieren und steuern. Denn es ist eine Illusion zu erklären, man
müsse nur die Probleme in den Heimatländern lösen, dann blieben alle
Flüchtlinge mehr...
- Der Tagesspiegel: Schwesig kritisiert Vorschlag ihres Kabinettskollegen de Maizière zur Kürzung des Taschengelds für Asylbewerber Berlin (ots) - Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat
den Vorschlag von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) zur
Kürzung des Taschengelds von Asylbewerbern kritisiert. Mit der
Diskussion über das Taschengeld lenke man von dem eigentlichen
Problem ab: "dass die Asylverfahren nicht schnell genug bearbeitet
werden", sagte Schwesig dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am
Sonntag". Mit der Forderung nach mehr Sachleistungen "suggeriert man
den Bürgern, die Flüchtlinge kämen alle nur wegen 140 Euro
Taschengeld mehr...
- Der Tagesspiegel: Schwesig: Ohne schnelle Hilfen des Bundes bei der Flüchtlingsunterbringung "besteht die Gefahr, dass die positive Stimmung kippt" Berlin (ots) - Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD)
dringt auf schnelle finanzielle Hilfen des Bundes bei der
Unterbringung von Flüchtlingen. "Wenn der Eindruck entsteht, dass die
Städte und Kommunen überfordert sind, besteht die Gefahr, dass die
positive Stimmung kippt", sagte die Ministerin dem in Berlin
erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag". "Deshalb müssen wir zügig
handeln."
Online unter: http://www.tagesspiegel.de/politik/familienministeri
n-ueber-fluechtlinge-schwesig-fordert-finanzielle-hilfen-vom-bund/122 mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Be-Währung - Der Streit um Geld und Geltung / Kommentar von Gerlinde Sommer zur Infragestellung des Euro durch Sahra Wagenknecht Weimar (ots) - Fragen kostet nichts. Das wird sich Sahra
Wagenknecht gedacht haben. Und so fragt sie sich, ob nicht womöglich
das ganze Währungssystem generell infrage gestellt werden müsste. Das
wird wohl eine rhetorische Frage sein. Das ganze Währungssystem
infrage stellen, das passt ins Bild. Wer das macht, gilt als
kritisch, skeptisch und damit als interessant in vermeintlich
alternativlosen Zeiten. Man wird doch noch, heißt es dann, über so
einen Schritt raus aus dem Euro nachdenken dürfen. Klar: Darf man.
Keine Bewährung mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Unklare Aussichten - Tsipras hat alle Chancen, gestärkt zu werden / Leitartikel von Florian Girwert zu Griechenland/Syriza Weimar (ots) - Alexis Tsipras hat in den vergangenen Monaten den
realpolitischen Crashkurs belegt. Aus Sicht der EU wandelt sich der
griechische Regierungschef vom ewigen Querulanten, der mit
Unterstützung seines Finanzministers Yanis Varoufakis zahlreichen
Amtskollegen aus der Euro-Zone mit endlosem Lavieren den letzten Nerv
raubt, zum Politiker, der aus Sicht von Schäuble & Co. fast schon auf
Linie gebracht wurde.
Um zu erahnen, dass das intern nicht ohne Folgen für ihn bleiben
würde, muss man kein Prophet sein. Gute zwei mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|