ZDF-Programmhinweis
Geschrieben am 23-11-2015 |
Mainz (ots) -
Dienstag, 24. November 2015, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
Moderation: Ingo Nommsen
Gäste: Giovanni Zarrella & Vintage Vegas, Musiker
Für den Notfall zu Hause - Wie gut funktionieren Hausnotrufe?
Auflauf vom Bamberger Hörnchen - Kochen mit Armin Roßmeier
Veganer Gewürzkuchen - Adventliches von Nicole Just
Tiefgreifende Entwicklungsstörung - Das Rett-Syndrom
Schützt warm anziehen vor Erkältung? - Der "Besserwisser" klärt auf
Dienstag, 24. November 2015, 12.10 Uhr
drehscheibe
Moderation: Babette von Kienlin
Sicherheit auf Weihnachtsmärkten - Stuttgart: Keine Einschränkungen
Pfandflaschen: Rückgabeprobleme - Rückgabe mit Hindernissen
Schlossherr in Eigenregie - Junges Paar restauriert Schloss
Dienstag, 24. November 2015, 13.00 Uhr
ZDF-Mittagsmagazin
Moderation: Norbert Lehmann
Gast: Gunter Frank, Arzt
Europa gegen Terrorismus - EU-Parlament diskutiert Lösungen
Flüchtlinge und Arbeitsmarkt - Industriespitzen tagen in Berlin
Adele hautnah - Der Superstar im Interview
Dienstag, 24. November 2015, 17.10 Uhr
hallo deutschland
Moderation: Andrea Ballschuh
Frisuren aus Kabul - Wie Flüchtlinge hier Berufe lernen
Dienstag, 24. November 2015, 17.45 Uhr
Leute heute
Moderation: Karen Webb
Adele zu Gast bei Lanz - Seltenes Interview mit der Sängerin
Preis für Karl Lagerfeld - British Fashion Awards in London
Anita Kupsch auf der Bühne - Theater-Rolle in München
Dienstag, 24. November 2015, 21.00 Uhr
Frontal 21
Moderation: Ilka Brecht
Krieg gegen den Terror - Europa in der Falle des IS
"Frankreich ist im Krieg" - mit diesen Worten hat Staatspräsident
François Hollande nach den Anschlägen in Paris der Extremistenmiliz
"Islamischer Staat" (IS) den Kampf angesagt. Doch Militärexperten
warnen, dass der IS militärisch nicht zu besiegen sei, er könne
höchstens zurückgedrängt werden. Auch die Lage in Syrien sei zu
unklar, um sich militärisch zu engagieren, erst recht für den Einsatz
von Bodentruppen, da nicht erkennbar sei, wer Freund und Feind sei.
Schwierige Voraussetzungen, falls Deutschland von Frankreich um
militärischen Beistand im Kampf gegen den Islamischen Staat gebeten
werden sollte. So drohen sich im Syrienkonflikt die Fehler der
Vergangenheit zu wiederholen. Denn nach den Erfahrungen in
Afghanistan und im Irak ist die Welt durch militärische
Interventionen nicht sicherer, sondern unsicherer geworden.
Frankreich und Russland verstärken unterdessen den Kampf gegen den
Islamischen Staat, indem sie Luftangriffe auf Stellungen der
Terrormiliz in Syrien fliegen. Denn seit der russische Präsident
Wladimir Putin den Absturz der Passagiermaschine in Ägypten offiziell
als Terrorakt wertet, ist klar, dass auch Russland im Visier des IS
steht. Deshalb appelliert Moskau an den Westen, alle Anstrengungen im
Kampf gegen den Islamischen Staat zu bündeln. Dazu gehört besonders
auch das Ziel, die Finanzierung der Terrormiliz zu stören und zu
unterbinden. Denn laut Putin unterstützen 40 Länder den IS, darunter
auch einige G20-Staaten.
"Frontal 21" über den Syrienkonflikt und den erbitterten Kampf gegen
die Extremistenorganisation IS, in den immer mehr Länder
hineingezogen werden.
Immer mehr Gewalt gegen Flüchtlinge - Biedermänner als Brandstifter
In diesem Jahr verzeichnete das Bundeskriminalamt bis Mitte November
2015 bereits 715 Angriffe auf Flüchtlingsheime - mehr als dreimal so
viel wie im gesamten Vorjahr. Auch auf den fremdenfeindlichen Demos
wird der Ton schärfer. Immer häufiger kommt es bei Kundgebungen von
Pegida und anderen rechten Gruppen zu Angriffen auf Gegner und
Beobachter.
Der Bielefelder Sozialpsychologe Professor Andreas Zick stellt fest:
Es gibt einen rechten Rand in der Gesellschaft, der sich jetzt zu
härterem Vorgehen ermutigt fühlt. Das aktuelle Lagebild des
Bundeskriminalamtes bestätigt das: Danach kommen die Straftäter, die
Flüchtlingsheime angreifen, zu fast 90 Prozent aus der Nachbarschaft
und dem nahen Umland. 65,5 Prozent von ihnen fielen vorher nicht als
Rechtsextreme auf. Die zunehmende Gewalt gegen Fremde kommt aus der
Mitte der Gesellschaft.
"Frontal 21" berichtet von Orten, an denen fremdenfeindliche
Kundgebungen stattfanden und es zu rechten Übergriffen kam.
Abschied von der Kohle - Großinvestoren ziehen sich zurück
Trotz der Terror-Anschläge in Paris soll die UN-Klimakonferenz in der
französischen Hauptstadt stattfinden. Geplant ist, ein neues
Klimaabkommen zu verabschieden, mit dem Ziel, die Erderwärmung auf
zwei Grad Celsius zu begrenzen. Dazu müssen weltweit 195 Staaten
jetzt eine verpflichtende Vereinbarung zur Reduktion ihres Ausstoßes
an Klimagasen unterzeichnen. Denn insbesondere das hemmungslose
Verbrennen fossiler Energieträger forciert die Erderwärmung. Ein
globales Netzwerk hat dem Klimawandel den Kampf angesagt und will
Investoren zwingen, Kohle-, Öl- und Gaskonzernen das Kapital zu
entziehen.
Auch in Deutschland möchten Klimaschützer durchsetzen, dass sich
Banken und Versicherungen von umweltschädlichen Geldanlagen trennen.
Das wollen auch deren Kunden: 64 Prozent der Deutschen ist es
wichtig, dass ihr Geld klimafreundlich angelegt wird. Das ergab eine
Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag von "Frontal 21". Denn
in anderen Ländern zeigt das Umdenken bereits erste Wirkungen: Große
Fonds, Versicherungskonzerne und Stiftungen beginnen ihre
Investitionen aus fossilen Energieunternehmen abzuziehen. Diesen
Vorgang, dass man sich von Aktien, Anleihen oder Investmentfonds
trennt, die unökologisch oder unter ethischen Gesichtspunkten
fragwürdig sind, nennt man Divestment. Prominentes Beispiel ist die
Rockefeller-Dynastie in den USA: 144 Jahre nach der Gründung von
Standard Oil kündigt die Stiftung der Familie an, ihr Geld aus der
Förderung fossiler Energieträger abzuziehen. Wie können wir
Erderwärmung und Klimawandel stoppen? - "Frontal 21" über das
schwierige Ringen um Lösungen.
Westliche Frauen für den Dschihad - Wie IS-Kriegerinnen rekrutiert
werden
Lange Zeit waren ausschließlich Männer sein Ziel, jetzt will er immer
häufiger auch Frauen: Der Islamische Staat (IS) wirbt aggressiver
denn je um europäische Frauen, die den Heiligen Krieg im Irak und in
Syrien unterstützen. Mittlerweile sollen es weit über 3500 sein, so
aktuelle Schätzungen.
Angesprochen werden die Frauen vor allem durch Videos im Internet:
Versprochen wird ihnen freie Entfaltung - egal, ob als mutige
Kämpferin mit Burka und Kalaschnikow oder als fleißige Hausfrau. Für
die Terrormiliz IS zählt jede Frau. Propaganda, die auch in
Deutschland wirkt, weiß Islamwissenschaftler Marwan Abou-Taam vom
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz: Der IS schaffe das, was Al-Kaida
in Afghanistan nie geschafft habe: zunehmend Frauen anzusprechen. Das
belegen auch Zahlen, die Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU)
jetzt bekannt gegeben hat. Demnach sind aus Deutschland bislang 760
Menschen in den Irak und nach Syrien gereist. Etwa 20 Prozent davon
seien Frauen. "Frontal 21" über die Frage, warum sich europäische
Frauen, die in Freiheit aufgewachsen sind, freiwillig dem Terror des
IS unterwerfen.
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
580250
weitere Artikel:
- Macht Lust auf Urlaub / Urlaubsplaner 2016 der Solling-Vogler-Region liegt druckfrisch bereit (FOTO) Holzminden-Neuhaus (ots) -
Vorfreude ist die schönste Freude - und was gibt es eigentlich
Schöneres, als bereits jetzt seinen Urlaub für das nächste Jahr zu
planen? Kein Problem mit dem neuen Urlaubskatalog der
Solling-Vogler-Region (SVR), der ab sofort druckfrisch im
Touristikzentrum in Neuhaus bereit liegt.
Auf 88 Seiten finden Gäste nicht nur wie gewohnt kompakte
Informationen über die elf Ferienorte der SVR und ihre Gastgeber,
sondern erstmalig auch die buchbaren Reise-Arrangements des vormals
eigenständigen Aktivplaners, mehr...
- Tipps zum Leiterkauf - damit man zuhause auf der sicheren Seite ist (AUDIO) München (ots) -
Anmoderationsvorschlag: Nun wird es Zeit, den Adventskranz unter
die Decke zu hängen und die Weihnachts-Deko-Kiste vom Schrank
herunterzuholen. Ohne Leiter geht da gar nichts. Marco Chwalek hat
sich mal genauer erklären lassen, worauf es beim Kauf einer Leiter
ankommt:
Sprecher:
Zuhause passiert viel mehr als man denkt, denn gerade hier wird
die Gefahr häufig unterschätzt. Bei einem wackeligen Hocker oder
einer instabilen Leiter sind Stürze schon vorprogrammiert. Darum ist
eine gute Haushaltsleiter mehr...
- Ein Mann, eine Stimme, ein Hut: Roger Cicero als "Hutträger des Jahres 2015" ausgezeichnet (FOTO) Düsseldorf (ots) -
Sperrfrist: 25.11.2015 00:01
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Hut als Markenzeichen: Viele berühmte Persönlichkeiten kennt
man nicht 'ohne', von Schauspielern wie Charlie Chaplin, Clint
Eastwood, Humphrey Bogart, Clint Eastwood, Sängern wie Sammy Davis
Jr., Frank Sinatra, Udo Lindenberg und Pharell Williams bis hin zu
Künstlern wie Joseph Beuys - sie alle haben sich auch über ihre Hüte
definiert.
Seit 2013 kürt mehr...
- Avery Biomedical Devices ernennt Dr. Anders Jonzon zum Clinical Consultant Commack, New York (ots/PRNewswire) - Avery Biomedical Devices
(ABD), Hersteller des Avery Breathing Pacemaker Systems, ist erfreut,
die Berufung von Anders Jonzon, MD, Ph.D., als Clinical Consultant
bekannt geben zu können.
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20151124/290596
Dr. Jonzon ist Physiologe und Berater der Bereiche Neonatologie
und pädiatrische Kardiologie am Kinderkrankenhaus der Universität
Uppsala (Uppsala) und des Kinderkrankenhauses Karolinska in Stockholm
(Schweden). Von 1984-1986 war er Fellow des Cardiovascular mehr...
- Saarbrücker Mobilitätsprojekt "Mobia - Mobil bis ins Alter" gewinnt den Deutschen Alterspreis 2015 Berlin (ots) -
Sperrfrist: 24.11.2015 20:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
- Robert Bosch Stiftung prämiert Mobia und weitere Preisträger aus
München und Nürnberg/Fürth
- Marianne Koch erhält Ehrenpreis
- Schirmherrin Manuela Schwesig: "In unserer Gesellschaft des
langen Lebens bringen immer mehr Ältere die Zeit und die
Bereitschaft mit, für andere da zu sein und neue Verantwortung
zu übernehmen."
Die Robert mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|