Franke - Mit innovativen Kaffeemaschinen zum Erfolg
Geschrieben am 28-10-2015 |
Aarburg, Schweiz (ots/PRNewswire) -
Während andere Firmen Stellen streichen müssen, schafft es der
Schweizer Kaffeemaschinen-Hersteller Franke, wirtschaftlich weiter
auf Erfolgskurs zu fahren. Die grösste B2B-Unternehmung der Schweiz
und Nr. 2 der Welt im Bereich Ausser-Haus-Kaffeezubereitung setzt
dabei ganz auf die Karten Innovation und Swiss Made. Dadurch schafft
es die Firma aus Aarburg, sich trotz Frankenstärke im hart umkämpften
Kaffeemarkt zu behaupten. Firmen wie McDonalds, Starbucks, Migros
oder Coop zählen bereits seit einigen Jahren zum Kundenstamm von
Franke.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20151028/281356 )
Innovation und Swiss Made
Die Firma Franke konnte sich in den letzten Jahren im weltweiten
B2B Kaffeemaschinen-Markt erfolgreich als Innovationsleader
positionieren, sowohl national als auch international. Innovation
heisst für Franke, die Möglichkeiten, die eine Kaffeemaschine bietet,
zu erweitern und zu verbessern und zusätzlich die Benutzung dieser
Geräte einfacher zu machen. Dazu betreibt die Unternehmung seit ihren
Anfängen die Forschung & Entwicklung sowie die Produktion in der
Schweiz. Franke CEO Yvo Locher meint dazu: "Der Standort Schweiz ist
ein riesiger Vorteil für uns. So sind wir extrem agil und haben trotz
Lohn- bzw. Preis-Niveau, Währungspolitik und als Nicht-EU-Land klare
Vorteile. Schweizer Fertigung steht immer auch für Präzision und
Zuverlässigkeit. Zudem verfügt die Schweiz über einen grossen Pool
von kompetenten Spezialisten - sei das als Dienstleister oder als
Angestellte." Dank der heimischen Produktion in Aarburg im Kanton
Aargau darf Franke daher auch das Label Swiss Made verwenden.
Gastronomie-Verkaufsschlager "A600 FoamMaster"
Franke entwickelte Anfang 2015 die neue Kaffeemaschine "A600
FoamMaster" für Gastronomie-Betriebe. Mit der A600 können
aromatisierte Kaffee-, Milch-, oder Schokoladenspezialitäten in allen
Variationen zubereitet werden. Die Maschine besitzt einen intuitiv
bedienbaren Touchscreen und ermöglicht eine einfache Handhabung durch
das Servicepersonal. Dadurch gestaltet sich der Getränkeservice
effizient und ist optimal für den Gastronomiealltag mit grösseren
Bestellungen ausgelegt. In die Entwicklung der A600 sind die
Bedürfnisse der Gastronomen, Kaffeeröster und -liebhaber
gleichermassen eingeflossen. Nicht umsonst zählt die Maschine zu den
meist verkauften und beliebtesten Produkten von Franke.
Messe Host - Mekka der Kaffeeindustrie
Vom 23. bis 27. Oktober 2015 ist in Mailand die diesjährige
Nahrungsmittel-Messe Host durchgeführt worden. Die Veranstaltung ist
das Mekka schlechthin für internationale Firmen aus der
Kaffeeindustrie. Dort haben sie Gelegenheit der breiten
Öffentlichkeit und Händlern ihre neue Produkte, Ideen und
Dienstleistungen zu präsentieren. Die Schweizer Firma Franke war
ebenfalls mit einem eigenen Stand vertreten. Eine spezielle
Besonderheit stellte bei der beliebten A600 FoamMaster-Kaffeemaschine
die vollautomatische Reinigung dar. Weltweit ist sie die einzige
Kaffeemaschine mit dieser Funktion und unterstreicht damit die
konsequenten Innovationsbestrebungen von Franke.
Über Franke Coffee Systems
Franke Coffee Systems ist ein weltweit führender Lösungsanbieter
für die professionelle Ausser-Haus-Kaffeezubereitung. Die
Produktpalette umfasst vollautomatische und traditionelle
Kaffeemaschinen, Kapselgeräte sowie Filterkaffeemaschinen. Insgesamt
500 Mitarbeiter stehen am Hauptsitz in Aarburg (Schweiz) und den
Tochtergesellschaften in Deutschland, USA, Grossbritannien und Japan
im Dienst der optimalen Kaffeelösung.
Weitere Informationen
http://www.coffee.franke.com
Pressebilder, Videos und Pressetext
http://www.photopress.ch/image/franke
Video
https://www.youtube.com/channel/UCT2uo37au24UnkD5MqsO9rQ/videos
Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20151028/281356
Pressekontakt:
Medienkontakt Schweiz: PPR Media Relations AG: Andreas Moll,
Grubenstrasse 45, CH - 8045 Zürich; Tel: +41-(0)44-200-14-12, E-Mail:
amoll@pprmediarelations.ch
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
578463
weitere Artikel:
- Die Zeichen für Tschechiens Lebensmittelindustrie stehen auf Wachstum - Internationale Messen für Lebensmittel und Nahrungsmitteltechnik in Brünn, Tschechien 2016 (FOTO) Prag/Brünn (ots) -
Die tschechische Lebensmittelbranche entwickelt sich
vielversprechend. Die einheimischen Hersteller profitieren durch die
Abwertung der Krone. Die Einfuhren haben 2014 langsamer zugenommen
als die Ausfuhren. Deutschland ist vor Polen der wichtigste
Lebensmittelieferant des Landes.
Gute Geschäftschancen ergeben sich durch Investitionen der
Nahrungsmittelbranche. Die Importe wichtiger Maschinengruppen sind
schon im Vorjahr gestiegen. Neue Investitionsprojekte der Branche
könnten für einen gesteigerten mehr...
- 32. Deutscher Logistik-Kongress in Berlin eröffnet / "Eine Welt in Bewegung verantwortlich mitgestalten" Berlin (ots) -
- Umsatz und Beschäftigung des Wirtschaftsbereichs auf
Allzeithoch
- Wirtschaftsbereich Logistik diskutiert digitale
Transformation
- Von starren Wertschöpfungsketten zu dynamischen Netzwerken
- Zentrale Rolle der Logistik bei der Integration von Flüchtlingen
Unter dem Motto "Eine Welt in Bewegung" hat am heutigen Mittwoch
der 32. Deutsche Logistik-Kongress der Bundesvereinigung Logistik
(BVL) e.V. in Berlin begonnen. Drei Tage lang werden sich die
Teilnehmer aus Industrie, mehr...
- Huawei ist weiterhin aktiv bei OpenStack-Entwicklung und Aufbau eines offenen Ökosystems Tokio (ots/PRNewswire) - Huawei nimmt, als Gold-Statusmitglied der
OpenStack Foundation, am vom 27. - 30. Oktober 2015 in Tokio
stattfindenden 2015 OpenStack Summit teil. Im Rahmen dieser Konferenz
für Entwickler, Anwender und Administratoren von OpenStack
Cloud-Software diskutierten Huaweis Ingenieure gemeinsam mit Experten
aus der gesamten Welt die Förderung der Entwicklung und Innovation
von OpenStack und den Ansatz zum Aufbau einer industriellen Kette im
Cloud-Computing.
Mit den offenen und innovativen Attributen von OpenStack mehr...
- Wirtschaftsbetrüger mit Echtzeit-Analysen von Geschäftsprozessen erwischen: Neues aus Spitzenforschungslabor des Hasso-Plattner-Instituts Potsdam (ots) - Wie können Unternehmen die Kapazitäten der Cloud
nutzen, um große Datenmengen blitzschnell auszuwerten? Wie wird die
Informatik in Zukunft helfen, medizinische Diagnosen zu verbessern?
Dies sind zwei der Fragen, die am kommenden Mittwoch, 4. November, am
Hasso-Plattner-Institut (HPI) von führenden Informatikforschern aus
ganz Deutschland diskutiert werden. Sie stellen Ergebnisse aktueller
Untersuchungen vor, die sie mithilfe des Potsdamer
Spitzenforschungslabors "HPI Future SOC Lab" durchgeführt haben.
Gastgeber sind mehr...
- Rheinische Post: Eon-Tochter Uniper startet mit blauem Logo, Michael Sen soll Aufsichtsrats-Chef werden Düsseldorf (ots) - Eon bringt seine Kraftwerks-Tochter Uniper mit
blauem Logo an den Start und wählt damit die gleiche Farbe wie
Wettbewerber RWE. Das Logo liegt der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe) vor. Allerdings ist das
Uniper-Blau dunkler als das von RWE. "Die Logofarbe Blau wurde
gewählt aufgrund wissenschaftlich belegter Assoziationen: Mit Blau
verbinden Menschen Eigenschaften wie Zuverlässigkeit,
Vertrauenswürdigkeit und Leistung", sagte Eon-Sprecher Josef Nelles
auf Anfrage. "Form und Farbe mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|