Ein kritischer Blick hinter die Kulissen des Friedensnobelpreises - BILD
Geschrieben am 28-09-2015 |
Investigativ-Journalist Emil Bobi deckt Hintergründe der
Preisvergabe auf
Salzburg (ots) -
- Auf den Spuren der Vorwürfe um politische Korrumpiertheit und
Missbrauch von Stiftungsgeldern
- Emil Bobi gibt Einblick in das glamouröse "Nobel-Unternehmen"
- Ein besonderes Dilemma: Warum Kandidat Edward Snowden den Preis
nicht erhalten kann
Seit 100 Jahren gilt der Nobelpreis als renommierteste aller
Auszeichnungen, die jedes Jahr für globales Interesse und
Diskussionen sorgt. Vor allem der Friedensnobelpreis hat sich als
Meinungsinstanz etabliert, die von der Welt weitgehend ohne
Hinterfragen akzeptiert wird. Nun regt sich zum ersten Mal Widerstand
und die Vorwürfe gegen die mächtige Nobel-Stiftung werden immer
lauter. Emil Bobi geht diesen Vorwürfen nach und nimmt das "Heiligtum
Nobelpreis" genau unter die Lupe.
Sein Fazit: Nobel hat ein Testament geschrieben und darin exakt
festgehalten, nach welchen Voraussetzungen der Preis vergeben werden
und wer sein Geld bekommen soll. Gegen dieses Testament wird seit
Jahren verstoßen und die Vergabe des Friedensnobelpreises für
politische Zwecke missbraucht.
Zwtl.: Über dem Gesetz
Der Nobelpreis gilt als globale Meinungsmonarchie, ein Tabu für
Hinterfragungen. Die Ausführer von Nobels Testament haben es
geschafft, ein Kulturgericht zu schaffen, das über die Richtigkeit
von Wissen und Fortschritt entscheidet und dessen Entscheidungen auf
der ganzen Welt pure Zustimmung finden. Aber auch massive Kritik.
In der jüngeren Vergangenheit wurden mehrere Anzeigen wegen des
Verdachts auf Missbrauch von Stiftungsgeldern gegen die
Nobel-Stiftung eingebracht und es gab verhaltene Ermittlungen durch
die Behörde. Österreichs bekannter Aufdecker-Journalist Emil Bobi hat
sich auf eine Spurensuche begeben und zeigt, was aus der höchsten
irdischen Auszeichnung geworden ist, wer wirklich über Komitees und
Vergabe entscheidet und wie es mit dem Preis und seinem
angeschlagenen Ruf weitergehen kann.
Zwtl.: Vom Leben und Schaffen des Dynamit-Erfinders
Emil Bobi hat in Stockholm und Oslo recherchiert. Er hat mit
Preisträgern, Mitgliedern der Nobel-Organisationen, Politikern,
Befürwortern und Kritikern gesprochen. Das spannende Ergebnis hält er
in seinem neuen Buch fest und gibt darüber hinaus Einblick in das
Funktionieren eines florierenden Unternehmens. "Im Wesentlichen ist
die ‚Nobelstiftelsen‘ heute ein Investmenthaus mit zwölf
Angestellten, welches das Kapital vermehrt, verwaltet und externe,
unabhängige Preisverleihungsorgane finanziert", beschreibt der Autor
die Nobel-Stiftung. Das wahre Kapital und Produkt ist und bleibt das
Ansehen, das es weiterhin zu wahren gilt.
Emil Bobi lässt die Leserinnen und Leser auch an weniger bekannten
Details aus dem Leben Alfred Nobels teilhaben: Seine Beziehung zu
Bertha von Suttner und sein Dasein als einsamer Sonderling, der
niemals zur Ruhe kommen wollte, finden darin ebenso Erwähnung wie der
einzige Wunsch des reichen Mannes. Denn tief in der Seele sehnte sich
Nobel nur nach einem: Ruhe und Frieden. Ob nun "Frieden durch
Frieden" oder "Frieden durch Krieg" war einerlei. Funktionieren
musste es. Bis er sich am Ende für ersteres entschied und dem sein
Kapital vermachte.
Emil Bobi hat ein Werk geschaffen, das tief hinter die Kulissen
des wichtigsten Preises der Welt blickt. Er gibt Auskunft über
millionenschwere Partys während der Nobel-Woche und weiß die Antwort
auf die Frage, weshalb Top-Kandidat Edward Snowden den
Friedensnobelpreis 2015 keinesfalls gewinnen wird - obwohl ihn das
Komitee als Preisträger gerne sehen würde.
Zwtl.: Über den Autor:
Emil Bobi ist investigativer Journalist und hat jahrelang
zahlreiche Krisen- und Kriegsgebiete bereist, darunter die unter der
Wende zusammenbrechenden Staaten des Ostblocks sowie von
Bürgerkriegen zerrissene Länder wie Somalia, Haiti, Bosnien, Ruanda
und andere. Zuletzt war er 15 Jahre lang als Aufdecker innenpolitisch
und gesellschaftlich relevanter Affären für das Nachrichtenmagazin
profil tätig und hat mit seinen Reportagen wiederhold internationales
Aufsehen erregt. Emil Bobi wurde für seine journalistische Arbeit
mehrfach ausgezeichnet.
Zwtl.: Über das Buch:
Emil Bobi DER FRIEDENSNOBELPREIS EIN ABRISS
Ecowin Verlag ISBN: 978-3-7110-0081-1 Preis: 18,95 EUR / 27,50 SFr
Weitere Informationen: www.ecowin.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Pressekontakt Benevento Publishing
Andreas Lehmann
Communication Manager
Lessingstraße 6
5020 Salzburg
Tel: +43 662 2240 21 489
Fax: +43 662 2240 28 312
Mobil: +43 664 88 379 627
E-Mail: andreas.lehmann@beneventobooks.com
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/18080/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
576485
weitere Artikel:
- Bisher unbekanntes Skulpturenpaar von Michelangelo Buonarroti wurde der Weltöffentlichkeit vorgestellt (FOTO) Bettlach (ots) -
- Hinweis: Bildmaterial wird via KEYSTONE-Netzwerk verbreitet
und steht zum kostenlosen Download bereit unter:
http://www.presseportal.ch/de/pm/100058443/100778366 -
Anlässlich einer Medienkonferenz am 8. September wurde das bisher
unbekannte Skulpturenpaar von Michelangelo Buonarroti aus dem Jahre
1494 der Öffentlichkeit vorgestellt und zugleich die dazugehörende
detaillierte Studie der «Art Research Foundation» erläutert.
Die Studie basiert auf den Abklärungen der Plausibilität der
Entstehungszeit mehr...
- 50 Jahre Kulthörspiele in Deutschland - Edelfan Bastian Pastewka
erinnert sich! (AUDIO) Hamburg (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Seit Mitte der sechziger Jahre kratzen Jungen und Mädchen ihr
Taschengeld zusammen und ziehen los, um sich ein Hörspiel zu kaufen:
Erst auf Schallplatte, dann auf Kassette und später auf CD. Seit fünf
Jahrzehnten können sich junge Menschen die Abenteuer mit ihren
Lieblingshelden mittlerweile schon nach Hause holen: "Winnetou" und
"Hui Buh", "Hanni und Nanni", "TKKG", "Fünf Freunde" oder "Die Drei
???" das Label "EUROPA" mit seinen Kulthörspielen feiert jetzt
50-jähriges Jubiläum. mehr...
- Rheinische Post: NRW-Medienstaatssekretär sieht Werbung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen vor dem Aus Düsseldorf (ots) - NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann (49)
hat ein Interesse daran, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk
werbefrei wird. "Die Landesregierung verfolgt den stufenweisen
Ausstieg aus Werbung und Sponsoring für den öffentlich-rechtlichen
Rundfunk, weil sie davon überzeugt ist, dass mit der Umstellung auf
die Haushaltsabgabe eine sichere Finanzierungsgrundlage inklusive
Entwicklungsgarantie gewährleistet ist", sagte Eumann der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Man
strebe eine mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Bistumsvermögen Bielefeld (ots) - Lange hat es gedauert, jetzt gibt auch das
Erzbistum Paderborn einen Überblick über sein Vermögen. Seit dem
Finanzskandal im Limburger Bistum sind zwei Jahre vergangen. Wenn es
den nicht gegeben hätte, wären die Vermögensbilanzen vieler
Bistümer wahrscheinlich heute noch geheim. Wohin die Kirchensteuer
fließt, sollte aber im Interesse aller Mitglieder transparent sein.
Den ersten Schritt in die richtige Richtung hat das Erzbistum
Paderborn jetzt getan. Damit tatsächlich Transparenz herrscht, muss
aber das Vermögen mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Katia Meyer-Tien zur Qualität der Schulverpflegung Regensburg (ots) - Klasse 1a hat heute vier Stunden, die 1b sechs,
in der siebten Stunde ist noch Chor und in der zweiten Klasse fällt
die sechste Stunde aus. Glück für die Schüler der 1a: Wenn das
Mittagessen um 11.30 Uhr geliefert wird, können sie gleich essen.
Pech für die Chorkinder: Wenn sie dran sind, lag der Brokkoli schon
zweieinhalb Stunden in der Styroporkiste. Gutes, ausgewogenes
Mittagessen ist die Voraussetzung für gutes Lernen, auch am
Nachmittag, aber gutes Catering für Schulen ist eine Herausforderung.
Angesichts der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|