NOZ: NOZ: EU-Justizkommissarin: Datensparsamkeit ist kein Selbstzweck
Geschrieben am 30-11-2015 |
Osnabrück (ots) - EU-Justizkommissarin: Datensparsamkeit ist kein
Selbstzweck
Jourova nennt "Big Data eine große Gelegenheit für Unternehmen" -
Konzept der "eingebauten Privatsphäre" in neuer
EU-Datenschutzverordnung
Osnabrück. Das zu Beginn der Verhandlungen über eine neue
EU-Datenschutzverordnung noch zentrale Gebot der Datenminimierung
spielt inzwischen offenbar nur noch eine untergeordnete Rolle.
EU-Justizkommissarin Vera Jourova betonte in einem Interview mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag): "Datensparsamkeit ist kein
Selbstzweck." Nach ihren Angaben steigt der Wert der persönlichen
Daten der Europäer bis 2020 auf fast eine Billion Euro jährlich. Das
der Datenminimierung zugrunde liegende Prinzip sei es, dass
persönliche Daten von Dritten nur verwendet werden dürfen, wenn sie
relevant und notwendig seien, erläuterte Jourova. "Das hindert aber
nicht daran, dass Daten weiter genutzt werden, insbesondere für
wissenschaftliche Forschungszwecke", so Jourova. Die neue
EU-Datenschutzverordnung werde das ausdrücklich zulassen. EU-Rat,
-Parlament und -Kommission ringen derzeit in Brüssel um einen finalen
Kompromiss der europäischen Datenschutzreform. Der erste Entwurf
wurde 2012 vorgelegt. Diese sogenannten Trilogverhandlungen sollen
noch im Dezember abgeschlossen werden. Vor allem die deutsche Seite
aber spricht sich für eine weitere Schwächung des Prinzips der
Datensparsamkeit aus. So kritisierte Bundeswirtschaftsminister Sigmar
Gabriel jüngst auf dem IT-Gipfel in Berlin: "Die Minimierung der
Daten als oberstes Ziel ist das Gegenteil des Geschäftsmodells von
Big Data". Und Bundeskanzlerin Angela Merkel forderte, Europa dürfe
sich "die Verwendung von Big Data durch einen falschen rechtlichen
Rahmen nicht selbst zerstören". Auch Jourova betonte, dass "Big Data"
eine große Gelegenheit für Unternehmen sei. Nach Schätzungen werde
der Wert der persönlichen Daten der europäischen Bürger bis 2020 auf
fast eine Billion Euro jährlich steigen. Wenn diese Geschäftsmodelle
aber Erfolg haben sollen und persönliche Daten betroffen seien,
spiele auch das Thema Vertrauen eine zentrale Rolle. "Big Data
Analysen beinhalten nicht immer persönliche Daten. Aber, wenn sie es
tun, muss das Grundrecht auf Datenschutz respektiert werden",
unterstrich die EU-Kommissarin. Die EU-Datenschutzverordnung werde
deshalb auch das Konzept der "eingebauten Privatsphäre" enthalten.
Das bedeute, dass Big Data Betreiber zu Beginn ihrer Projekte den
Datenschutz mit einbauen. "Der Schutz der hohen europäischen
Standards beim Datenschutz ist auch eine Geschäftsmöglichkeit, die
wir nutzen müssen", sagte die EU-Kommissarin.
EU-Justizkommissarin: Neues Safe-Harbor -Abkommen mit den USA bis
Ende Januar unter Dach und Fach
Osnabrück. EU-Justizkommissarin Vera Jourova will das neue
Safe-Harbor-Abkommen mit den USA bis Ende Januar 2016 unter Dach und
Fach bringen. Das kündigte Jourova in einem Interview mit der "Neuen
Osnabrücker Zeitung" (Montag). Das alte Abkommen hatte der
Europäische Gerichtshof Anfang Oktober für ungültig erklärt.
"Zusammen mit unseren Partnern in den USA wollen wir sobald wie
möglich einen neuen Rahmen mit starken Datenschutzklauseln für die
transatlantischen Datenströme schaffen", so Jourova. Knackpunkt bei
den Verhandlungen sei sicher der Zugriff öffentlicher US-Behörden auf
Daten europäischer Bürger zu Zwecken der nationalen beziehungsweise
öffentlichen Sicherheit und zur Strafverfolgung. "Hier brauchen wir
Garantien, dass dieser Zugang den Prinzipien von Notwendigkeit und
Verhältnismäßigkeit entspricht, und dass es eine effektive
richterliche Aufsicht gibt", betonte die EU-Kommissarin, die erst vor
wenigen Tagen von Verhandlungen über eine neues Abkommen aus den USA
zurückgekehrt ist. Außerdem müsse sichergestellt werden, dass
Einzelbeschwerden von EU-Bürgern stets bearbeitet und beigelegt
würden, wenn US-Unternehmen die Datenschutzgrundsätze nicht beachten.
"Unser Ziel ist es, dass europäische Datenschutzbehörden mit der
amerikanischen Federal Trade Commission zusammenarbeiten können, die
auf US-Seite für die Überwachung des künftigen Rahmenabkommens
verantwortlich ist", erläuterte Jourova. Die deutschen
Datenschutzbehörden - auch auf Länderebene - sollten dann eine
wichtige Rolle spielen, um das reibungslose Funktionieren dieses
künftigen Rahmens sicherzustellen. Eile ist auch deshalb geboten,
weil das EuGH Urteil für Unternehmen schwerwiegende Folgen hat. Viele
hatten sich bisher darauf verlassen, dass die Datenübermittlung in
die USA aufgrund des Safe-Harbor- Abkommens unbedenklich sei. Das ist
jetzt aber nicht mehr der Fall.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
580614
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar von Michael Lambek zum Mittelweserausbau Bremen (ots) - Offenbar ist der End-Ausbau der Mittelweser zu den
Akten gelegt worden - wegen zu geringer Nachfrage, heißt es. Die
Reeder werden keine Schiffsstaus auf der Mittelweser inszenieren, um
das Gegenteil zu beweisen. Die Transportwirtschaft könnte die
Verbindung von Weser und Mittellandkanal zwar gut gebrauchen, ist
aber keineswegs darauf angewiesen ist. Sie kann sich ihre Ladungen
auch in Antwerpen, Rotterdam oder Amsterdam abholen und von dort über
den Rhein in den Mittellandkanal einfahren - oder von Hamburg über
den mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Peter Voith über die Olympia-Absage Hamburgs Bremen (ots) - München wollte nicht, und Hamburg will nun auch
nicht. Nach der anfänglichen Euphorie für die Olympia-Bewerbung im
Jahr 2024 ist das eine faustdicke Überraschung. Und das Nein ist noch
eines: sehr schade. Nicht nur, weil Sport-Deutschland damit das
Signal sendet, kein Ort mehr für weltverbindende
Sport-Großveranstaltungen sein zu wollen. Nein, schade ist es auch,
weil offensichtlich die Terror-Attentate von Paris und das später
abgesagte Fußball-Länderspiel gegen die Niederlande ihre Wirkung
entfalten konnten. Man mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Die Zukunft unserer Erde - Die Welt verhandelt über den Klimaschutz. Trotz aller Widrigkeiten gibt es Chancen für einen Erfolg. Von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Es werde "die wichtigste Konferenz der
Geschichte", die "Zeit für Reden ist vorbei". So hieß es 2009 vor der
Weltklimakonferenz in Kopenhagen. Doch trotz der rhetorischen
Beschwörungen des hochambitionierten Barack Obama produzierte der
Gipfel in der dänischen Hauptstadt nur heiße Luft. Der Ausstoß von
Treibhausgasen und damit die Erwärmung der Atmosphäre erreichte
danach neue Rekordwerte. Doch weil das Leben weiter gehen muss,
nahmen Klimaretter, Politiker, Diplomaten, Wissenschaftler und
Ökonomen den Faden wieder mehr...
- Westfalenpost: Daniel Berg über das Olympia-Referendum in Hamburg:
Eine Niederlage für den Sport Hagen (ots) - Es ist ein Nein. Die Bürger in Hamburg wollen die
Olympischen Spiele 2024 nicht. Es ist ein Nein zu den Chancen, denn
die hatte es ja auch gegeben: Stadtentwicklung zum Vorzugstarif zum
Beispiel. Aber die Menschen wollen es nicht. Nicht die Baustellen,
nicht die Umstände, nicht die Kosten. Hamburg liegt damit auf einer
Linie mit München, das hinsichtlich der Winterspiele 2022 schon
dankend abgelehnt hatte. Das bedeutet: Die Menschen in Deutschland
sehen es nicht mehr ein, warum Milliarden ausgegeben werden sollten
für mehr...
- Westfalenpost: Martin Korte zum Klimagipfel: Paris - die Stadt der Hoffnung Hagen (ots) - Hoffentlich ist es mehr als eine selbsterfüllende
Prophezeiung. Wer in den vergangenen Tagen mit Wissenschaftlern,
Politikern und Umweltorganisationen über die Weltklimakonferenz reden
konnte, der spürte etwas in der Stimme der Gesprächspartner, das dort
in den vergangenen Jahren zunehmend verkümmert schien: Zuversicht!
Von Paris könnte tatsächlich ein positives Signal ausgehen: Die
Weltgemeinschaft hat verstanden, dass wir mit unserem Globus nicht
mehr so umspringen dürfen. Nein, wir wollen nicht gleich von der
Rettung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|